EasyManua.ls Logo

Korg G1 - Anhang; Fehlerbeseitigung

Korg G1
96 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
54
Anhang
Fehlerbeseitigung
Sollte während des Gebrauchs des Instruments eines der nachfolgend
beschriebenen Probleme auftreten, kontrollieren Sie es sorgfältig und
versuchen Sie, die Störung anhand der Vorschläge und Tipps zu be-
seitigen. Wenn das Instrument weiterhin nicht einwandfrei funktio-
nierensollte,wendenSiesichbieanIhrenHändler.
Das Instrument kann nicht eingeschaltet werden
• SchließenSiedasNeteilordnungsgemäßandasG1/
G1 Air und die Steckdose an.
• StellenSiesicher,dassdasNekabelvollständigimNe-
teil eingesteckt ist.
Instrument bleibt stumm
Ist das Lautsprecherkabel der Lautsprecherbox auf dem Stän-
der korrekt an die Lautsprecherbuchse am G1/G1 Air ange-
schlossen?
Versichern Sie sich, dass die Lautstärke nicht auf MIN eingestellt
ist. Regulieren Sie die Lautstärke ggf. auf ein angemessenes Ni-
veau.
Versichern Sie sich, dass die MIDI Local Funktion nicht auf OFF
eingestellt ist (siehe Seite 51). Sollte dies der Fall sein, stellen Sie
ONein(oderschaltenSiedasInstrumentausundanschließend
wieder ein).
• Schauen Sie nach, ob eventuell ein Stecker mit einer Kopö
-
rer Buchse verbunden ist. Dann sind die Lautsprecher nämlich
stummgeschaltet. Ziehen Sie den Stecker also aus der Buchse.
Noten sind unterbrochen
Siehaben diemaximale Polyphonieüberschrien. Sie
imAbschni„HinweisezurmaximalenPolyphonie.
Die Tonlage oder der Ton des Klavies klingt in man-
chen Tonalregionen falsch
Die Piano-Sounds des G1/G1 Air replizieren den Sound ei-
nes echten Klaviers so treu wie möglich. Das bedeutet, dass
in manchen Regionen der Tastatur das Gefühl entstehen kan,
dass die Obertöne stärker erscheinen oder Ton oder Tonlage
falsch wirkt. Dies ist keine Fehlfunktion.
Das angeschlossene MIDI-Instrument reagiert nicht
auf gesendete MIDI-Daten.
Überprüfen Sie, ob alle MIDI-Kabel korrekt angeschlossen sind.
Überprüfen Sie, ob das G1/G1 Air die MIDI-Daten auf dem glei-
chen Kanal empfängt, wie das MIDI-Instrument.
Hinweise zur maximalen Polyphonie
Falls die Anzahl der gleichzeitig gespielten Noten die maximale Poly-
phonie überschreitet, gehen einige Noten verloren, da das G1/G1 Air
miteinemAlgorithmusausgestaetist,derdieerstegespielteNote
stoppt, um den später gespielten Noten Prioriät einzuräumen. Man-
che Einzelsounds des G1/G1 Air werden von zwei oder mehreren Os-
zillatoren generiert (die zur Klangerzeugung einer Note zusammen-
geschaltet sind).
Sounds, die nur einem Oszillator benötigen, wie der E-Flügel oder
das Clavinet der OTHERS-Taste haben eine maximale Polypho-
nie von 120 Noten. Sounds, die vier Oszillatoren benötigen, wie
d
ie der G.PIA
NO-Taste haben eine maximale Polyphonie von 30
Noten.
120 ÷ Anzahl der Soundoszillatoren = Maximale Polyphonie
Sie sollten sich der maximalen Polyphonie stets bewusst sein
und vor allem im Layer-Modus oder bei der Verwendung eines
Dämpferpedals die Sounds dementsprechend auswählen.
Verbinden eines neuen Geräts (Pairing)
Soll ein neues Gerät verbunden werden, muss zuvor ein Pairing
(gegenseitige Registrierung der Verbindungsinformationen)
durchgeführt werden.
Sie können Pairing-Informationen von bis zu acht Geräten
speichern. Wenn ein neuntes Gerät verbunden wird, werden
dieältestenPairing-Informationengelöscht,umPlafürdie
neuenzuschaen.
Selbst wenn das Pairing misslungen ist, können die Informa-
tionen für das Gerät im G1 Air gespeichert sein. Falls bereits
die Informa
tionen von acht Geräten gespeichert wurden,
werden dadurch die eines bereits existierenden gelöscht.
Um ein Gerät wieder zu verbinden, dessen Pairing-Informa-
tionen gelöscht wurden, müssen Sie in den Einstellungen des
Geräts die Pa
iring-Informationen des G1 Air löschen und das
Pairing erneut vornehmen.
1. Nach dem Einschalten hrt das G1 Air in den Pairing-
Standby-Modus.
Nach dem Einschalten erscheint eine Songnummer im Dis-
play – nun ist nur 1 Minute lang ein Pairing möglich.
2. Schalten Sie nun die Bluetooth Funktion des zu verbin-
denden Geräts ein und wählen Sie aus dessen Gerätelis-
te „KORG G1Air.
Falls eine Bestätigungsauorderung erscheint, erlauben Sie
das Pairing.
Wird ein Zugangsschlüssel angefordert, geben Sie „0000“ ein.
Der Zugangsschlüssel kann auch PIN-Code, Passwort
usw. genannt werden.
3. Nach erfolgreichem Pairing ist das angeschlossene Ge-
rät im Verbindung-Modus und zeigt eine Verbindung
mit „KORG G1A
ir“ an.
DajedesGeräteinanderesDisplayhat,sehenSiebieauchinder
Bedienungsleitung Ihres Geräts nach.
Wiederverbindung mit einem gepairten Gerät
Wenn die Bluetooth-Funktion am zu verbindenden Ge-
rät deaktiviert war, hrend das G1 Air eingeschaltet
wurde
Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion am zu verbindenden
Gerät.
Wenn die Bluetooth-Funktion am zu verbindenden Ge-
rät aktiviert wurde, hrend das G1 Air eingeschaltet
wurde
Deaktivieren Sie die Bluetooth-Funktion am zu verbindenden
Gerät und aktivieren Sie sie erneut – oder wählen Sie in der
Geräteliste „KORG G1Air“ aus.
Falls eine Verbindung nicht wieder aufgebaut werden kann,
deaktivieren Sie die Bluetooth-Funktion am Gerät und ak-
tivieren Sie sie erneut. Falls dann immer noch keine Ver-
bindung zustande kommt, brechen Sie das Pairing ab oder
l
öschen Sie d
ie Informationen aus dem Gerät und wieder-
holen Sie den in „Verbindung eines neuen Geräts (Pairing)“
b
eschrieb
enen Vorgang.
Verbindung unterbrechen
Unterbrechen Sie die Verbindung über die Bluetooth Einstellun-
gen des verbundenen Geräts.
Wenn das G1 Air ausgeschaltet wird, solange es mit einem
Gerät verbunden ist, kann es beim nächsten Mal zu Proble-
men
beimVerbindungsauaukommen.

Table of Contents

Other manuals for Korg G1

Related product manuals