Aufstellung de
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-L 17
T1
1 3 5 13 A1
2 4 6 14 A2
T2 T3
L1 L2 L3 NO
M
3~
L1 L2 L3
5
3
M
1~
L
N
Fig.6: Pumpenanschluss
3 Klemmleiste: Erde (PE)
5 Schützkombination
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Adern laut Anschlussplan am Schütz anschließen.
6.5.3.1 Motorstromüberwachung einstel-
len
Current Pump 1 Current Pump 2
8
Fig.7: Motorstromüberwachung einstellen
8 Potentiometer für Motorstromüberwachung
Nach dem Anschließen der Pumpe den zulässigen Nennstrom am Potentiometer ein-
stellen:
▪Bei Volllast den Nennstrom laut Typenschild einstellen.
▪Bei Teillast den Nennstrom 5% über dem gemessenen Strom im Betriebspunkt einstel-
len.
Eine genaue Einstellung der Motorstromüberwachung kann während der Inbetriebnah-
me erfolgen. Hier können die folgenden Werte über das Menü angezeigt werden:
▪Aktuell gemessener Betriebsstrom der Pumpe (Menü 4.29-4.31)
▪Eingestellter Nennstrom der Motorüberwachung (Menü 4.25-4.27)
6.5.4 Anschluss thermische Motorüber-
wachung
HINWEIS
Keine Fremdspannung anlegen!
Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil.
Fig.8: Symbol Anschlussübersicht
Pro Pumpe kann eine thermische Motorüberwachung mit Bimetallfühlern angeschlos-
sen werden. Keine PTC-Fühler anschließen!
Bauseits verlegte Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen und be-
festigen. Adern laut Anschlussplan an der Klemmleiste anschließen. Klemmennummer
der Anschlussübersicht im Deckel entnehmen. Das „x“ im Symbol gibt die jeweilige
Pumpe an:
▪1 = Pumpe 1
▪2 = Pumpe 2
▪3 = Pumpe 3
GEFAHR!Explosionsgefahr durch falschen Anschluss! Wenn die angeschlossenen
Pumpen innerhalb von Ex-Bereichen verwendet werden, das Ex-Kapitel im Anhang
beachten!
6.5.5 Anschluss Leckageüberwachung
HINWEIS
Keine Fremdspannung anlegen!
Eine angelegte Fremdspannung zerstört das Bauteil.