Deutsch
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Control EC-Drain PD1 11
Drehrichtungskontrolle
nur bei (3~)-Ausführung:
• Bei falscher Phasenfolge erfolgt ein akustisches
Signal sowie eine optische Anzeige durch Blinken
aller LEDs von rechts nach links (Lauflicht) und die
Sammelstörmeldung ist aktiv.
HINWEIS: Zum Schutz der Pumpe vor falscher
Drehrichtung ist bei Auslösung der Drehrich-
tungskontrolle ein automatischer Anlauf oder das
Einschalten von Hand nicht möglich.
• Bei falscher Drehrichtung zwei Phasen miteinan-
der tauschen
Akku (Zubehör) einsetzen
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht
Stromschlaggefahr durch Berührung span-
nungsführender Bauteile.
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal
ausgeführt werden!
Zum Einsetzen des Akkus das Gerät spannungs-
frei schalten und gegen unbefugtes Wiederein-
schalten sichern.
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Bei Verwendung einer normalen Batterie
besteht die Gefahr, dass diese ausläuft und das
Schaltgerät beschädigt.
Ausschließlich wiederaufladbare Akkus ver-
wenden!
• Akku in die vorgesehene Halterung einsetzen. Auf
richtige Polung achten!
• Den Akku mit dem beiliegenden Kabelbinder
befestigen (Fig. 4 und Fig. 5, Pos. 3).
HINWEIS: Der Akku muss bei Inbetriebnahme voll-
ständig geladen sein bzw. 24 h im Schaltgerät
geladen werden.
8.1 Außerbetriebnahme
Für Wartungsarbeiten oder Demontage muss das
Schaltgerät außer Betrieb genommen werden.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht
Stromschlaggefahr durch Berührung span-
nungsführender Bauteile.
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal
ausgeführt werden!
Demontage und Montage
Demontage und Montage nur durch Fachpersonal!
• Automatikbetrieb durch Drücken des Tasters Stop
ausschalten.
• Schaltgerät/Anlage spannungsfrei schalten und
gegen unbefugtes Wiedereinschalten sichern.
9Wartung
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an elektrischen Geräten besteht
Lebensgefahr durch Stromschlag.
• Bei allen Wartungs- und Reparaturarbeiten ist
die Anlage spannungsfrei zu schalten und gegen
unbefugtes Wiedereinschalten zu sichern.
• Arbeiten am elektrischen Teil der Anlage grund-
sätzlich nur durch einen qualifizierten Elektro-
installateur durchführen lassen.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten das Kapitel
"Außerbetriebnahme" beachten.
Der Anlagenbetreiber hat dafür zu sorgen, dass
alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbei-
ten von autorisiertem und qualifiziertem Fachper-
sonal ausgeführt werden, das sich durch
eingehendes Studium der Einbau- und Betriebs-
anleitung ausreichend informiert hat.
• Bei Einsatz des Schaltgerätes in Abwasser-Hebe-
anlagen ist die Wartung nach EN 12056-4 durch
Fachpersonal durchzuführen. Die Wartungsinter-
valle dürfen dabei nicht größer sein als:
• ¼ Jahr bei gewerblichen Betrieben,
• ½ Jahr bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern,
• 1 Jahr bei Anlagen in Einfamilienhäusern.
• Visuelle Kontrolle des elektrischen Teiles durch-
führen.
• Über die Wartung ist ein Protokoll anzufertigen
HINWEIS: Durch Erstellen eines Wartungsplanes
lassen sich mit einem Minimum an Wartungsauf-
wand teure Reparaturen vermeiden und ein stö-
rungsfreies Arbeiten der Anlage erreichen. Für
Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten steht der
Wilo-Kundendienst zur Verfügung.
Nach erfolgten Wartungs- und Reparaturarbeiten
die Anlage entsprechend Kapitel "Installation und
elektrischer Anschluss" einbauen bzw. anschlie-
ßen. Das Einschalten der Anlage erfolgt nach
Kapitel "Inbetriebnahme".