6 Abgleich
Bevor Sie mit Messungen beginnen, sollte ein Leerlauf-, bzw.
Kurzschluss-Abgleich durchgeführt werden, um systembedingte
Messfehler zu vermeiden. Ein Leerlauf-/Kurzschlussabgleich
wird durchgeführt, um parasitäre Effekte (Impedanzen) aufgrund
der Verbindungen zum Bauelement zu kompensieren. Ein Ab-
gleich mit Anpassung ist bevorzugt geeignet, um gemessene
Impedanzen vor der eigentlichen Messung mit einzukalibrieren.
Mit einem Abgleich können auch Messleitungen und andere para-
sitäre Effekte (kapazitive Impedanzen) kompensiert werden. Der
Abgleich muss jeweils für die aktuell eingestellte Messfrequenz
durchgeführt werden.
Um eine möglichst hohe Messgenauigkeit zu erreichen,
sollte der Leerlauf-/Kurzschlussabgleich und Abgleich mit
Anpassung unter den gleichen Bedingungen wie die spätere
Messung des Bauelements erfolgen, z.B. sollte die Anordnung
der Messleitungen nach dem Abgleich nicht verändert werden.
Außerdem sollten die Messleitungen frei liegen, d.h. es sollten
sich weder Hände noch metallische Gegenstände in der Nähe
benden,die die Messung beeinflussen könnten. Damit der
Leerlauf-/Kurzschlussabgleich und Abgleich mit Anpassung
durchgeführt werden kann, muss der zum entsprechenden
Abgleich gehörende Parameter auf ON gesetzt werden. Hierzu
kann mit der Taste SELECT
3
die Menüfunktion CORR aufge-
rufen werden. Die Parameter OPEN / SHORT / LOAD können
dann mit den
8
Änderungen vorbehalten
Bezeichnung der Bedienelemente
2 Bezeichnung der Bedienelemente
Gerätevorderseite
1
POWER (Taste)
Netzschalter; Netzanschluss auf der Geräterückseite
2
GATE (LED)
Die GATE-LED leuchtet während der gesamten Dauer einer
Messung. Dies entspricht der gewählten Torzeit und einer
Synchronisierungszeit.
3
REMOTE (LED und Taste)
Die REMOTE–LED leuchtet, sobald das Gerät über die Schnitt-
stelle angesprochen wird. Um zur manuellen Betriebsart
zurückzukehren, ist die REMOTE-Taste zu drücken.
4
Display (LCD-Anzeige)
Anzeige des Messergebnisses und verschiedener Zusatzin-
formationen
5
ESC (Taste)
Escape-Taste in der Menüsteuerung
6
ENTER (Taste)
Enter-Taste in der Menüsteuerung
7
SELECT (Taste)
Menüaufruf bzw. Auswahl eines Menüpunkts
8
(Tasten)
Pfeiltasten zur Menüsteuerung und Parametereinstellung
9
Drehgeber
Drehknopf zur Parametereinstellung
10
GATE TIME (Taste)
Einstellung der GATE-Zeit
11
LEVEL B (Taste)
Einstellung des Triggerlevels von Kanal B
12
LEVEL A (Taste)
Einstellung des Triggerlevels von Kanal A
13
16
1 : 10 (Taste)
Eingangssignalabschwächer, Gesamtabschwächung 100-fach
14
DC (Taste)
Wahl der Kopplungsart des entsprechenden Kanals:
Taste DC leuchtet = DC-Kopplung
Taste DC aus = AC-Kopplung
15
Slope (Taste)
DurchDrückendieserTastewirddieTriggerankegewählt.
Leuchtet die Taste, wird auf die negative Flanke getriggert. Ist
die Taste unbeleuchtet, erfolgt die Triggerung auf die positive
Flanke.
17
50 Ω (Taste)
Zuschalteneines50Ω-WiderstandszumEingangzurAnpas-
sungbei50Ω-Systemen
18
LP 50 kHz (Taste)
TiefpasslterzurVermeidungunerwünschterHF-Triggerung
bei niederfrequenten Signalen
19
23
TRIG (LEDs) Triggerindikatoren
20
22
INPUT A, INPUT B (BNC–Buchsen)
Messsignaleingänge DC-200 MHz
21
AUTO TRIG (Taste)
Aktivierung des Auto-Triggers. Die Taste AUTO TRIG leuchtet,
wenn die automatische Triggerung aktiv ist.
24
INPUT C (SMA-Buchse)
Messsignaleingang 100 MHz – 3 GHz
25
RESET · V
Taste mit Doppelfunktion:
1. Durch Drücken dieser Taste wird die laufende Messung
unterbrochen, die Anzeige gelöscht und die Messung neu
gestartet.
2. Bei Einstellung des Triggerlevels mit den Zifferntasten
wird
der eingegebene Wert mit der Einheit Volt (V) übernommen.
26
TRIG · GHz/s (Taste)
Taste mit Doppelfunktion:
1. Auslösen einer Messung im ARMED-Betrieb.
2. Bei Einstellung der Gatetime mit den Zifferntasten wird der
eingegebene Wert mit der Einheit Sekunde (s) übernommen.
27
HOLD · mV (Taste)
Taste mit Doppelfunktion:
1. Durch Drücken dieser Taste wird der zuletzt im Display
angezeigte Messwert eingefroren.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12
13
14 15
16
17 18
1920212223242526272829303132
Tasten
7
und dem Drehgeber
6
auf ON
gesetzt werden.Ein Abgleich selbst dauert ein paar Sekunden
und nach erfolgreichem Abgleich erlischt die entsprechende
Anzeige des gewählten Abgleichs im Display.
13
12
11
Abb. 6.1: Tasten für den Abgleich
Ab Firmwareversion 1.35 bietet das HM8118 die Möglichkeit den
OPEN-, bzw. SHORT-Abgleich automatisch über alle 69 Fre-
quenzstufen durchzuführen. Wählen Sie hierzu den Menüpunkt
CORR und ändern Sie den Menüeintrag MODE von SGL (single)
auf ALL. Verlassen Sie daraufhin das Menü und betätigen Sie
die Taste OPEN, bzw. SHORT am Gerät.
Das HM8118 führt nun automatisch einen OPEN-, bzw. SHORT-
Abgleich auf allen 69 Frequenzstufen durch. Diese Prozedur
dauert ca. 90 Sekunden. Nach erfolgreichem Abgleich ertönt
ein kurzer Signalton.
Für weitere Details zum Leerlauf-, bzw. Kurzschlussabgleich
siehe Kapitel 6.1 bzw. 6.2.
6.1 Vorgehensweise beim Leerlaufabgleich
Um den Leerlaufabgleich durchzuführen, dürfen nur die am
Ende offenen Messleitungen ohne Bauelemente angeschlossen
sein! Um den Leerlaufabgleich durchzuführen, drücken Sie die
Abgleichtaste OPEN
11
.
einstellungen geladen (Reset).
Diesbeeinflusst jedoch nicht
die gespeicherten Parameter
in den Speicherplätzen 0 bis 8.
Nach dem Einschalten werden
die Messgeräteparameter
vom Speicherplatz 0 geladen.
Durch wiederholtes Drücken
der RECALL/STORE Taste
41
kann zwischen Speichern und
Laden von Messgeräteparametern umgeschaltet werden.
5.5 Werkseinstellungen
Frequenz FRQ 1,0 kHz
Level LEV 1,00 V
Vorspannung BIAS OFF
Messbereich RNG AUTO
Messgeschwindigkeit SPD SLOW
NUM 1
FUNC AUTO
Abgleich OPEN ON
Abgleich SHORT ON
Abgleich LOAD OFF
Triggerung TRIG CONT
Verzögerung DELAY 0ms
Mittelwert AVG 1
Spannung / Strom Vm/Im OFF
Guarding GUARD OFF
Abweichung DEV_M OFF
Referenz REF_M 0,00000 H / mH / µH / nH / F
mF/µF/nF/pF/Ω
/mΩ
kΩ /MΩ / S / kS / mS / µS /
nS / pS
Abweichung DEV_S OFF
ReferenzREF_S 0,00000Ω
/ mΩ / kΩ /MΩ / S
kS / mS / µS / nS / pS / °
Konstantspannung CST V OFF
NUM 1
Funktion FUNC AUTO
ReferenzLOADM 0,00000Ω
ReferenzLOADS 0,00000Ω
Kontrast CONTRAST 49 (abhängig vom LCD)
Tastenton KEY BEEP ON
TALK ONLY OFF
Baudrate BAUDS 9600
MAINS FRQ 50 Hz
Abb. 4.5: STORE/RECALL-Taste
Abgleich