92
REINIGUNG UND STILLLEGUNG
ACHTUNG
• Sich auch an die Sicherhetisvorschriften bezüglich der Reinigung und der Stilllegung halten,
die im Handbuch des eventuellen Verbrennungsmotors, mit der die Maschine ausgerüstet ist,
enthalten sind.
• Besonders auf das im Abschnitt
“WARNHINWEISE BEZÜGLICH DER GEPUMPTEN CHEMISCHEN
PRODUKTE”
Dargestellte achten.
• Vor jedem Reinigungseingri müssen die im Abschnitt
“ANHALTEN”
beschriebenen Vorgänge
ausgeführt werden, d.h. ohne, dass sich ein Teil in Bewegung bendet, ohne Rohrleitung mit
unter Druck stehender Flüssigkeit und komplett abgekühlt.
Insbesondere nicht vergessen, immer die Stromversorgung abzuklemmen oder den Kontakt
der Kerze zu lösen.
• Jeder Reinigungsvorgang ist mit auf einer ebenen Fläche positionierter Maschine und unter sicheren
Stabilitätsbedingungen auszuführen.
• Während der Reinigung und des Leerens des Tanks immer geeignete Schutzkleidung tragen.
• Die vom Entleeren oder Nachspülen des Tanks kommenden Flüssigkeiten müssen in entsprechenden
Behältern gesammelt und bei den nächsten Behandlungen wieder verwendet oder in den
Mülltrennungszentren passend und in jedem Fall unter Beachtung der gesetzlichen Verfügungen des
Landes, in dem die Maschine betrieben wird, entsorgt werden.
• Die Maschine nicht in der Nähe von Wasserläufen, Brunnen, Quellen und Gräben waschen.
• Für die Reinigung keine Verdünnungs- oder Lösungsmittel verwenden.
a) Die im Abschnitt
“ANHALTEN”
wiedergegebenen Arbeitsgänge durchführen.
b) Den Tank vollständig entleeren, indem der Ablassstopfen(10) losgeschraubt wird.
c) Das Tankinnere reinigen und nachspülen.
d) Den Ablassstopfen(10) wieder festschrauben, ihn dabei fest anziehen und sauberes Wasser in den Tank
geben.
e) Überprüfen, dass die Feststellvorrichtung(24) des Strahlrohrs(13) vollständig auf
“S“
gestellt ist, so dass
der Hebel(26) auf
“OFF“
gehen kann. Falls vorhanden, den Hebel des Hahns(39) auf
“OFF”
stellen.
f) Gemäß dem unter Punkt c) des Abschnitts
“FUNKTIONSWEISE”
Dargestellten, den Auslassdruck auf
Null stellen.
g) Die Maschine in Betrieb nehmen, um das Ansaugen gemäß dem unter Punkt d) des
Abschnitts
“FUNKTIONSWEISE”
Dargestellten zu gestatten.
h) Falls vorhanden, den Hebel des Hahns(39) auf
“ON”
stellen.
i) Den Hebel(26) betätigen und ins Tankinnere spritzen, so dass ein Reinigungszyklus der Pumpe
durchgeführt wird.
j) Die Punkte vona) bisd) wiederholen, ohne wieder Wasser in den Tank zu geben.
k) Den Auslassschlauch sorgfältig wieder aufrollen und Knicke vermeiden.
l) Das eventuelle Stromversorgungskabel sorgfältig wieder aufrollen.
m)Bei einer mit Verbrennungsmotor ausgestatteten Maschine, die Vorgänge für das Reinigen und das
Versetzen in den Ruhezustand durchführen, die im Handbuch des Motors selbst angegeben sind.
n) Die Maschine sorgfältig an trockenem und sauberem Ort abstellen und darauf achten, das
Versorgungskabel und den Auslassschlauch nicht zu beschädigen.
WARNHINWEIS
• Die Maschine nie mit chemischen Produkten in ihrem Inneren stilllegen.
• Die Maschine ist frostempndlich.
In sehr kalten Umgebungen ist es ratsam, ein Kraftfahrzeugfrostschutzprodukt anzusaugen und sie
dann vollständig zu entleeren, bevor sie stillgelegt wird, um die Bildung von Eis in ihrem Inneren
zu vermeiden. Wenn es nicht möglich war, die Maschine wie vorher dargestellt zu schützen, sie vor
dem Start lange genug, damit das eventuell in ihrem Inneren gebildete Eis schmilzt, in eine warme
Umgebung bringen: Die mangelnde Einhaltung dieser einfachen Vorschriften kann zu ernsthaften
Schäden an der Maschine führen.
ACHTUNG
• Die Spülüssigkeit muss entsprechend entsorgt werden und darf nicht in die Umwelt gelangen.