14 DE
Tragen Sie einen Gehörschutz!
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewir-
ken.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und
Vibration auf ein Minimum!
• Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
• Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
• Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
• Überlasten Sie das Gerät nicht.
• Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
• Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt
wird.
7. Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der Tech-
nik und den anerkannten sicherheitstechnischen Re-
geln gebaut. Dennoch können beim Arbeiten einzel-
ne Restrisiken auftreten.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das
laufende Sägeband bei unsachgemäßer Führung
des Werkstückes. Verletzungen durch das weg-
schleudernde Werkstück bei unsachgemäßer Hal-
terung oder Führung, wie Arbeiten ohne Anschlag.
• Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube
oder Holzspäne. Unbedingt persönliche Schutz-
ausrüstungen wie Augenschutz tragen. Absaug-
anlage einsetzen!
• Verletzungen durch defektes Sägeband. Das Sä-
geband regelmäßig auf Unversehrtheit überprüfen.
• Verletzungsgefahr für Finger und Hände beim
Sägebandwechsel. Geeignete Arbeitshandschu-
he tragen.
• Verletzungsgefahr beim Einschalten der Maschine
durch das anlaufende Sägeband.
• Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht
ordnungsgemäßer Elektro-Anschlußleitungen.
• Gefährdung der Gesundheit durch das laufende
Sägeband bei langem Kopfhaar und loser Klei-
dung. Persönliche Schutzausrüstung wie Haar-
netz und eng anliegende Arbeitskleidung tragen.
• Desweiteren können trotz aller getroffenen Vor-
kehrungen nicht offensichtliche Restrisiken beste-
hen.
• Restrisiken können minimiert werden wenn die
„Allgemeinen Sicherheitshinweise“ und die „Be-
stimmungsgemäße Verwendung“, sowie die Be-
dienungsanweisung insgesamt beachtet werden.
8. Vor Inbetriebnahme
Die Maschine muss standsicher aufgestellt werden,
d.h. auf einer Werkbank, oder festem Untergestell
festgeschraubt werden. Zu diesem Zweck benden
sich im Maschinenfuß Befestigungslöcher. (Abb. 15)
• Der Sägetisch muss korrekt montiert sein
• Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeckungen
und Sicherheitsvorrichtungen ordnungsgemäß
montiert sein.
• Das Sägeband muss frei laufen können.
• Bei bereits bearbeitetem Holz auf Fremdkörper wie
z.B. Nägel oder Schrauben usw. achten.
• Bevor Sie den Ein- / Ausschalter betätigen, verge-
wissern Sie sich, ob das Sägeband richtig montiert
ist und bewegliche Teile leichtgängig sind.
• Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der Ma-
schine, dass die Daten auf dem Typenschild mit
den Netzdaten übereinstimmen.
9. Montage
ACHTUNG!
Vor allen Wartungs- Umrüst- und Montagearbeiten
an der Bandsäge ist der Netzstecker zu ziehen.
Montagewerkzeug
1 Gabelschlüssel SW 10/13
1 Inbusschlüssel SW 3
1 Inbusschlüssel SW 6
Aus verpackungstechnischen Gründen ist der Säge-
tisch nicht montiert.
9.1. Sägetisch montieren (Abb. 1-4)
• Seitendeckel (11) durch Lösen der oberen (13) und
unteren (10) Deckelverriegelung öffnen. Entriegeln
Sie zunächst die Deckelverriegelung oben (13) mit
Hilfe des Inbusschlüssels 6 mm (28) in dem Sie die-
sen gegen den Uhrzeigersinn drehen. Entriegeln
Sie anschließend die untere Deckelverriegelung
(10) in dem Sie diese gegen den Uhrzeigersinn
aufschrauben.
• Stellen Sie das Schwenksegment auf 30° indem
Sie die den Feststellgriff für Sägetisch (21) lösen
(Abb. 2).
• Führen Sie den Sägetisch (7) über das Sägeblatt
(22).
• Schrauben Sie den Sägetisch (7) mit 4 Sechs-
kantschrauben M6x12 an das Schwenksegment
(18). Ziehen Sie die Schrauben nicht ganz fest.
• Schwenken Sie den Sägetisch in die 0°-Stellung
und stellen den Feststellgriff für Sägetisch (21) fest.
• Richten Sie die Tischplatte parallel zum Sägeblatt
aus. Ziehen Sie die 4 Sechskantschrauben fest.
• Nach erfolgter Einstellung ist der Seitendeckel (11)
mit der Deckelverriegelung unten (10) und oben
(13) in umgekehrter Richtung wieder zu verschlie-
ßen.
• Montieren sie die Schraube M6x30 (34) mit der Bei-
lagscheibe 6mm (33), dem Federring 6mm (32) und
der Flügelmutter am Sägetisch (Abb. 3).
• Lösen sie die 3 Sechskantmuttern (X) ca. 2 Umdre-
hungen und verschieben Sie das Schwenksegment
mit dem montierten Sägetisch. Das Sägeband
muss mittig in der Tischeinlage (6) laufen (Abb. 3).
Ziehen Sie anschließend die 3 Sechskantmuttern
(X) wieder fest (Abb. 4).
9.2. Sägeband spannen (Abb. 1a)
ACHTUNG! Bei längerem Stillstand der Säge muss
das Sägeband entspannt werden, d.h. vor dem Ein-
schalten der Säge ist die Sägeblattspannung zu prü-
fen.
• Spannschraube (1) zum Spannen des Sägebandes
(22) im Uhrzeigersinn drehen. Die richtige Span-
nung des Sägebandes kann durch einen seitlichen
Fingerdruck gegen das Sägeband, etwa mittig
zwischen den beiden Sägebandrollen (2+8) fest-
gestellt werden. Hierbei sollte sich das Sägeband
(22) nur minimal (ca. 1-2 mm) drücken lassen.
• Das ausreichend gespannte Sägeband hat einen
metallischen Klang, wenn es angetippt wird.