www.scheppach.com
DE
|
11
m ACHTUNG!
Prüfen Sie vor dem Start des Motors:
• Kraftstostand prüfen, eventuell nachfüllen - der
Tank sollte mindestens halb voll sein
• für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen
• eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät vom
Stromerzeuger trennen
• den Luftlterzustand
• den Zustand der Kraftstoeitungen
• die äußeren Schraubverbindungen auf festen Sitz
Achtung! Vor dem ersten Benutzen Öl einfüllen.
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch bei abgeschal-
tetem Motor und auf einer ebenen Fläche den Ölstand.
Verwenden Sie Viertakt- oder ein gleich hochwertiges
HD-Öl bester Qualität. SAE 15W-40 wird für den allge-
meinen Gebrauch bei allen Temperaturen empfohlen.
Prüfen des Ölstands (Abb. 6 + 8)
Entfernen Sie die Wartungsdeckung (5) Nehmen Sie
den Öleinfüllverschluss (22) ab und wischen Sie den
Messstab sauber. Prüfen Sie den Ölstand, indem Sie
den Tauchstab in den Füllstutzen einschieben, ohne
dabei den Verschluss einzuschrauben. Sollte der Öl-
stand zu niedrig sein, füllen Sie das empfohlene Öl bis
zum unteren Rand des Ölfüllstutzens nach.
Kraftsto auüllen
• Um das Gerät zu betanken, önen Sie den Tankde-
ckel (3) indem Sie diesen entgegen dem Uhrzeiger
drehen.
• Füllen Sie Kraftsto in den Vorratsbehälter
• Verschließen Sie den Tank durch Drehung des
Tankdeckels (3) im Uhrzeigersinn.
Empfohlener Kraftsto
Für diesen Motor ist ausschließlich Diesel Kraftsto
erforderlich.
m Verwenden Sie nur frischen, sauberen Kraftsto.
Wasser oder Unreinheiten im Diesel beschädigen das
Kraftstosystem.
Tankvolumen: 16 Liter
m Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei
gestopptem Motor. Wenn der Motor unmittelbar
vorher in Betrieb war, lassen Sie ihn zuerst abküh-
len. Betanken Sie niemals den Motor in einem Ge-
bäude, wo die Dieseldämpfe Flammen oder Funken
erreichen können.
Geräusch und Vibration
m Warnung: Lärm kann gravierende Auswirkungen
auf Ihre Gesundheit haben. Übersteigt der Maschinen-
lärm 85 dB (A), tragen Sie bitte einen geeigneten Ge-
hörschutz.
Geräuschkennwerte
Schallleitungspegel L
WA
96,2 dB(A) (EN ISO
3744)
Schalldruckpegel L
pA
77 dB(A) (EN ISO 11201)
Unsicherheit K
wa/pA
2,1 dB(A)
7. Auspacken
Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät
vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpa-
ckungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf
Transportschäden. Bei Beanstandungen muss sofort
der Zubringer verständigt werden. Spätere Reklama-
tionen werden nicht anerkannt.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanleitung mit dem Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Er-
satzteilen nur Originalteile. Ersatzteile erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern
sowie Typ und Baujahr des Gerätes an.
m ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterial sind kein Kinder-
spielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststobeu-
teln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
8. Aufbau / Vor Inbetriebnahme
Das Gerät ist werkseitig vormontiert!
Vor Inbetriebnahme
Anklemmen Batterie (Abb. 5)
Batterie vorbereiten und anschließen.
Befestigen Sie die Batterie (21) mit dem Batteriebefes-
tigungsset (19) im Gerät. Schließen Sie erst das rote
Kabel (+) und anschließend das schwarze Kabel (-) an
der Batterie an.