Deutsch (DE)
43
10. Leistungskennlinien
10.1 Erläuterungen zu den Pumpenkennlinien
Jede Pumpeneinstellung verfügt über eine eigene Leistungskenn-
linie.
Zu jeder Leistungskennlinie (P1) gehört eine Kennlinie der Leis-
tungsaufnahme. Die Kennlinie der Leistungsaufnahme zeigt die
Leistungsaufnahme der Pumpe in Watt für eine gegebene Leis-
tungskennlinie an.
Der P1-Wert entspricht dem Wert, der auf dem Display der
Pumpe angezeigt wird. Siehe Abb. 26.
Abb. 26 Leistungskennlinien in Abhängigkeit von der Pumpeneinstellung
Siehe für weitere Informationen zu den Pumpeneinstellungen den
folgenden Abschnitt: 7. Regelungsfunktionen
10.2 Kennlinienbedingungen
Die nachfolgenden Kennlinienbedingungen gelten für die auf den
folgenden Seiten aufgeführten Leistungskennlinien:
• Prüfmedium: luftfreies Wasser.
• Die Kennlinien gelten für eine Dichte von 983,2 kg/m
3
und
eine Medientemperatur von 60 °C.
• Für die Darstellung der Kennlinien wurden Durchschnittswerte
verwendet. Diese dürfen nicht als garantiert angesehen wer-
den. Wird eine bestimmte Mindestleistung benötigt, müssen
Einzelmessungen durchgeführt werden.
• Die Kennlinien für die Drehzahlstufen I, II und III sind gekenn-
zeichnet.
• Die Kennlinien gelten für eine kinematische Viskosität von
0,474 mm
2
/s (0,474 cSt).
• Die Kennlinien wurden in Übereinstimmung mit EN 16297
ermittelt.
TM07 0037 3917
III
II
I
Q
P1
H
III
II
I
PP3
CP3
CP2
PP1
CP1
PP2
Q
Einstellung Pumpenkennlinie
PP1 Untere Proportionaldruck-Kennlinie
PP2 Mittlere Proportionaldruck-Kennlinie
PP3 Obere Proportionaldruck-Kennlinie
CP1 Untere Konstantdruck-Kennlinie
CP2 Mittlere Konstantdruck-Kennlinie
CP3 Obere Konstantdruck-Kennlinie
III
Konstantkennlinie oder konstante Drehzahl,
Drehzahlstufe III
II
Konstantkennlinie oder konstante Drehzahl,
Drehzahlstufe II
I
Konstantkennlinie oder konstante Drehzahl,
Drehzahlstufe I