Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe) 39
10 Störungen, Ursachen und Beseitigung
Störungsbeseitigung nur durch qualifiziertes
Fachpersonal durchführen lassen! Sicherheits-
hinweise unter Sicherheit beachten.
10.1 Störungsanzeige und Quittierung
Beim Auftreten einer Störung leuchtet die rote
Störmelde-LED, die Sammelstörmeldung wird
aktiviert und die Störung wird auf dem LCD-Dis-
play angezeigt (Fehlercodenummer).
Eine gestörte Pumpe wird im Hauptbildschirm
durch ein blinkendes Statussymbol der jeweiligen
Pumpe markiert.
Eine Quittierung der Störung kann im Menü
6.1.0.0 durch folgende Bedienhandlung erfolgen:
Fig. 11: Ablauf der Fehlerquittierung
10.2 Historienspeicher für die Störungen
Für das Schaltgerät ist ein Historienspeicher ein-
gerichtet, der nach dem FIFO-Prinzip (First IN First
OUT) arbeitet. Der Speicher ist für 16 Störungen
ausgelegt.
Der Fehlerspeicher kann über die Menüs 6.1.0.1 –
6.1.1.6 aufgerufen werden.
Code Fehlerbeschreibung Ursachen Abhilfe
E040
E040.2
Ausgangsdrucksensor
gestört
Vordrucksensor gestört
Drucksensor defekt Sensor tauschen
Keine elektrische Verbindung
zum Sensor
Elektrische Verbindung
instandsetzen
E043
Externer Sollwert gestört Keine elektrische Verbindung zur
Gegenstelle
Elektrische Verbindung
instandsetzen
E054
Bindungspartner fehlt Fehler in der CAN-Verbindung
zwischen Schaltgerät und Pum-
pen
Kabelverbindung prüfen
Aktivierung der Abschlusswi-
derstände prüfen
E060*
Maximaldruck überschritten Der Ausgangsdruck des Systems
ist (z.B. durch Reglerstörung) über
den im Menü 5.4.1.0 eingestellten
Wert
gestiegen
Reglerfunktion prüfen
Installation prüfen
E061*
Minimaldruck unterschritten Der Ausgangsdruck des Systems
ist (z.B. durch Rohrbruch) unter
den im Menü 5.4.2.0 eingestellten
Wert gefallen
Prüfen, ob Einstellwert den
örtlichen Gegebenheiten ent-
spricht
Rohrleitung überprüfen und
ggf. instandsetzen
E062
Wassermangel Wassermangelschutz hat ausge-
löst
Zulauf/Vorbehälter prüfen;
Pumpen laufen selbstständig
wieder an