A38 einschalten
Sie können das Gerät mit der Stromtaste ein- und 
ausschalten bzw. können Sie durch Drücken der Taste 
2
 auf der Fernbedienung das Gerät auf Stand-by-
Betrieb schalten bzw. den Stand-by-Modus abschalten. 
Das Netzlicht (neben dem Text ‚A38 Integrierter 
Verstärker’) zeigt den Status des Verstärkers an:
1.  Das rote Licht bedeutet, dass sich der Verstärker 
im Stand-by-Betrieb bendet
2.  Wenn Sie den Verstärker einschalten, leuchtet das 
Netzlicht einige Sekunden lang gelb; in dieser Zeit 
sind die Ausgaben stumm geschaltet 
3.  Das Licht wechselt auf Grün, wenn der Verstärker 
betriebsbereit ist.
Im Fall eines Fehlers blinkt das Netzlicht – die Art des 
Fehlers wird auf dem Display angezeigt. Auf Seite  17, 
‚Fehlerbehebung’ nden Sie Anleitungen für den Fall 
von Störungen. Falls der Fehler nicht behoben werden 
kann, stecken Sie den Verstärker aus und kontaktieren 
Sie Ihren Arcam-Händler.  
Einstellen der Lautstärke
Verwenden Sie zum Ändern der Lautstärke den 
Einstellknopf. Zum Erhöhen der Lautstärke drehen 
Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, zum Reduzieren der 
Lautstärke gegen den Uhrzeigersinn. 
Die Ausgabe des A38 kann durch Drücken von ‚MUTE’ 
stumm geschaltet werden. Um die Stummschaltung 
aufzuheben, drücken Sie ein zweites Mal auf ‚MUTE’ 
(oder ändern Sie die Lautstärke).
SP1 und SP2
Mit diesen Tasten können Sie die Hauptlautsprecher 
(mit dem unteren Lautsprecherklemmenpaar 
verbunden) und die sekundären Lautsprecher (mit dem 
oberen Lautsprecherklemmenpaar verbunden) ein- und 
ausschalten. 
Das Licht oberhalb jedes Knopfes leuchtet, wenn 
der entsprechende Lautsprecher derzeit ausgewählt 
ist. Wenn Sie den A38 mithilfe der auf Seite  9 
beschriebenen einfachen Verdrahtung angeschlossen 
haben, sollte das SP1 Licht leuchten; wenn Sie die auf 
Seite 9 beschriebene Doppelverdrahtungskonguration 
verwendet haben, müssen sowohl SP1 als auch SP2 
eingeschaltet sein. Wenn beide Lichter nicht leuchten, 
entsteht der Eindruck, dass der Verstärker nicht 
funktioniert, da alle Lautsprecher ausgeschaltet sind. 
Wenn Sie sich ‚laute’ Signale wie z. B. CDs anhören, 
erreicht der Verstärker ggf. seine volle Stärke, bevor 
das Display Maximum anzeigt, niedrigere Signale 
wie Radioempfänger klingen im Gegensatz dazu bei 
derselben angezeigten Lautstärke leiser. Um dafür zu 
kompensieren, können die Signaleingangsstufen jeder 
Quelle angepasst werden. Das kann mithilfe des A38 
Setup-Menüs bewerkstelligt werden (siehe Seite 11).
A38 
bedienung
Auswahl einer Audioquelle
Zur Auswahl der Quelle, die an den dem Knopf 
entsprechenden Eingang angeschlossen ist, verwenden 
Sie die Taste zur Auswahl der Audioquelle. Ein Licht 
oberhalb der relevanten Taste zeigt an, welcher Eingang 
ausgewählt ist, und diese Information erscheint auch auf 
dem Display. 
Musikhören mit Kopfhörern
Der mit einer 6,5 mm Stereoklinkenbuchse ausgestattete 
Kopörereingang ist für Kopörer mit einer Impedanz 
zwischen 8 Ω und 2 kΩ geeignet.
Der Kopörereingang ist stets aktiv, sofern die 
Lautstärke nicht stumm geschaltet wurde.
Balance
Zusätzlich zum Einstellungsmenü des A38 (siehe Seite 
11) können Sie auch die links-rechts Stereo-Balance 
direkt über die Taste BALANCE auf der Gerätevorderseite 
steuern.
Display
Mit der DISPLAY-Taste an der Vorderseite kann die 
Helligkeit des Displays verändert werden. Es gibt 
drei Helligkeitseinstellungen: ‚on’ (‚Ein’), ‚dimmed’ 
(‚Gedämp’) und ‚o’ (‚Aus’). Wird der A38 
abgeschaltet, wenn die Anzeige auf „o“ eingestellt ist, 
wird die Anzeige beim erneuten Einschalten des A38 auf 
„gedämp“ eingestellt.
Aufnahme einer Audioquelle
Der A38 ermöglicht das gleichzeitige Anhören und 
Aufnehmen von derselben Quelle bzw. das Anhören 
einer Quelle bei gleichzeitiger Aufnahme einer anderen 
Quelle. Das aufzuzeichnende Signal wird sowohl über 
die AV- und PVR-Ausgänge gesendet.
Auswahl der Aufnahmequelle
Die Aufnahmeausgänge können auf zweierlei Arten 
konguriert werden:
1.  Zur Aufnahme der Quelle, die Sie anhören
2.  Zur Aufnahme einer bestimmten (festgelegten) 
Quelle, ungeachtet dessen, was Sie sich anhören. 
Zur Aufnahme der Quelle, die Sie sich anhören, 
drücken Sie wiederholt die RECORD-(Aufnahme-)Taste, 
bis das Display ‚Record source’ (‚Aufnahmequelle’) 
anzeigt. Nach einigen Sekunden schaltet das Display 
auf die Anzeige der Lautstärke zurück, und Sie können 
nun aufnehmen. In dieser Konguration ändert die 
Auswahl eines anderen Eingangs die Quelle, die zu den 
Aufnahmeausgängen geleitet wird.
Zur Aufnahme einer Quelle, während Sie eine andere 
anhören, drücken Sie auf RECORD (Aufnahme), bis auf 
dem Display ‚Record’ (Aufnahme) gefolgt vom Namen 
des Eingangs erscheint (z. B. Aux, CD, Tuner usw.). 
Drücken Sie nun die Taste zur Auswahl der Quelle an 
der Vorderseite der Quelle, die Sie aufnehmen wollen. 
Ihre Auswahl erscheint einige Sekunden lang auf dem 
Display. Danach schaltet das Display auf die Anzeige der 
Lautstärke zurück. Sie können nun mit der Aufnahme 
beginnen. 
Durch Drücken der Auswahltaste einer anderen Quelle 
ändern Sie die Quelle, die Sie anhören, nicht jedoch die 
Quelle, die an die Aufnahmeausgänge geleitet wird.