96
STÖRUNGEN, URSACHEN UND ABHILFEN
ACHTUNG
• Vor jedem Eingri die im Abschnitt
“ANHALTEN”
beschriebenen Vorgänge durchführen.
• Sollte man nicht in der Lage sein, den richtigen Betrieb der Maschine mit Hilfe der in der folgenden Tabelle
enthaltenen Informationen wiederherzustellen, sich an einen
FACHTECHNIKER
wenden.
STÖRUNGEN URSACHEN ABHILFEN
Der Verbrennungsmotor
startet nicht oder weist
Unregelmäßigkeiten
während des Betriebs auf.
Auf das Handbuch des
Verbrennungsmotors Bezug nehmen.
Auf das Handbuch des
Verbrennungsmotors Bezug nehmen.
Bei Betätigung des Schalters
startet der Elektromotor
nicht oder bleibt während
des Betriebs stehend.
Es hat eine Sicherheitsvorrichtung
der Anlage eingegrien, mit der die
Maschine verbunden ist (Sicherung,
Dierentialschalter, etc.).
Die Schutzvorrichtung rückstellen.
Bei einem erneuten Eingreifen die
Maschine nicht verwenden und sich an
einen
FACHTECHNIKER
wenden.
Es hat die Thermo- oder
amperometrische Schutzvorrichtung
eingegrien.
Sich an das im Abschnitt
“SICHERHEITSVORRICHTUNGEN”
Wiedergegebene halten.
Der Stecker des Versorgungskabels ist
nicht richtig eingesteckt.
Den Stecker aus der Steckdose ziehen
und richtig anschließen.
Der Elektromotor summt,
aber startet nicht.
Die elektrische Anlage und/oder
die Verlängerungsschnur sind nicht
passend.
Sich an das im Abschnitt
“ÜBERPRÜFUNGEN
UND ANSCHLUSS AN DIE
STROMLEITUNG”
Wiedergegebene halten.
Die Pumpe saugt nicht an. Luftansaugung. Die Unversehrtheit des Ansaugkreislaufs
kontrollieren.
Einstellungsventil unter Druck
positioniert.
Den Druck mit dem Drehknopf(29) auf Null
stellen (nur MTPMC8 und MTPMC18)
oder indem die Pumpe mit dem Hebel(30)
auf
“BYPASS”
gestellt wird.
Kugelgri(42) des Filters mit Ventil
nicht vorhanden oder schlecht
eingeführt.
Den Kugelgri wieder in den Filter
stecken und sich dessen versichern,
dass er richtig positioniert ist (auf den
Abschnitt
“FILTERREINIGUNG”
Bezug
nehmen).
Die Pumpe erreicht nicht
den Höchstdruck.
Druckeinstellungsdrehknopf (29)
nicht ausreichend festgeschraubt.
Den Drehknopf im Uhrzeigersinn bis
zum Erreichen des gewünschten Drucks
drehen.
Der Hebel(30) bendet sich in
“BYPASS”
-Position.
Den Hebel in
“PRESS”
-Position bringen.
Ansaugkreislauf mit Drosselungen. Den Ansaugkreislauf kontrollieren (vor
allem die Sauberkeit des Ansauglters
überprüfen).
Düse verschlissen oder zu groß. Düse ersetzen (auf das im Abschnitt
“FUNKTIONWEISE”
Dargestellte Bezug
nehmen).
Druck und Förderleistung
unregelmäßig (aussetzend).
Luftansaugung. Die Unversehrtheit des Ansaugkreislaufs
kontrollieren.
Ansauglter schmutzig. Filter reinigen.
Die Motorpumpe hat das Ansaugen
nicht abgeschlossen.
Die Pumpe gemäß dem im Abschnitt
“FUNKTIONSWEISE”
Dargestellten
ansaugen lassen.
(Fortsetzung auf der nächsten Seite)