Deutsch
8 WILO SE 04/2011
Befinden sich die DIP-Schalter 1 bis 5 in der Posi-
tion OFF, so ist der kleinste Stromwert von 1,5 A 
eingestellt. Werden ein oder mehrere DIP-Schalter 
in die Position ON geschoben, so muss der Wert 
des jeweiligen DIP-Schalters (nachfolgende 
Tabelle) zum Grundwert von 1,5 A addiert werden.
Niveauerfassung (DIP 6)
Mit dem DIP-Schalter 6 wird das Messsystem zur 
Erfassung der Flüssigkeitsstände (Niveaus) aus-
gewählt. Die Niveauerfassung kann wahlweise 
über Staudruckverfahren DIP-Schalter 6 deakti-
viert (OFF) oder über Schwimmerschalter DIP-
Schalter 6 aktiviert (ON) erfolgen. Der Eingang des 
Hochwasser-Schwimmerschalters ist unabhängig 
vom gewählten Messsystem aktiv.
Pumpen-Kick (DIP 7)
Zur Vermeidung längerer Stillstandszeiten ist ein 
zyklischer Probelauf vorgesehen. Der Probelauf 
wird über den DIP-Schalter 7 aktiviert (ON) bzw. 
deaktiviert (OFF).
Ein Probelauf findet nach einer Stillstandszeit der 
Pumpen von 24 Stunden für eine Zeit von 2 s statt. 
Summer (DIP 8)
Mit dem DIP-Schalter 8 wird der interne Summer 
aktiviert (ON) bzw. deaktiviert (OFF). Bei Span-
nungsausfall kann der Summer nicht über den 
DIP-Schalter deaktiviert werden. Hier ist bei Not-
wendigkeit der Akku (Zubehör) aus der Halterung 
zu entfernen. 
6.4.4 Nachlaufzeit (Fig. 4 und Fig. 5, Pos.2)
Unter der Nachlaufzeit versteht man die Zeit die 
vergeht vom Öffnen des Schwimmerschalterkon-
taktes bzw. vom Erreichen des Ausschaltniveaus 
bis zum Abschalten der Pumpe.
Die Nachlaufzeit wird über das Potentiometer im 
Gerät eingestellt. Die Einstellung erfolgt stufenlos 
im Bereich von 0-120 Sekunden. 
6.4.5 Hochwasseralarm über Staudrucksystem (Fig. 4 
und 5, Pos. 4)
Erfolgt die Niveauerfassung mit dem Staudruck-
system so kann der Hochwasseralarm zwischen 0-
100 cm stufenlos über das Potentiometer einge-
stellt werden. Wird das Potentiometer auf Links-
anschlag gedreht, liegt der Einschaltpunkt bei 
8 cm. Die Hysterese des Hochwasseralarms zwi-
schen dem Einschalt- und Ausschaltpunkt beträgt 
3cm.
Um den Hochwasseralarm zu deaktivieren muss 
das Potentiometer auf Rechtsanschlag gedreht 
werden.
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei Arbeiten an geöffnetem Schaltgerät besteht 
Stromschlaggefahr durch Berührung span-
nungsführender Bauteile. 
Die Arbeiten dürfen nur durch Fachpersonal 
ausgeführt werden!
Zur Einstellung des Potentiometers das Gerät 
spannungsfrei schalten und gegen unbefugtes 
Wiedereinschalten sichern.
6.4.6 Externer Motorschutz WSK
Ist der Motor mit einem Wicklungsschutzkontakt 
(WSK) ausgestattet, so muss dieser an den vorge-
sehenen Klemmen 1 und 2 oder an den Klemmen 
2 und 3 angeschlossen werden. 
• Klemmen 1 und 2: Pumpe wird nach dem Abküh-
len des WSK automatisch wieder freigegeben, 
Fehler muss nicht quittiert werden 
• Klemmen 2 und 3: Pumpe wird nach dem Abküh-
len des WSK nicht freigegeben, 
Fehler muss von Hand quittiert werden
Bei Motoren ohne WSK bzw. bei nicht beschalte-
ten WSK Eingangsklemmen ist eine Drahtbrücke 
(Beipack) zu legen.
6.4.7 Hochwasseralarm
Um den Hochwasseralarm auswerten zu können, 
muss ein Schwimmerschalter an den Klemmen 6 
und 7 (HW) angeschlossen werden oder bei Ver-
wendung des Staudrucksystemes ein Schaltpunkt 
über das Potentiometer Hochwasseralarm (siehe 
Absatz 6.4.5) eingestellt sein. Bei Auslösung 
erfolgt eine optische und akustische Meldung 
sowie eine Zwangseinschaltung der Pumpe. Die 
Sammelstörmeldung (SSM) ist aktiv.
7 Installation und elektrischer Anschluss
GEFAHR! Lebensgefahr!
Unsachgemäße Installation und unsachgemäßer 
elektrischer Anschluss können lebensgefährlich 
sein. 
• Installation und elektrischen Anschluss nur 
durch Fachpersonal und gemäß geltenden Vor-
schriften durchführen lassen!
• Vorschriften zur Unfallverhütung beachten!
7.1 Installation
Das Schaltgerät an einem trockenen, vibrations-
freien und frostsicheren Ort installieren.
Den Installationsplatz vor direkter Sonnenein-
strahlung schützen.
Bohrungsabstände 142 x 291 mm (BxH), Angaben 
siehe auch Schaltgerätunterseite. Zur Befestigung 
Schrauben (4 Stck, Ø max. 4 mm) und entspre-
chende Dübel vorsehen. 
Zur Befestigung des Schaltgerätes das Gehäu-
seoberteil öffnen:
• 4 Deckelbefestigungsschrauben lösen 
• Das Schaltgerät mit Dübeln und Schrauben an der 
Wand befestigen.
DIP-Schalter Stromwert Beispiel:
1 0,5 A Pumpennennstrom 7,5 A 
    1,5 A (Grundwert)
+ 2,0 A (DIP-Schalter 3)
+ 4,0 A (DIP-Schalter 5)
= 7,5 A (Pumpennennstrom)
2
1,0 A
3 2,0 A
4
3,0 A
5
4,0 A