Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control SC-Booster (SC, SC-FC, SCe) 47
13.2 Übersicht Systemimpedanzen
Gemäß EN / IEC 61000-3-11 (siehe nachfolgende
Tabelle) sind Schaltgerät und Pumpe mit einer
Leistung von ... kW (Spalte 1) für den Betrieb an
einem Stromversorgungsnetz mit einer System-
impedanz Z
max
am Hausanschluss von max. ...
Ohm (Spalte 2) bei einer maximalen Anzahl von ...
Schaltungen (Spalte 3) vorgesehen.
Ist die Netzimpedanz und die Anzahl der Schal-
tungen pro Stunde größer als die in der Tabelle
genannten Werte, kann das Schaltgerät mit der
Pumpe aufgrund der ungünstigen Netzverhält-
nisse zu vorrübergehenden Spannungsabsenkun-
gen sowie zu störenden Spannungsschwankungen
„Flicker“ führen.
Es können dadurch Maßnahmen erforderlich sein,
bevor das Schaltgerät mit Pumpe an diesem
Anschluss bestimmungsgemäß betrieben werden
kann. Entsprechende Auskünfte sind beim örtli-
chen Energieversorgungsunternehmen (EVU) und
beim Hersteller zu erhalten.
Spitzenlastpumpe: Verzögerungszeit Zuschaltung alle
Spitzenlastpumpe: Abschaltschwelle alle
Spitzenlastpumpe 1: Abschaltschwelle SC, SC-FC
Spitzenlastpumpe 2: Abschaltschwelle SC, SC-FC
Spitzenlastpumpe 3: Abschaltschwelle SC, SC-FC
Spitzenlastpumpe: Verzögerungszeit Abschaltung Alle
Sollwert bei Nullmenge SCe NWB
(p-v)
Leistungsaufnahme der Pumpe(n);
Energieverbrauch der Pumpe(n)
SCe NWB
Symbol Funktion/Beschreibung Verfügbarkeit
Leistung [kW]
(Spalte 1)
Systemimpedanz [Ω]
(Spalte 2)
Schaltungen pro Stunde
(Spalte 3)
3~400 V
2,2 0,257 12
2-polig
2,2 0,212 18
Direktanlauf
2,2 0,186 24