42
Empfohlene Abstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten und dem Modell675
Das Modell675 ist zur Verwendung in einer elektromagnetischen Umgebung vorgesehen, in der HF-Störstrahlungen kontrolliert werden.
Käufer oder Benutzer des Modells675 können dazu beitragen, elektromagnetische Störungen zu verhindern, indem sie einen Mindestabstand
zwischen tragbaren und mobilen HF-Kommunikationsgeräten (Sendern) und dem Modell675 wie unten empfohlen, entsprechend der
maximalen Ausgangsleistung des Kommunikationsgeräts einhalten.
Maximale
Nennausgangsleistung
des Senders
W
Abstand in Abhängigkeit von der Frequenz des Senders (m)
150 kHz bis 80 MHz
d = 1,2
80 MHz bis 800 MHz
d = 1,2
800 MHz bis 2,5 GHz
d = 2,3
0,01 0,12 0,12 0,23
0,1 0,38 0,38 0,73
1 1,2 1,2 2,3
10 3,8 3,8 7,3
100 12 12 23
Für Sender, deren maximale Nennleistung in obiger Tabelle nicht angegeben ist, kann der empfohlene Schutzabstand d in Meter (m) unter
Verwendung der Gleichung ermittelt werden, die zur jeweiligen Spalte gehört, wobei P die maximale Nennleistung des Senders in Watt (W)
nach Angabe des Senderherstellers ist.
Hinweise
Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der Abstand für den höheren Frequenzbereich.
Diese Richtlinien sind u.U. nicht in allen Situationen gültig. Die Ausbreitung elektromagnetischer Strahlung wird durch Absorptionen und
Reflexionen der Gebäude, Gegenstände und Menschen beeinflusst.
43
Klassifizierungen
• Schutz gegen Stromschlag: Klasse I Medizinisches elektrisches
Gerät mit Anwendungsteil vom Typ BF.
• Schutz gegen Eindringen von Wasser: IPX1.
• Betriebsart: Dauerbetrieb.
Nicht für den Gebrauch in der Nähe von entzündlichen
Anästhetikagemischen geeignet, die Luft, Sauerstoff oder
Distickstoffmonoxid (Lachgas) enthalten.
MEDIZINTECHNIK – ALLGEMEINE MEDIZINISCHE
AUSRÜSTUNG IM HINBLICK AUF STROMSCHLAG,
FEUER UND MECHANISCHE GEFAHREN
ENTSPRECHEND ANSI/AAMI ES 60601-1 (2005)
+ AMD (2012), CAN/CSCSA-C22.2 Nr. 60601-1
(2008) + (2014), IEC 80601-2-35 (2009) + AMD
(2016), IEC60601-1-6:2010 (Dritte Ausgabe)
+A1:2013, IEC 60601-1-8:2008 (Zweite Ausgabe)
+A1:2012; Kontroll-Nr. 4HZ8.
Häufig gestellte Fragen zur Filtration
Welcher Filter wird in der 3M™ Bair Hugger™ Wärmeeinheit, Modell 675, verwendet?
Das Modell 675 verwendet die gleichen Filtermedien, wie sie seit vielen Jahren in früheren Modellen der Bair Hugger 700er-Serie eingesetzt
werden. Diese Filtermedien sind auf einer Industriestandard-Skala als MERV 14 bei 44 CFM (Kubikfuß pro Minute) unter dem ASHRAE-
Standard 52.2-2012 eingestuft: Methode für den Test von Luftreinigungsgeräten für die allgemeine Luftreinigung für den Wirkungsgrad der
Entfernung nach Partikelgröße.
1,2
Was ist eine MERV-Bewertung?
Der MERV-Wert oder „Minimum Efficiency Reporting Value“ ist eine Messskala für die Bewertung des Wirkungsgrads eines Luftfilters in
Abhängigkeit der Partikelgröße, basierend auf dem ASHRAE-Standard 52.2-2012.
1,2
Welche MERV-Bewertung wird für Operationsräume empfohlen?
Der ASHRAE Standard 170-2013, Belüftung medizinischer Einrichtungen, bietet Standards und Richtlinien für die Anforderungen an die
Bauweise von Belüftungssystemen in medizinischen Einrichtungen.
3
Der Standard empfiehlt, dass Operationsräume einen Filter verwenden,
der MERV 14 entspricht.
3
Dieser MERV-Wert ist für Belüftungssystem in Krankenhaus-Operationsräumen spezifisch.
Welcher MERV-Wert wird für Patientenwärmeeinheiten in Operationsräumen empfohlen?
Es gibt keinen Filtrationsstandard für Patientenwärmegeräte, die in Operationsräumen verwendet werden. Der ASHRAE-Standard dient der
Bewertung des Filtrationswirkungsgrads in Belüftungssystemen medizinischer Einrichtungen.
Ist ein HEPA-Filter erforderlich?
Nein. Uns ist kein Beweis bekannt, der zeigt, dass ein HEPA-Filter die Patientensicherheit verbessert.
Was ist der ASHRAE 52.2-2012-Standard?
Bei AHSRAE (The American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers) handelt es sich um eine globale Organisation,
die sich mit der Forschung, Ausbildung und Erstellung von Standards für Heizungen, Belüftungen, Klimaanlagen und Kühlsystemen beschäftigt.
Der ASHRAE-Standard 52.2-2012
1,2
gibt Testmethoden für Lufteinlassfilter vor, die der Sicherstellung der Standardisierung im Bereich
Klassifizierung und Effizienz dienen. Weitere Informationen zu ASHRAE finden Sie unter www.ashrae.org.
Literaturangaben:
1. ANSI/ASHRAE Standard 52.2-2012: Method of Testing General Air Ventilation Air-Cleaning Devices for Removal Efficiency by Particle Size.
The American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers, Inc. © 2012 ASHRAE. ISSN 1041-2336. Verfügbar unter
http://www.ashrae.org. Zugriff am 7.06.2016.
2. ANSI/ASHRAE Addenda a, b, and d to ANSI/ASHRAE Standard 52.2-2012. Method of Testing General Air Ventilation Air-Cleaning Devices
for Removal Efficiency by Particle Size. The American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers, Inc. © 2015
ASHRAE. ISSN 1041-2336. Verfügbar unter http://www.ashrae.org. Zugriff am 7.06.2016.
3. ANSI/ASHRAE/ASHE Standard 170-2013: Ventilation of Health Care Facilities. The American Society of Heating, Refrigerating and
Air-Conditioning Engineers, Inc. © 2013 ASHRAE. ISSN 1041-2336. Verfügbar unter http://www.ashrae.org. Zugriff am 7.06.2016.