Sicherheitshinweise für die
Handhabung
Das MOTOTRBO Digital-Handfunkgerät erfüllt die
Bedingungen der Schutzarten IP55, d. h. es ist
widrigen Einsatzbedingungen wie z. B. Regen oder
staubigen Umgebungen gewachsen.
• Wenn das Funkgerät Wasser oder Regen
ausgesetzt wurde, schütteln Sie das Gerät
gründlich, um sämtliches Wasser zu entfernen,
das in die Lautsprecherabdeckung, den
Mikrofonanschluss oder die Zierabdeckung (falls
zutreffend) eingedrungen ist. Eingedrungenes
Wasser in der Lautsprecherabdeckung oder im
Mikrofonanschluss kann zu einer verminderten
Audioleistung führen. Wenn sich auf dem
Funkgerät eine Zierabdeckung befindet, kann
eingedrungenes Wasser zu Korrosion auf den
Goldkontakten der schlanken Schnittstelle führen.
• Wenn der Akkukontaktbereich des Funkgeräts mit
Wasser in Kontakt gekommen ist, sind die
Akkukontakte am Funkgerät und am Akku zu
reinigen und zu trocknen, bevor der Akku am
Funkgerät angebracht wird. Restfeuchtigkeit an
den Kontakten könnte das Funkgerät
kurzschließen.
• Wenn das Funkgerät einer korrodierenden
Flüssigkeit (z. B. Salzwasser) ausgesetzt wurde,
ist es mit sauberem Süßwasser abzuspülen.
• Verwenden Sie zum Reinigen der Außenflächen
des Funkgeräts eine verdünnte Lösung aus einem
milden Spülmittel und frischem Wasser (d. h. ein
Teelöffel Spülmittel auf 4 Liter Wasser).
• Das Funkgerät mit ordnungsgemäß angebrachter
Antenne ist so ausgelegt, dass es folgenden
Bedingungen standhält: Staub und
Wasserstrahlen mit niedrigem Druck durch eine
Düse mit 6,3 mm Durchmesser, mit einer
Durchflussrate von 12,5 l/min, mit einem
Wasserdruck von 30 kN/m² und aus einer
Entfernung von 2,5 m bis 3 m für mindestens
3 Minuten. Bei Überschreiten der Maximalwerte
oder Gebrauch des Funkgeräts ohne Antenne
kann das Funkgerät beschädigt werden.
• Reinigen Sie das Funkgerät nicht mit einem
Hochdruckstrahl, da dieser und eventuell Wasser
in das Funkgerät eindringen lässt.
Sicherheitshinweise für die Handhabung
10
Deutsch