1 689 989 261 2019-04-08| Robert Bosch GmbH
Bedienung | SMT 300 | 13 de
6. Bedienung
i Um die Größe einer Undichtheit (Größe eines Lecks)
zu messen, die Durchflussmesser-Prüfung verwen-
den (siehe Kap.6.5.). Um die absolute Dichtheit zu
prüfen, das Manometer verwenden (siehe Kap.6.4.)
6.1 Multifunktionslampe
WARNUNG – Gefahr durch Laserstrahl!
Durch den Laserstrahl der Multifunktions-
lampe können Personen geblendet, Unfäl-
le verursacht oder das Auge geschädigt
werden.
¶ Laserstrahl nicht auf Personen oder Tie-
re, insbesondere auf Gesicht und Augen,
richten
¶ Nicht in den direkten oder reflektierten
Laserstrahl blicken.
1
3
2
4
Abb. 7: Multifunktionslampe (Teile)
1 Multifunktionstaster
2 Gehäuse
3 Batteriehalter mit Microbatterien (3x AAA)
4 Verschlussdeckel
Bei Betätigung des Multifunktionstasters an der Multi-
funktionslampe werden nacheinander folgende Funktio-
nen aktiviert:
R Weißes Licht für eine einfache Raucherkennung.
R UV-Licht zur Markierung des fluoreszierenden Farb-
stoffs an der Undichtheitsstelle.
R Roter Laserstrahl.
R Ausschalten.
6.2 SMT 300 mit Spannung versorgen
! Schwarze Batterieanschlussleitung keinesfalls an
den Masseanschluss der Batterie anschließen, da ein
Funken in Nähe der Batterie eine Explosion verursa-
chen kann.
1. SMT 300 an Druckluftanschluss (3,4bar – 12bar)
der Werkstatt anschließen.
i Die Fahrzeugbatterie muss sich in einem guten Zu-
stand befinden und vollständig geladen sein.
2. Batterieanschlussleitung (rot) an den positiven Pol
der Fahrzeugbatterie 12V anschließen.
3. Batterieanschlussleitung (schwarz) an den Massean-
schluss am Fahrzeugrahmen anschließen.
" Grüne Statusanzeige Batterie leuchtet.
i Eine blinkende grüne Statusanzeige deutet auf
eine unzureichende Fahrzeugbatteriespannung an
SMT 300 hin.