39296/9527H-0320
42
Richtlinien und Konformitätserklärungen des Herstellers – elektromagnetische Störfestigkeit
Das ME-Gerät ist für einen Einsatz im nachstehend erläuterten elektromagnetischen Umfeld vorgesehen.
Der Kunde bzw. der Benutzer des ME-Geräts muss sicherstellen, dass es ausschließlich in einem solchen Umfeld
verwendet wird.
STÖRFESTIGKEITSPRÜ
FUNG
PRÜFPEGEL GEMÄSS
IEC 60601
KONFORMITÄTSSTUFE
ELEKTROMAGNETISCHES
UMFELD RICHTLINIEN
Elektrostatische Entladung
(ESD)
IEC 61000-4-2
+6kV Kontakt
+8kV Luft
+6kV Kontakt
+8kV Luft
Böden sollten aus Holz, Beton oder Keramikfliesen bestehen. Bei Kunststoffbelägen sollte die
relative Feuchtigkeit mindestens 30% betragen.
Transiente Störsignale / Burst
IEC 61000-4-4
±2kV für Stromleitungen ±2kV für Stromleitungen
Die Netzstromversorgung sollte die für Industrie- und Krankenhausumgebungen übliche
Qualität aufweisen.
±1 kV für Eingangs-/
Ausgangsleitungen
±1 kV für Eingangs-/
Ausgangsleitungen
Stoßspannungen
IEC 61000-4-5
±1kV Gegentakt ±1kV Gegentakt
Die Netzstromversorgung sollte die für Industrie- und Krankenhausumgebungen übliche
Qualität aufweisen.
±2 kV Gleichtakt ±2 kV Gleichtakt
Spannungseinbrüche,
Kurzzeitunterbrechungen und
Spannungsschwankungen der
Stromversorgungsleitungen
IEC 61000-4-11
100% Abfall der
Netzspannung für 0,5 Zyklen
100% Abfall der
Netzspannung für 0,5 Zyklen
Die Netzstromversorgung sollte die für Industrie- und Krankenhausumgebungen übliche
Qualität aufweisen.
60% Abfall der
Netzspannung für 5 Zyklen
60% Abfall der Netzspannung
für 5 Zyklen
30% Abfall der
Netzspannung für 25 Zyklen
30% Abfall der Netzspannung
für 25 Zyklen
Magnetfeld bei Netzfrequenz
(50/60 Hz) IEC 61000-4-8
3 A/m 3 A/m
Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen sollten sich auf einem für normale
Gewerbe- bzw. Krankenhausumgebungen typischen Niveau befinden.
Tragbare und mobile Hochfrequenzkommunikationsgeräte sollten maximal im empfohlenen
Abstand zu Teilen des ME-Geräts einschließlich Kabeln verwendet werden. Dieser Abstand
wird aus einer der Senderfrequenz entsprechenden Gleichung ermittelt.
Empfohlener Abstand:
Leitungsgeführte HF,
IEC 61000-4-6
3 Vrms 3 Vrms
150kHz bis 80MHz
Gestrahlte HF, IEC 61000-4-3
3 V/m
80MHz bis 2,5GHz
20 V/m
80MHz bis 800MHz
800MHz bis 2,5GHz
wobei „P“ die maximale Ausgangsnennleistung des Senders in Watt (W) lt. Herstellerangaben
ist und „d“ den empfohlenen Abstand in Metern (m) darstellt.
Die Feldstärken stationärer Funksender, die durch eine EMV-Prüfung vor Ort ermittelt
wurden
a
, sollten in jedem Frequenzbereich
b
unter dem Übereinstimmungspegel liegen.
In der Nähe von Geräten, die mit dem folgenden Symbol gekennzeichnet sind, können
Störungen auftreten:
Hinweis 1: Bei 80MHz und 800MHz gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich.
Hinweis 2: Diese Richtlinien treffen u.U. nicht auf alle Situationen zu, da die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen auch durch Absorption und Reflexion von in der Nähe befindlichen
Bauwerken, Gegenständen und Menschen beeinflusst wird.
a
Feldstärken von stationären Sendern, wie z.B. Basisstationen für Funktelefone (Handy oder kabellos) und terrestrischen Mobilfunk, Amateurfunk, sowie amplitudenmodulierte (AM) und
frequenzmodulierte (FM) Rundfunk- bzw. Fernsehsendungen können theoretisch nicht genau abgeschätzt werden. Zur Beurteilung des elektromagnetischen Umfelds, das durch solche
stationären Funksender erzeugt wird, sollte eine EMV-Prüfung vor Ort in Betracht gezogen werden. Wenn die gemessenen Feldstärken am Standort, an dem das ME-Gerät zum Einsatz kommt,
die anwendbare, oben genannte HF-Konformitätsstufe überschreitet, muss überprüft werden, ob das ME-Gerät einwandfrei funktioniert. Bei abnormaler Funktion sind entsprechende zusätzliche
Maßnahmen zu treffen, z.B. eine Neuausrichtung des ME-Geräts oder die Wahl eines anderen Aufstellplatzes.
b
Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken unter [V1] V/m liegen.