EasyManuals Logo

Dräger X-am 2000 User Manual

Dräger X-am 2000
Go to English
120 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #3 background imageLoading...
Page #3 background image
3
[+]-Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis der im
Display angezeigte Countdown »3.2.1« abgelaufen
ist.
Die verbleibende Betriebszeit (nicht bei Dräger
X-am 2000) wird angezeigt, z. B. » d 730 « (verbleiben-
de Betriebszeit 730 Tage).
Danach schaltet sich das Gerät automatisch wieder aus.
Es kann jetzt jederzeit über die [OK]-Taste eingeschal-
tet werden.
Betrieb
Gerät einschalten
[OK]-Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis der im
Display angezeigte Countdown »3.2.1« abgelaufen
ist.
Es werden kurzzeitig alle Display-Segmente, der opti-
sche, der akustische sowie der Vibrationsalarm akti-
viert.
Die Software Version wird angezeigt.
Das Gerät führt einen Selbsttest durch.
Die verbleibende Betriebszeit wird angezeigt, z. B.
» d 730 « (verbleibende Betriebszeit 730 Tage). Das gilt
für Dräger X-am 1700 und bei aktivierter Nutzungsdauer
im Dräger X-am 2000.
Alle Alarmschwellen A1 und A2 sowie »« (TWA)
1)
und »« (STEL)
1)
für H
2
S und CO werden nachein-
ander angezeigt.
Die Zeit bis zum Ablauf des Kalibrierintervalls wird in Ta-
gen angezeigt, z.B. » CAL 73 «.
Während der Einlaufphase der Sensoren blinkt die
jeweilige Anzeige des Messwertes und das Sondersym-
bol »« (für Warnhinweis) wird angezeigt. In der Ein-
laufphase der Sensoren erfolgt keine Alamierung.
[OK]-Taste drücken um die Anzeige der Einschalt-
sequenz abzubrechen.
Gerät ausschalten
[OK]-Taste und [+]-Taste gleichzeitig gedrückt halten,
bis der im Display angezeigte Countdown »3.2.1«
abgelaufen ist.
Bevor das Gerät abschaltet, werden kurzzeitig der
optische, der akustische sowie der Vibrationsalarm akti-
viert.
Vor Betreten des Arbeitsplatzes
1) Nur wenn in Gerätekonfiguration aktiviert. Auslieferungszustand: nicht
aktiviert.
WARNUNG
Vor sicherheitsrelevanten Messungen die Anzeige über-
prüfen, gegebenenfalls justieren und alle Alarmelemente
überprüfen. Ein Begasungstest (Bump Test) muss ent-
sprechend den nationalen Regelungen durchgeführt wer-
den.
Gerät einschalten, die aktuelle Messwerte werden im
Display angezeigt.
Einen Warn- »« bzw. Störungshinweis »« be-
achten.
Überprüfen, dass die Gaseintrittsöffnung am Gerät nicht
verdeckt ist.
Während des Betriebes
Im Betrieb werden die Messwerte für jedes Messgas an-
gezeigt.
Wenn ein Messbereich überschritten wird oder eine Ne-
gativ-Drift auftritt, erscheinen statt der Messwertanzeige
folgende Anzeige:
»« (zu hohe Konzentration) oder »« (Ne-
gativ-Drift) oder »« (Sperralarm).
Zu hohe Konzentrationen an brennbaren Stoffen kön-
nen zum Sauerstoffmangel führen.
–Bei O
2
-Konzentrationen unter 8 Vol.-% wird beim Ex-
Kanal anstelle des Messwertes eine Störung mit
» « dargestellt, sofern sich der Messwert unter-
halb der Voralarmschwelle befindet.
Liegt ein Alarm vor, werden entsprechende Anzeigen,
der optische, der akustische sowie der Vibrationsalarm
aktiviert – siehe Kapitel “Alarme erkennen”.
Das Gerät kann normal betrieben werden. Sollte der
Warnhinweis nicht während des Betriebes selbsttä-
tig verlöschen, muss das Gerät nach dem Nut-
zungsende gewartet werden.
Das Gerät ist nicht messbereit und muss gewartet
werden.
WARNUNG
Anteile von Katalysatorgiften im Messgas (z. B. flüchtige
Silizium-, Schwefel-, Schwermetallverbindungen oder
Halogenkohlenwasserstoffe) können den CatEx-Sensor
schädigen. Falls der CatEx-Sensor nicht mehr auf die
Zielkonzentration kalibriert werden kann, ist der Sensor
auszutauschen.
In sauerstoffarmer Atmosphäre kann es zu Fehlanzeigen
des CatEx-Sensors kommen.
In sauerstoffangereicherter Atmosphäre ist die elektri-
sche Betriebssicherheit (Ex-Schutz) nicht gewährleistet.
WARNUNG
Bei Verwendung eines CatEx-Sensors im Dräger X-am
1700/2000 muss nach einer Stoßbelastung, die zu einer
von Null abweichenden Anzeige an Frischluft führt, eine
Justierung von Nullpunkt und Empfindlichkeit durchge-
führt werden.
Nach einer kurzfristigen Messbereichsüberschritung der
TOX-Messkanäle (bis zu einer Stunde) ist eine Überprü-
fung der Messkanäle nicht notwendig.
Alarme erkennen
Alarm wird optisch, akustisch und durch Vibration im ange-
gebenen Rhythmus angezeigt.
Konzentrations-Voralarm A1
Der Voralarm A1 ist nicht selbsthaltend und erlischt, wenn
die Konzentration unter die Alarmschwelle A1 gefallen ist.
Bei A1 ertönt ein Einfachton und die Alarm LED blinkt.
Bei A2 ertönt ein Doppelton und die Alarm LED blinkt dop-
pelt.
Voralarm quittieren:
[OK]-Taste drücken, nur der akustische Alarm und der
Vibrationsalarm werden abgeschaltet.
Konzentrations-Hauptalarm A2
Erst nach dem Verlassen des Bereiches, wenn die Kon-
zentration unter die Alarmschwelle gefallen ist.
[OK]-Taste drücken, die Alarmmeldungen werden ab-
geschaltet.
Wenn es zu einer deutlichen Messbereichsüberschreitung
am CatEx-Kanal kommt (sehr hohe Konzentration an
brennbaren Stoffen), wird ein Sperralarm ausgelöst. Die-
ser CatEx-Sperralarm kann manuell durch Aus- und
erneutes Einschalten des Geräts an Frischluft quittiert wer-
den.
Unterbrochene Alarmmeldung:
Anzeige »A und Messwert im
Wechsel. Nicht für O
2
!
Unterbrochene Alarmmeldung:
Anzeige »A und Messwert im Wechsel.
Für O
2
: A1 = Sauerstoffmangel
A2 = Sauerstoffüberschuss
WARNUNG
Bereich sofort verlassen, Lebensgefahr! Ein Hauptalarm
ist selbsthaltend und nicht quittierbar.

Table of Contents

Other manuals for Dräger X-am 2000

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Dräger X-am 2000 and is the answer not in the manual?

Dräger X-am 2000 Specifications

General IconGeneral
BrandDräger
ModelX-am 2000
CategoryMeasuring Instruments
LanguageEnglish

Related product manuals