EasyManuals Logo

AERMEC SWP300 S1 User Manual

AERMEC SWP300 S1
Go to English
154 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #120 background imageLoading...
Page #120 background image
122
SWP_5287500_00
14. ORTUNG DER DEFEKTE
Treten an der Wärmepumpe
Unregelmäßigkeiten auf, ohne dass
jedoch einer der in Abschnitt 5.6
beschriebenen Alarme ausgelöst
wird, dann prüfen Sie zunächst
anhand der nachfolgenden Tabelle,
ob das Problem ganz einfach
beseitigt werden kann, bevor Sie sich
an den Kundendienst wenden.
ANOMALIEN MÖGLICHE URSACHEN
Die Wärmepumpe schaltet sich nicht ein
• Es ist kein Strom vorhanden
• Der Hauptschalter des Stromkreises ist getrennt
Der Stecker ist nicht oder nicht richtig in die Steckdose
eingesteckt
• Die Schutzsicherung an der Steckdose ist unterbrochen
Der Verdichter und/oder der Lüfter schalten sich nicht ein Die eingestellte Verzögerungszeit ist noch nicht
abgelaufen
• Das System ist erfüllt (keine anstehende Startnotwen-
digkeit)
• Der elektrische Anschluss ist gelockert
Ständige Starts und Stopps der Wärmepumpe Die für den Set Point und/oder Differential
eingestellten Werte sind falsch
Die Wärmepumpe läuft ständig
• Die thermische Last ist zu hoch
• Die für den Set Point und/oder Differential eingestellten
Werte sind falsch
Das System erzeugt ungewöhnliche Vibrationen oder Geräusche • Die Ummantelungen vibrieren
• Die Luftleitungen und/oder die hydraulischen Leitun-
gen vibrieren
Der elektrische Widerstand schaltet sich nicht ein • Die Einschaltung ist nicht erforderlich
Der Stecker ist nicht oder nicht richtig in die Steckdose
eingesteckt
ACHTUNG: Sollte es dennoch
nicht möglich sein, die Ursache für
die Fehlfunktion zu finden, dann
schalten Sie das Gerät aus und
wenden Sie sich an den autorisierten
Kundendienst. Geben Sie hier
die Identifikationsdaten auf dem
Typenschild des Geräts an.
15. ENTSORGUNG
Bei Lebensende müssen die
Wärmepumpen AERMEC S.p.A
entsprechend der geltenden
Vorschriften entsorgt werden.
Insbesondere schreibt die
europäische Richtlinie 2002/96/EG
über Elektro- und Elektronikaltgeräte
vor, dass diese Geräte nicht im
Hausmüll entsorgt werden dürfen.
Die ausgedienten Geräte müssen
getrennt entsorgt werden, um die
Rückgewinnung und das Recycling
der Konstruktionsmaterialien zu
ermöglichen und potentielle
Gefahren für die Gesundheit und die
Umwelt zu vermeiden.
Die wichtigsten
Konstruktionsmaterialien der
Wärmepumpen AERMEC S.p.A. sind:
• Stahl
• Magnesium
• Plastik
• Kupfer
• Aluminium
• Polyurethan
Die erste Handlung bei einer Fehlfunktion des Geräts ist immer zunächst das Aus- und wieder Einschalten der Einheit.

Table of Contents

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the AERMEC SWP300 S1 and is the answer not in the manual?

AERMEC SWP300 S1 Specifications

General IconGeneral
BrandAERMEC
ModelSWP300 S1
CategoryHeat Pump
LanguageEnglish

Related product manuals