Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-Drain PD1 7
Summer aus / Reset (Pos. 4)
Nach Auftreten eines Fehlers wird durch den inte-
grierten Summer ein akustisches Signal ausgege-
ben. Durch kurze Betätigung des Tasters wird der 
Summer ausgeschaltet und das Störmelderelais 
quittiert. 
Um den Fehler zu quittieren und die Steuerung 
wieder freizugeben, muss der Taster für mindes-
tens eine halbe Sekunde gedrückt werden. Eine 
Quittierung ist nur möglich wenn Fehler und Ursa-
che beseitigt sind.
Fehlerspeicher
Die Steuerung enthält einen Fehlerspeicher. 
Der letzte Fehler der aufgetreten ist, bleibt null-
spannungssicher gespeichert und kann über fol-
gende Tastenkombination abgerufen werden. 
6.4.2 Anzeigeelemente des Schaltgerätes (Fig.1)
Automatikbetrieb (Pos. 5)
LED grün
• Leuchtet permanent, wenn der Automatikbetrieb 
eingeschaltet ist.
• Blinkt langsam (1 x pro Sekunde), wenn die Steu-
erspannung anliegt aber der Automatikbetrieb 
ausgeschaltet ist.
• Blinkt schnell (2 x pro Sekunde), wenn die Pumpe 
sich im Handbetrieb befindet. Es erfolgt eine 
automatische Abschaltung nach 2 min.
• Blinkt unregelmäßig, wenn ein Fehler im Handbe-
trieb vorliegt. Die Pumpe startet nicht. Dieser 
Betriebszustand tritt ebenfalls ein, wenn die auto-
matische Abschaltung der Pumpe nach 2 min. aus 
dem Handbetrieb erfolgte.
Betrieb Pumpe (Pos. 6)
LED grün
• Leuchtet permanent, wenn die Pumpe einge-
schaltet ist (Einschaltniveau erreicht).
• Blinkt schnell (2 x pro Sekunde), wenn die Pumpe 
über eingestellte Nachlaufzeit eingeschaltet ist.
Hochwasser (Pos. 7)
LED rot
• Leuchtet permanent, wenn der Hochwasseralarm 
über den internen Sensor (Staudruckverfahren) 
ausgelöst hat.
• Blinkt schnell (2 x pro Sekunde), wenn der Hoch-
wasseralarm über den Schwimmerschalter ausge-
löst hat.
• Blinkt unregelmäßig, wenn mehrfacher Hochwas-
seralarm (über Schwimmerschalter und Stau-
druckverfahren) ausgelöst hat.
Störung Überlast (Pos. 8)
LED rot
• Leuchtet permanent, wenn der elektronische 
Überstromauslöser ausgelöst hat. Die Einstellung 
erfolgt über DIP-Schalter (siehe Absatz 6.4.2). 
• Blinkt schnell (2 x pro Sekunde), wenn die Steue-
rung ohne Last betrieben wird (nur bei 3~ Ausfüh-
rung).
Störung Wicklung (Pos. 9)
LED rot
• Leuchtet permanent, wenn der Wicklungsschutz-
kontakt 2 (WSK 2) ausgelöst hat.
•Diese Störung muss von Hand quittiert werden.
• Blinkt schnell (2 x pro Sekunde), wenn der Wick-
lungsschutzkontakt 1 (WSK 1) ausgelöst hat. 
Diese Störung ist selbstquittierend.
• Blinkt unregelmäßig, wenn beide Wicklungs-
schutzkontakte (WSK 1 + WSK 2) ausgelöst 
haben.
Phasenfolge falsch (nur bei 3~ Ausführung)
Bei falscher Phasenfolge blinken alle LEDs von 
rechts nach links (Lauflicht). Es erfolgt eine akus-
tische Alarmmeldung und der Sammelstörmelde-
kontakt (SSM) ist aktiv.
6.4.3 DIP-Schalter (Fig. 4 und Fig. 5, Pos. 1) 
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht 
Stromschlaggefahr durch Berührung span-
nungsführender Bauteile. 
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal 
ausgeführt werden!
Zur Änderung der DIP-Schaltereinstellungen das 
Gerät spannungsfrei schalten und gegen unbe-
fugtes Wiedereinschalten sichern.
Interner elektronischer Motorschutz (DIP 1-5)
Zur Absicherung gegen Motorüberlastung muss 
der Überstromauslöser über die DIP-Schalter 1 bis 
5 (1,5-12 A) entsprechend dem Pumpen-
nennstrom eingestellt werden. 
Eine Abschaltung erfolgt,
• wenn der eingestellte Pumpennennstrom über-
schritten wird.
• nach 10  s, wenn der Strom bei eingeschalteter 
Pumpe den Wert von 300 mA unterschreitet.
Die Abschaltung erfolgt nach einer in der Software 
hinterlegten Auslösekurve. Nach jeder Über-
stromauslösung muss der Fehler über den Taster 
Reset quittiert werden. 
  Durch gleichzeitiges Drücken auf die beiden 
Taster „stop“ + „auto“, wird der letzte 
gespeicherte Fehler durch die entsprechen-
den LEDs angezeigt (siehe Kapitel 10Stö-
rungen, Ursachen und Beseitigung).
  Durch gleichzeitiges Drücken (ca. 1 sec.) auf 
die beiden Taster „Hand 1“ + „stop“, wird der 
Fehlerspeicher gelöscht.
Über die DIP-Schalter wird der 
elektronische Überstromauslöser 
eingestellt und es können Son-
derfunktionen wie Auswahl des 
Messsystemes, Pumpen-Kick und 
Summer aktiviert werden.