EasyManuals Logo

Honeywell IDENT KEY 3 Mounting And Connection Instructions

Honeywell IDENT KEY 3
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #22 background imageLoading...
Page #22 background image
22
Montage-Anschluss-Anleitung IK3 Auswerteeinheit BUS-2
9.5 Sperrelemente
Als elektromechanische Verriegelung (Zuhaltung bei scharfgeschalteter Anlage) können elektro-
mechanische Sperrelemente eingesetzt werden. Folgende Typen sind möglich:
(Art.-Nr. 019030.20), (Art.-Nr. 019033)
Die Auswerteeinheit überwacht über die Rückmeldesignale die Bolzenendstellungen (Auf/Zu). Die
Überwachung hat Auswirkungen auf die Zwangsläufigkeit.
Bei Bedarf können auch eingesetzt werden (parallelgeschaltet oder kaska-
diert, siehe Montage-Anschluss-Anleitung des Sperrelements).
Erforderliche Software-Versionen für die Überwachung der Bolzen-Endstellung:
- 561-MB8/16: ab Version V06.xx
- 561-MB100: ab Version V06.xx
- 561-HB48: ab Version V07.xx
- 561-MB256: ab Version V04.xx
- 561-MB256 plus: ab Version V01.xx
(Art.-Nr. 019032)
Elektrisch ist das Sperrelement 3 identisch mit dem Sperrelement 1 mit Magnetkontakt (019033).
Der Unterschied liegt in der erhöhten mechanischen Festigkeit - keine Sollbruchstelle am
Verschlussbolzen. Als Zutrittskontrollstellglied VdS-zugelassen (Klasse C).
(Art.-Nr. 019038, 019039.10)
Beim Sperrelement SLIM-LOCK ist die Elektronik für die Überwachung der Bolzen-Endstellung in die
AWE verlagert. Rückmeldesignale sind deshalb nicht erforderlich.
Bei einem Reset wird ein vorhandenes SLIM-LOCK automatisch erkannt.
SLIM-LOCK kann eingesetzt werden.
Durch die kompakte, runde Ausführung ist es besonders einfach zu montieren.
1.
a) Sperrelement fährt in Endstellung "ZU". Zwangsläufigkeit erfüllt.
Bereich wird scharf
b) Sperrelement fährt in Endstellung "ZU". Zwangsläufigkeit nicht erfüllt.
Bereich wird
Negativquittierung (ca. 1 Min.). Störungs-LED an Zentrale mit Einzelidentifizierung (über LCD-
Bedienteil bzw. Zentralendisplay).
Der Verschlussbolzen wird selbsttätig in Ruhestellung zurückgefahren.
- Codeträger erneut einlesen: die Negativ-Quittierung wird gestoppt, die Zentrale ist jetzt für
eine erneute Scharfschaltung vorbereitet.
2.
a) Sperrelement fährt in Endstellung "OFFEN"
Bereich wird
b) Sperrelement fährt in Endstellung "OFFEN"
Bereich wird ; es erfolgt kein akustischer Fehlerhinweis.
Störungs-LED leuchtet; Zentrale ist scharfschaltebereit.
- Codeträger erneut einlesen: die AWE versucht, den Verschlussbolzen in Stellung "AUF" zu
fahren. Ist dieser Versuch erfolgreich, ist die Zentrale scharfschaltebereit. Wenn der Bolzen
die Endstellung "OFFEN" immer noch nicht erreicht hat, muss das Sperrelement mechanisch
entriegelt werden.
3.
über "Meldergruppen löschen" oder Funktion 201 (561-MB8/MB16/MB100/HB48) bzw. Funk-
tion 203 (561-MB256). Die Störungsanzeige wird nach der 2. erfolgreichen Scharfschaltung
automatisch gelöscht.
9.5.1 Sperrelement 1 Sperrelement 1 MK
9.5.2 Sperrelement 3
9.5.3 Sperrelement SLIM-LOCK
9.5.4 Mögliche Auswertezustände sowie Fehlerbehebung
mehrere Sperrelemente
Bedingt durch die Art der Überwachung kann SLIM-LOCK nur 1x angeschlossen werden.
zusätzlich zum Sperrelement 1 / 3
nicht
nicht scharf
unscharf
nicht
unscharf
nicht
Bedienung "scharfschalten":
Bedienung "unscharfschalten":
Anstehende Störungsanzeige löschen:
ª
ª
ª
ª

Table of Contents

Other manuals for Honeywell IDENT KEY 3

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Honeywell IDENT KEY 3 and is the answer not in the manual?

Honeywell IDENT KEY 3 Specifications

General IconGeneral
BrandHoneywell
ModelIDENT KEY 3
CategoryControl Unit
LanguageEnglish

Related product manuals