32
7.5 Temperaturführung
Läßt sich mit der R100 einstellen.
Die Temperaturführung bewirkt bei Proportional-
oder Konstantdruckregelung eine Reduktion des
Sollwertes in Abhängigkeit der Medientemperatur.
Diese Regelfunktion kann zur Aktivierung bei Medi-
entemperaturen unter 80°C bzw. unter 50°C einge-
stellt werden. Diese Temperaturgrenzen werden als
T
max.
bezeichnet. Der Sollwert wird gemäß der nach-
stehenden Kennlinie im Verhältnis zum eingestellten
Sollwert (= 100%) abgesenkt.
Abb. 9
Im Beispiel wurde T
max.
= 80°C gewählt. Die aktuelle
Medientemperatur T
aktuell
bewirkt eine Reduktion der
eingestellten Förderhöhe von 100% auf H
aktuell
.
Voraussetzungen für die Temperaturführung sind:
• Die Regelungsart muß Proportional- oder Kon-
stantdruck sein.
• Die Pumpe muß in der Vorlaufleitung eingebaut
sein.
• Die Vorlauftemperatur der Anlage wird geregelt
(z.B. durch die Außentemperatur).
Die Temperaturführungsfunktion ist einsetzbar in:
• Anlagen mit variablen Förderströmen (z.B. Zwei-
rohrheizungen), in denen die Temperaturführung
eine weitere Absenkung der Förderleistung in
Schwachlastperioden und damit eine reduzierte
Vorlauftemperatur bewirkt.
• Anlagen mit quasi konstantem Volumenstrom
(z.B. bestimmte Einrohr- und Fußbodenheizun-
gen), die normalerweise nicht differenzdruckab-
hängig geregelt werden können. Für sie besteht
nur durch die Aktivierung dieser Regelfunktion
eine Möglichkeit zur außentemperatur- und zeit-
abhängigen Leistungsanpassung der Pumpe.
Wahl der T
max.
In Anlagen mit einer Nenn-Vorlauftemperatur:
• bis 55°C, ist T
max.
= 50°C zu wählen,
• über 55°C, ist T
max.
= 80°C zu wählen.
7.6 Meldeleuchten
Auf der Pumpe befindet sich je eine Meldeleuchte für
Betriebs- und Störmeldung.
Stellung an der Pumpe, siehe Abb. 11, Abschnitt
8.2 Bedientastatur.
Funktion der Meldeleuchten:
Siehe auch Abschnitt 9. Störungsübersicht.
30%
100%
°CT
805020
H
H
Q
H
aktuell
T
aktuell
TM01 0626 1797
Wenn die Fernbedienung R100 mit der
Pumpe kommuniziert, blinkt die rote
Meldeleuchte in schnellem Rhythmus.
Meldeleuchten
Beschreibung
Störung
(rot)
Betrieb
(grün)
Leuchtet
nicht
Leuchtet
nicht
Die Versorgungsspan-
nung ist abgeschaltet.
Leuchtet
nicht
Leuchtet
konstant
Die Pumpe läuft.
Leuchtet
nicht
Blinkt
Die Pumpe wurde ausge-
schaltet.
Leuchtet
konstant
Leuchtet
nicht
Die Pumpe hat wegen ei-
ner Störung abgeschaltet
und wird versuchen, neu
zu starten. (Die Pumpe
kann evtl. durch Quittie-
rung der Störmeldung
manuell eingeschaltet
werden.)
Leuchtet
konstant
Leuchtet
konstant
Die Pumpe läuft wieder,
nachdem sie zuvor we-
gen einer Störung abge-
schaltet hatte.
Achtung: Bei fehlen-
dem Differenzdruck- und
Temperatursensorsignal
schaltet die Pumpe nicht
aus, sondern läuft auf
der MAX-Kennlinie wei-
ter.
Leuchtet
konstant
Blinkt
Die Pumpe wurde ausge-
schaltet, hatte zuvor
aber wegen einer Stö-
rung abgeschaltet.
Hinweis