HINWEIS:
Die Anschlüsse auf dem erweiterten Bedienteil zur Motorradmontage und die auf dem
erweiterten Bedienteil zur Remote-Montage sind dieselben. Die Gehäuse und die Kabel sind
unterschiedlich.
Nummer Beschreibung
1 10-poliger Telco-Anschluss
2 25-poliger Anschluss (Rückseite)
Tabelle 57: 10-poliger Telco-Anschluss
Pin Funktion Beschreibung
1 AUDIO + Audiosymmetrie + (bidirektional)
2 NC Nicht angeschlossen
3 BUS + Dient der Kommunikation zwischen dem Funkgerät und einem
erweiterten Bedienteil.
4 AUDIO - Audiosymmetrie - (bidirektional)
5 NC Nicht angeschlossen
6 GND Ground
7 Funkgerät
Ein/Aus
Das ist der Eingang des erweiterten Bedienteils für
Dienstanforderungen. Eine Spannung von 5 V zeigt an, dass das
erweiterte Bedienteil mit dem Funkgerät kommunizieren muss. Zudem
werden die Spannungsregler des Funkgeräts eingeschaltet. Im
Ruhezustand beträgt die Spannung 0,6 V.
8 SCI_TX Dient der Kommunikation zwischen dem Funkgerät und dem
erweiterten Bedienteil.
9 FLT_A + Diese Spannung entspricht der Akkuspannung und liegt an, solange
das Funkgerät mit der Stromquelle verbunden ist. Die maximale
Stromstärke beträgt 300 mA. Eine Sicherung im Funkgerät verhindert
Schäden am Stromkreis bei einem Kurzschluss der Pins gegen Masse.
10 Analoge Masse Analoge Masse
Tabelle 58: 25-poliger Anschluss (Rückseite)
Pin Funktion Beschreibung Standard
1 GPIO_9 NGCH GPIO4 Ausgabe: Aktiv für die
Dauer eines Anrufs
(Autoradio stumm).
Kann als Auslöser für
lokale Protokollier-
Geräte verwendet
werden.
2 GPIO_6 Externe PTT bei MIC_REAR_2 PTT-Eingang, TX Audio
von MIC_REAR_2
3 GPIO_8 NGCH GPIO2 (CPS-konfigurierbar) Deaktiviert
Tabelle wird fortgesetzt…
68015000553-KC
Kapitel 5: Anschlüsse und PIN-Belegung
Feedback senden 105