D-13
Deutsch
Konfiguration der WĂ€rmepumpen-Heizungsanlage 6.1
îîîžîŠ
îšîîîîîîîî
Der 2. WĂ€rmeerzeuger ist je nach
Dimensionierung der WĂ€rmepumpenanlage
erst ab einer bestimmten Grenztemperatur
erforderlich. Ein Einschalten des 2.
WĂ€rmeerzeugers erfolgt erst ab Temperaturen
unterhalb der eingestellten Grenztemperatur.
-20°C
... -5°C ...
+20°C
Bivalent oder
Monoenergetisch
îîîžîŠ
îŁîîîîîîîîîîîî
Ein gleitend geregelter 2.WĂ€rmeerzeuger
besitzt eine eigene auĂentemperaturgefĂŒhrte
Regelung und wird bei Bedarf mit dem vollen
Volumenstrom durchströmt.
Ein konstant geregelter 2.WĂ€rmeerzeuger wird
auf eine konstante Temperatur eingestellt, die
Mischerregelung ist aktiv.
Gleitend
Konstant
Bivalent
îîîžîŠ îźîîîîîî
îîîîîîîî
Je nach eingesetztem Mischer ist die Laufzeit
zwischen den Endstellungen AUF und ZU
unterschiedlich. Um eine optimale
Temperaturregelung zu erzielen ist die
Mischerlaufzeit einzustellen.
1 min
... 4min ...
6 min
Bivalent
îîîžîŠ îźîîîîîî
î©îîîîîîîî
Die Hysterese des Mischers bildet die
Neutralzone fĂŒr den Betrieb des 2.
WĂ€rmeerzeugers. Wird die Solltemperatur plus
Hysterese erreicht, erfolgt ein Mischer-Zu
Signal. Wird die Solltemperatur minus
Hysterese unterschritten erfolgt ein Mischer-
Auf Signal.
0,5K
...
2K
Bivalent
îŠîîîîŽîîîîî
Diese Einstellung gibt das Verhalten des 2.
WÀrmeerzeugers wÀhrend einer EVU-Sperre
(Unterbrechung des Lastspannung) wieder.
EVU 1: Der 2. WÀrmeerzeuger wird wÀhrend
der EVUâSperre nur in der Bivalenzsstufe B3
freigegeben. Bei monoenergetischen Anlagen
ist der Tauchheizkörper immer gesperrt.
EVU 2: Der 2. WÀrmeerzeuger wird wÀhrend
der EVUâSperre freigegeben.
EVU 3: Der 2. WÀrmeerzeuger wird wÀhrend
der EVUâSperre freigegeben wenn zusĂ€tzlich
die Grenztemperatur EVU3 unterschritten ist.
Evu1
Evu2
Evu3
Bivalent
îšîîîîîîîîî îŠîîî
Grenztemperatur zur Freigabe des
2.WĂ€rmeerzeugers bei Einstellung von EVU3.
-10°C
... 0°C ...
+10°C
Bivalent
EVU3
îîîžîŠ
îŽîîî
îîîîîîîîîî
Das Sonderprogramm ist bei alten Heizkesseln
oder bei bivalenten Anlagen mit
Zentralspeichern einzusetzen, um Korrosion
durch Kondensation zu verhindern. Bei
Freigabe des 2.WĂ€rmeerzeugers bleibt dieser
fĂŒr min. 30 Stunden in Betrieb.
Nein
Ja
Bivalent
îîîžîŠ îîîîîîîîîîîîîî
îŁîîîîîîîîîłîîîîîîîîî
Temperaturdifferenz zwischen Speicher
(regenerativ) und Vorlauftemperatur, die
ĂŒberschritten sein muss, damit bei vorliegender
Heizungsanforderung die WP gesperrt wird.
2°C
...
10°C
Bivalent-Regenerativ
îîîžîŠ îŽîîîîîîîîî
îŁîîîîîîîîîłîîîîîîîîî
Temperatur des Parallelpuffers (regenerativ),
die ĂŒberschritten werden muss, damit bei
vorliegender Schwimmbadanforderung die WP
gesperrt wird.
10°C
... 35°C ...
50°C
Bivalent-Regenerativ
Schwimmbad
îî î©îîîîîîîî
Einstellungen zum 1. Heizkreis 1. Heizkreis
îŠîîîîîîîîîîîî
Anlagenspezifische Parameter
Einstellbereich Anzeige