EasyManuals Logo

Hameg HM8118 Manual

Hameg HM8118
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #43 background imageLoading...
Page #43 background image
43
Subject to change without notice
Setting of instrument parameters
5 Setting of instrument parameters
The instrument parameters can be selected by pressing the
SELECT button
3
and by calling the menus SETUP, CORR, SYST
and BIN (only with built-in option HO118). The buttons L-R/2
36
,
C-D/3
34
, C-R/4
32
, R-Q/5
30
are used to select the associated
submenus. Depending on the function, the parameters may be
selected using the lighted arrow buttons
8
Änderungen vorbehalten
Bezeichnung der Bedienelemente
2 Bezeichnung der Bedienelemente
Gerätevorderseite
1
POWER (Taste)
Netzschalter; Netzanschluss auf der Geräterückseite
2
GATE (LED)
Die GATE-LED leuchtet während der gesamten Dauer einer
Messung. Dies entspricht der gewählten Torzeit und einer
Synchronisierungszeit.
3
REMOTE (LED und Taste)
Die REMOTE–LED leuchtet, sobald das Gerät über die Schnitt-
stelle angesprochen wird. Um zur manuellen Betriebsart
zurückzukehren, ist die REMOTE-Taste zu drücken.
4
Display (LCD-Anzeige)
Anzeige des Messergebnisses und verschiedener Zusatzin-
formationen
5
ESC (Taste)
Escape-Taste in der Menüsteuerung
6
ENTER (Taste)
Enter-Taste in der Menüsteuerung
7
SELECT (Taste)
Menüaufruf bzw. Auswahl eines Menüpunkts
8
    (Tasten)
Pfeiltasten zur Menüsteuerung und Parametereinstellung
9
Drehgeber
Drehknopf zur Parametereinstellung
10
GATE TIME (Taste)
Einstellung der GATE-Zeit
11
LEVEL B (Taste)
Einstellung des Triggerlevels von Kanal B
12
LEVEL A (Taste)
Einstellung des Triggerlevels von Kanal A
13
16
1 : 10 (Taste)
Eingangssignalabschwächer, Gesamtabschwächung 100-fach
14
DC (Taste)
Wahl der Kopplungsart des entsprechenden Kanals:
Taste DC leuchtet = DC-Kopplung
Taste DC aus = AC-Kopplung
15
Slope (Taste)
DurchDrückendieserTastewirddieTriggerankegewählt.
Leuchtet die Taste, wird auf die negative Flanke getriggert. Ist
die Taste unbeleuchtet, erfolgt die Triggerung auf die positive
Flanke.
17
50 (Taste)
Zuschalteneines50-WiderstandszumEingangzurAnpas-
sungbei50Ω-Systemen
18
LP 50 kHz (Taste)
TiefpasslterzurVermeidungunerwünschterHF-Triggerung
bei niederfrequenten Signalen
19
23
TRIG (LEDs) Triggerindikatoren
20
22
INPUT A, INPUT B (BNC–Buchsen)
Messsignaleingänge DC-200 MHz
21
AUTO TRIG (Taste)
Aktivierung des Auto-Triggers. Die Taste AUTO TRIG leuchtet,
wenn die automatische Triggerung aktiv ist.
24
INPUT C (SMA-Buchse)
Messsignaleingang 100 MHz – 3 GHz
25
RESET · V
Taste mit Doppelfunktion:
1. Durch Drücken dieser Taste wird die laufende Messung
unterbrochen, die Anzeige gelöscht und die Messung neu
gestartet.
2. Bei Einstellung des Triggerlevels mit den Zifferntasten
wird
der eingegebene Wert mit der Einheit Volt (V) übernommen.
26
TRIG · GHz/s (Taste)
Taste mit Doppelfunktion:
1. Auslösen einer Messung im ARMED-Betrieb.
2. Bei Einstellung der Gatetime mit den Zifferntasten wird der
eingegebene Wert mit der Einheit Sekunde (s) übernommen.
27
HOLD · mV (Taste)
Taste mit Doppelfunktion:
1. Durch Drücken dieser Taste wird der zuletzt im Display
angezeigte Messwert eingefroren.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12
13
14 15
16
17 18
1920212223242526272829303132
7
and the
knob
6
. The parameter selected may be edited by pressing the
knob
6
. The display will show a blinking „E“ (for edit).
Numerical values may also be entered via the keyboard. After
the selection of the instrument parameters via SELECT button
3
, via TRIG MODE/ENTER button
25
or by pushing the knob
6
onceagainaeld(dependsupontheparameter)willopenin
the display. The preselected unit (after numerical entry) may be
changed by pressing TRIG/UNIT button
27
or with the knob
6
.
After the numerical entry the value will be stored upon pressing
TRIG/MODE/ENTER button
25
or the knob
6
. Use theBIAS /
button
26
to modify an incorrect entry.
5.1 Menu function SETUP
Fig. 5.1: Display of the menu function SETUP
In the submenu of the menu function SETUP the following
settings can be set:
5.1.1 Frequency FRQ:
The LCR bridge HM8118 features a frequency range of 20 Hz
to 200 kHz (in 69 steps) with a basic frequency accuracy of 100
ppm. The 69 steps of the frequency range are:
20 Hz
24 Hz
25 Hz
30 Hz
36 Hz
40 Hz
45 Hz
50 Hz
60 Hz
72 Hz
75 Hz
80 Hz
90 Hz
100 Hz
range selection) is activated and the impedance rises above
1000Ω.Withhighimpedancesandatmainsfrequenciesof50
or 60 Hz instabilities may occur if the measuring frequency is
either 100 or 120 Hz because of beat frequencies. It is hence
advisable to stay away from harmonics of the actual line
frequency. Depending on the actual line frequency another
measuring frequency should then be selected.
5.1.2 Voltage LEV:
The LCR bridge HM 8118 generates sinusoidal voltages from
50 mV
eff
to 1.5 V
eff
with a resolution of 10 mV
eff
. The measure
alterning voltage can be changed by editing LEV.The ampli-
tudeerroris±5%.Thisvoltageisappliedtothecomponent
via a source resistance. Depending on the impedance of the
connected component the source resistance is selected
automatically:
Component Impedance Source Impedance
10.0µΩ — 3.0Ω 25.0Ω
3.0Ω —100.0Ω 25.0Ω
100.0Ω — 1.6kΩ 400.0Ω
1.6kΩ — 25.0kΩ 6.4kΩ
25.0kΩ — 2.0MΩ 100.0kΩ
2,0MΩ—100.0MΩ 100,0kΩ
The source resistance depends on the selected range.
5.1.3 BIAS voltage / current:
It is possible to superimpose a DC voltage or current on the
AC measuring signal. Components such as electrolytic capa-
citors require a positive BIAS voltage in order to obtain correct
measurement results. The internal BIAS voltage of 0 to +5 V
DC
with a resolution of 10 mV or an external BIAS voltage of 0 to
+40V
DC
allows measurements under realistic BIAS conditions.
The internal BIAS voltage may also be used for some semicon-
ductor measurements.
For all measurements with BIAS voltage or current
the constant voltage (CST V) must be turned on!
The internal BIAS current can be set from 0 to +200 mA with a
resolution of 1mA. It allows you to measure the dependence of
inductances on a DC current. In order to turn the internal BIAS
voltage or current on press the button BIAS /
26
which will
light up. If the button is pressed again, the BIAS voltage/current
will be turned off and the button will extinguish. The voltage/
current amplitude can be set by pressing the pushbutton BIAS
10
and using the knob
6
and the arrow buttons
8
Änderungen vorbehalten
Bezeichnung der Bedienelemente
2 Bezeichnung der Bedienelemente
Gerätevorderseite
1
POWER (Taste)
Netzschalter; Netzanschluss auf der Geräterückseite
2
GATE (LED)
Die GATE-LED leuchtet während der gesamten Dauer einer
Messung. Dies entspricht der gewählten Torzeit und einer
Synchronisierungszeit.
3
REMOTE (LED und Taste)
Die REMOTE–LED leuchtet, sobald das Gerät über die Schnitt-
stelle angesprochen wird. Um zur manuellen Betriebsart
zurückzukehren, ist die REMOTE-Taste zu drücken.
4
Display (LCD-Anzeige)
Anzeige des Messergebnisses und verschiedener Zusatzin-
formationen
5
ESC (Taste)
Escape-Taste in der Menüsteuerung
6
ENTER (Taste)
Enter-Taste in der Menüsteuerung
7
SELECT (Taste)
Menüaufruf bzw. Auswahl eines Menüpunkts
8
    (Tasten)
Pfeiltasten zur Menüsteuerung und Parametereinstellung
9
Drehgeber
Drehknopf zur Parametereinstellung
10
GATE TIME (Taste)
Einstellung der GATE-Zeit
11
LEVEL B (Taste)
Einstellung des Triggerlevels von Kanal B
12
LEVEL A (Taste)
Einstellung des Triggerlevels von Kanal A
13
16
1 : 10 (Taste)
Eingangssignalabschwächer, Gesamtabschwächung 100-fach
14
DC (Taste)
Wahl der Kopplungsart des entsprechenden Kanals:
Taste DC leuchtet = DC-Kopplung
Taste DC aus = AC-Kopplung
15
Slope (Taste)
DurchDrückendieserTastewirddieTriggerankegewählt.
Leuchtet die Taste, wird auf die negative Flanke getriggert. Ist
die Taste unbeleuchtet, erfolgt die Triggerung auf die positive
Flanke.
17
50 (Taste)
Zuschalteneines50-WiderstandszumEingangzurAnpas-
sungbei50Ω-Systemen
18
LP 50 kHz (Taste)
TiefpasslterzurVermeidungunerwünschterHF-Triggerung
bei niederfrequenten Signalen
19
23
TRIG (LEDs) Triggerindikatoren
20
22
INPUT A, INPUT B (BNC–Buchsen)
Messsignaleingänge DC-200 MHz
21
AUTO TRIG (Taste)
Aktivierung des Auto-Triggers. Die Taste AUTO TRIG leuchtet,
wenn die automatische Triggerung aktiv ist.
24
INPUT C (SMA-Buchse)
Messsignaleingang 100 MHz – 3 GHz
25
RESET · V
Taste mit Doppelfunktion:
1. Durch Drücken dieser Taste wird die laufende Messung
unterbrochen, die Anzeige gelöscht und die Messung neu
gestartet.
2. Bei Einstellung des Triggerlevels mit den Zifferntasten
wird
der eingegebene Wert mit der Einheit Volt (V) übernommen.
26
TRIG · GHz/s (Taste)
Taste mit Doppelfunktion:
1. Auslösen einer Messung im ARMED-Betrieb.
2. Bei Einstellung der Gatetime mit den Zifferntasten wird der
eingegebene Wert mit der Einheit Sekunde (s) übernommen.
27
HOLD · mV (Taste)
Taste mit Doppelfunktion:
1. Durch Drücken dieser Taste wird der zuletzt im Display
angezeigte Messwert eingefroren.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12
13
14 15
16
17 18
1920212223242526272829303132
7
.
120 Hz
150 Hz
180 Hz
200 Hz
240 Hz
250 Hz
300 Hz
360 Hz
400 Hz
450 Hz
500 Hz
600 Hz
720 Hz
750 Hz
800 Hz
900 Hz
1.0 kHz
1.2 kHz
1.5 kHz
1.8 kHz
2.0 kHz
2.4 kHz
2.5 kHz
3.0 kHz
3.6 kHz
4.0 kHz
4.5 kHz
5.0 kHz
6.0 kHz
7.2 kHz
7.5 kHz
8.0 kHz
9.0 kHz
10 kHz
12 kHz
15 kHz
18 kHz
20 kHz
24 kHz
25 kHz
30 kHz
36 kHz
40 kHz
45 kHz
50 kHz
60 kHz
72 kHz
75 kHz
80 kHz
90 kHz
100 kHz
120 kHz
150 kHz
180 kHz
200 kHz
The frequency can be adjusted in the SETUP menu or by pres-
sing the FREQ button
8
with the knob
6
or the arrow buttons
8
Änderungen vorbehalten
Bezeichnung der Bedienelemente
2 Bezeichnung der Bedienelemente
Gerätevorderseite
1
POWER (Taste)
Netzschalter; Netzanschluss auf der Geräterückseite
2
GATE (LED)
Die GATE-LED leuchtet während der gesamten Dauer einer
Messung. Dies entspricht der gewählten Torzeit und einer
Synchronisierungszeit.
3
REMOTE (LED und Taste)
Die REMOTE–LED leuchtet, sobald das Gerät über die Schnitt-
stelle angesprochen wird. Um zur manuellen Betriebsart
zurückzukehren, ist die REMOTE-Taste zu drücken.
4
Display (LCD-Anzeige)
Anzeige des Messergebnisses und verschiedener Zusatzin-
formationen
5
ESC (Taste)
Escape-Taste in der Menüsteuerung
6
ENTER (Taste)
Enter-Taste in der Menüsteuerung
7
SELECT (Taste)
Menüaufruf bzw. Auswahl eines Menüpunkts
8
    (Tasten)
Pfeiltasten zur Menüsteuerung und Parametereinstellung
9
Drehgeber
Drehknopf zur Parametereinstellung
10
GATE TIME (Taste)
Einstellung der GATE-Zeit
11
LEVEL B (Taste)
Einstellung des Triggerlevels von Kanal B
12
LEVEL A (Taste)
Einstellung des Triggerlevels von Kanal A
13
16
1 : 10 (Taste)
Eingangssignalabschwächer, Gesamtabschwächung 100-fach
14
DC (Taste)
Wahl der Kopplungsart des entsprechenden Kanals:
Taste DC leuchtet = DC-Kopplung
Taste DC aus = AC-Kopplung
15
Slope (Taste)
DurchDrückendieserTastewirddieTriggerankegewählt.
Leuchtet die Taste, wird auf die negative Flanke getriggert. Ist
die Taste unbeleuchtet, erfolgt die Triggerung auf die positive
Flanke.
17
50 (Taste)
Zuschalteneines50-WiderstandszumEingangzurAnpas-
sungbei50Ω-Systemen
18
LP 50 kHz (Taste)
TiefpasslterzurVermeidungunerwünschterHF-Triggerung
bei niederfrequenten Signalen
19
23
TRIG (LEDs) Triggerindikatoren
20
22
INPUT A, INPUT B (BNC–Buchsen)
Messsignaleingänge DC-200 MHz
21
AUTO TRIG (Taste)
Aktivierung des Auto-Triggers. Die Taste AUTO TRIG leuchtet,
wenn die automatische Triggerung aktiv ist.
24
INPUT C (SMA-Buchse)
Messsignaleingang 100 MHz – 3 GHz
25
RESET · V
Taste mit Doppelfunktion:
1. Durch Drücken dieser Taste wird die laufende Messung
unterbrochen, die Anzeige gelöscht und die Messung neu
gestartet.
2. Bei Einstellung des Triggerlevels mit den Zifferntasten
wird
der eingegebene Wert mit der Einheit Volt (V) übernommen.
26
TRIG · GHz/s (Taste)
Taste mit Doppelfunktion:
1. Auslösen einer Messung im ARMED-Betrieb.
2. Bei Einstellung der Gatetime mit den Zifferntasten wird der
eingegebene Wert mit der Einheit Sekunde (s) übernommen.
27
HOLD · mV (Taste)
Taste mit Doppelfunktion:
1. Durch Drücken dieser Taste wird der zuletzt im Display
angezeigte Messwert eingefroren.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12
13
14 15
16
17 18
1920212223242526272829303132
7
. During the frequency adjustment the FREQ button
8
and the arrow buttons
8
Änderungen vorbehalten
Bezeichnung der Bedienelemente
2 Bezeichnung der Bedienelemente
Gerätevorderseite
1
POWER (Taste)
Netzschalter; Netzanschluss auf der Geräterückseite
2
GATE (LED)
Die GATE-LED leuchtet während der gesamten Dauer einer
Messung. Dies entspricht der gewählten Torzeit und einer
Synchronisierungszeit.
3
REMOTE (LED und Taste)
Die REMOTE–LED leuchtet, sobald das Gerät über die Schnitt-
stelle angesprochen wird. Um zur manuellen Betriebsart
zurückzukehren, ist die REMOTE-Taste zu drücken.
4
Display (LCD-Anzeige)
Anzeige des Messergebnisses und verschiedener Zusatzin-
formationen
5
ESC (Taste)
Escape-Taste in der Menüsteuerung
6
ENTER (Taste)
Enter-Taste in der Menüsteuerung
7
SELECT (Taste)
Menüaufruf bzw. Auswahl eines Menüpunkts
8
    (Tasten)
Pfeiltasten zur Menüsteuerung und Parametereinstellung
9
Drehgeber
Drehknopf zur Parametereinstellung
10
GATE TIME (Taste)
Einstellung der GATE-Zeit
11
LEVEL B (Taste)
Einstellung des Triggerlevels von Kanal B
12
LEVEL A (Taste)
Einstellung des Triggerlevels von Kanal A
13
16
1 : 10 (Taste)
Eingangssignalabschwächer, Gesamtabschwächung 100-fach
14
DC (Taste)
Wahl der Kopplungsart des entsprechenden Kanals:
Taste DC leuchtet = DC-Kopplung
Taste DC aus = AC-Kopplung
15
Slope (Taste)
DurchDrückendieserTastewirddieTriggerankegewählt.
Leuchtet die Taste, wird auf die negative Flanke getriggert. Ist
die Taste unbeleuchtet, erfolgt die Triggerung auf die positive
Flanke.
17
50 (Taste)
Zuschalteneines50-WiderstandszumEingangzurAnpas-
sungbei50Ω-Systemen
18
LP 50 kHz (Taste)
TiefpasslterzurVermeidungunerwünschterHF-Triggerung
bei niederfrequenten Signalen
19
23
TRIG (LEDs) Triggerindikatoren
20
22
INPUT A, INPUT B (BNC–Buchsen)
Messsignaleingänge DC-200 MHz
21
AUTO TRIG (Taste)
Aktivierung des Auto-Triggers. Die Taste AUTO TRIG leuchtet,
wenn die automatische Triggerung aktiv ist.
24
INPUT C (SMA-Buchse)
Messsignaleingang 100 MHz – 3 GHz
25
RESET · V
Taste mit Doppelfunktion:
1. Durch Drücken dieser Taste wird die laufende Messung
unterbrochen, die Anzeige gelöscht und die Messung neu
gestartet.
2. Bei Einstellung des Triggerlevels mit den Zifferntasten
wird
der eingegebene Wert mit der Einheit Volt (V) übernommen.
26
TRIG · GHz/s (Taste)
Taste mit Doppelfunktion:
1. Auslösen einer Messung im ARMED-Betrieb.
2. Bei Einstellung der Gatetime mit den Zifferntasten wird der
eingegebene Wert mit der Einheit Sekunde (s) übernommen.
27
HOLD · mV (Taste)
Taste mit Doppelfunktion:
1. Durch Drücken dieser Taste wird der zuletzt im Display
angezeigte Messwert eingefroren.
1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12
13
14 15
16
17 18
1920212223242526272829303132
7
will light up. A change of
frequency may cause a change of circuit parameters (series
resp. parallel) or vice versa if the AUTO function (automatic
Fig. 5.2: Maximum Rdc versus BIAS current (typical curve)

Table of Contents

Other manuals for Hameg HM8118

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Hameg HM8118 and is the answer not in the manual?

Hameg HM8118 Specifications

General IconGeneral
BrandHameg
ModelHM8118
CategoryMeasuring Instruments
LanguageEnglish

Related product manuals