DEUTSCH
Siemens AG 610.40 064.01
47
Die Lagerung erfolgt im trockenen, staub- und schwingungsarmen (v
eff
 < 0,2 mms
-1
) In-
nenraum. Transport- und Lagertemperaturen siehe Kapitel 3 “Technische Daten”.
Kondenswasser im Ölraum des Getriebes führt zu Rostbildung, welche unbedingt ver-
mieden werden muss! Ihre Intensität wird bestimmt durch die Höhe der relativen Luft-
feuchtigkeit und starke Temperaturschwankungen. 
Bei vorgesehener Zwischenlagerung des Getriebes ist eine Rückfrage beim SIEMENS-
Service notwendig. Ist eine Langzeitlagerung vorgesehen, muss das Getriebe werkseitig 
vollständig mit Schmierstoff gefüllt werden, welcher dann vor Inbetriebnahme des Antrie-
bes unbedingt wieder auf die korrekte Füllmenge nach Typschild zu reduzieren ist. Die 
blanken Teile des Getriebes müssen konserviert sein.
4.2 Aufstellung / Montage
4.2.1 Allgemeines
Vor der Aufstellung/Montage muss der Schutzlack auf den Wellenenden und Zentrier-
rändern restlos entfernt werden.
Einbaulage, Einbauort
Der Antrieb darf nur in der bestellten Einbaulage montiert werden. 
Bei Änderung der Einbaulage ändert sich ggf. der innere Aufbau des Getriebes sowie die 
Schmierstoffmenge. Des weiteren müssen zusätzlich noch die Schmierarmaturen aus-
getauscht werden. Eine Rückfrage beim SIEMENS-Service ist in diesem Fall unbedingt 
erforderlich!
Entlüftung
Abhängig von der Bauart/Getriebegröße werden einige Getriebemotoren entlüftet (siehe 
Technische Daten). Die Bauart des Entlüftungsventils bei Schneckengetrieben ist von 
der Einbaulage abhängig. 
ACHTUNG
Schläge auf die Welle und Lager sind unbedingt zu vermeiden, da sie die 
Lagerlaufbahn beschädigen! Zulässige Axial- und Radialkräfte auf das 
Wellenende nach Projektierungsvorschrift nicht überschreiten.
VORSICHT
Bei Verwendung von Lösungsmitteln dürfen diese nicht mit den Dichtlippen der 
Wellendichtringe in Berührung kommen.
VORSICHT
Es ist für ungehinderte Luftzirkulation zu sorgen, um Wärmestau im gesamten 
Getriebe zu vermeiden!
VORSICHT
Bei verschließbarem Entlüftungsventil muss dieses unbedingt vor 
Inbetriebnahme des Antriebes durch Linksdrehung des Rändelkopfes 
(entsprechend dem Symbol auf dem Rändelkopf) geöffnet werden. 
Bei lose angehängtem Entlüftungsventil ist dieses in der vorgesehenen 
Einbaulage gegen die im Getriebegehäuse befindliche Verschlussschraube 
auszutauschen.