利用 pdfFactory 测试版本创建的PDF文档 www.pdffactory.com
FUNKTIONEN DER KLIMAANLAGE
BEDIENUNGSANLEITUNG
MODE-Auswahltaste
ELEKTRONIKSTEUERUNG BEDIENUNGSANLEITUNG
Bevor Sie anfangen, machen Sie sich gründlich mit dem Bedienfeld und der Fernbedienung vertraut
und mit allen Funktionen. Dann folgen Sie dem Symbol der gewünschten Funktion.
Die Anlage kann allein mit dem Bedienfeld gesteuert werden oder mit der Fernbedienung.
HINWEIS: Die Benutzung der Fernbedienung ist in diesem Handbuch nicht enthalten.
Bezüglich Details siehe die dem Gerä t beigepackte <<Betriebsanleitung der Fernbedienung>>.
BEDIENFELD DER KLIMAANLAGE
Netzkontrollanzeige
Wählen Sie die passende Betriebsart aus.
Mit jedem Drücken dieser Taste wird eine
Betriebsart gewählt gemäß der Abfolge
KÜHLEN, LÜFTEN und TROCKNEN. Die
Betriebsartanzeige leuchtet unter der
jeweiligen Betriebsart auf.
HINWEIS: Bei obigen Betriebsarten steuert die
Anlage die Lüftergeschwindigkeit automatisch. Sie
können die Lüftergeschwindigkeit nur in den
Betriebsarten KÜHLEN und LÜFTEN per
Fernbedienung einstellen.
AUF(+) und AB( - ) Tasten
Dienen zur Einstellung (Erhöhung/Verringerung) der
Temperatur in Schritten von 1°C/2°F(oder 1°F) im
Bereich 17°C/62°F bis 30°C/88°F (oder 86°F).
HINWEIS:
Die Steuerung kann die Temperaturen in
Grad Fahrenheit oder in Grad Celsius anzeigen. Zur
Umstellung zwischen beiden Varianten drücken Sie
die Tasten Auf und Ab gleichzeitig und halten sie 3
Sekunden lang gedrückt.
EIN-AUS-Taste
Netzschalter ein/aus.
LED-Anzeige
Zeigt im Kühlbetrieb die eingestellte Temperatur an. In
den Betriebsarten TROCKNEN und LÜFTEN zeigt sie
die Zimmertemperatur-
Bedienungsanleitung
K
Ü
HL-Betrieb
- Drücken Sie die Taste "MODE", bis die Anzeige
"COOL" aufleuchtet. Die Anlage regelt die
Lüftergeschwindigkeit automatisch.
- Drücken Sie ADJUST Tasten "▲" und " ", um
die gewünschte Zimmertemperatur einzustellen.
Die Temperatur kann im Bereich von 17°C-
30°C/62°F-88°F(oder 86°F) gewählt werden.
- Drücken Sie die Taste "FAN" der Fernbedienung,
um die Lüftergeschwindigkeit einzustellen.
Betriebsart TROCKNEN
- Drücken Sie die Taste "MODE", bis die Anzeige
"DRY" aufleuchtet.
-
In dieser Betriebsart k
ö
nnen Sie eine L
ü
fter-
geschwindigkeit w
ä
hlen oder die Temperatur
anpassen.
-
F
ü
r optimale Trocknungswirkung halten Sie
Fenster und T
ü
ren geschlossen.
-
Bringen Sie den Luftkanal nicht zum Fenster.
L
Ü
FTER-Betrieb
- Drücken Sie die Taste "MODE", bis die Anzeige
"FAN" aufleuchtet. Die Anlage regelt die
Lüftergeschwindigkeit automatisch. Im Lüfterbetrieb
kann die Temperatur nicht eingestellt werden.
- Drücken Sie die Taste "FAN" der Fernbedienung,
um die Lüftergeschwindigkeit einzustellen.
- Bringen Sie den Luftkanal nicht zum Fenster.
MODELL A
MODELL B
Kontrollleuchte Zeitsteuerung ( Timer
Funktion kann nur über
Fernbedienung eingestellt werden)
Fehlercodes:
E1-
Fehler des Raumtemperaturf
ü
hlers - Ziehen Sie
den Stecker der Anlage und stecken ihn
wieder ein. Falls der Fehler wieder auftritt,
rufen Sie den Kundendienst.
E2-
Fehler des Verdampfertemperaturf
ü
hlers -
Ziehen Sie den Stecker der Anlage und
stecken ihn wieder ein.
Falls der Fehler
erneut auftritt, rufen Sie den
Kundendienst.
E4-
Kommunikationsfehler am Anzeigefeld -
Ziehen Sie den Stecker der Anlage und
stecken ihn wieder ein. Falls der Fehler
erneut auftritt, rufen Sie den
Kundendienst.
Schutzcodes:
P1-
Untere Schale ist voll - Schlie
ß
en Sie den
Ablaufschlauch an und entleeren das
gesammelte Wasser. Falls der Fehler
erneut auftritt, rufen Sie den
Kundendienst.
SLEEP-Betrieb
Diese Funktion kann NUR von der
Fernbedienung aus aktiviert werden.
Beim Einschalten der SLEEP-Funktion steigt die
eingestellte Temperatur um 1°C/2°F(oder 1°F) in
30 Minuten. Die eingestellte Temperatur steigt
dann nochmals um 1°C/2
°
F(oder 1°F) nach
weiteren 30 Minuten. Diese neue Temperatur wird
7 Stunden lang gehalten, bevor die Anlage zur
ursprünglich gewählten Temperatur zurückkehrt.
Damit endet der Schlaf-Modus und die Anlage
arbeitet wieder mit der ursprünglichen Einstellung
weiter.
HINWEIS:
Diese Funktion ist in den
Betriebsarten LÜFTEN und TROCKNEN nicht
verfügbar.
Abb.3