EasyManua.ls Logo

Fronius CL - Schutzleiterstrom

Fronius CL
138 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
62
Messpunkte:
PE gegen N, L1, L2, L3
PE gegen DC+, DC-
Schutzleiterstrom Vorbereitende Tätigkeiten
- Messung nur nach bestandener Isolationswiderstands-Prüfung durchführen
- Wechselrichter muss gegenüber Erde isoliert sein. Es dürfen keine zusätzlichen Ver-
bindungen zum Erdpotential bestehen (z.B. Datenleitungen, Erdsicherung, Monta-
ge...) -> nur beim direkten Verfahren!
- AC- und DC-Leitungen am Wechselrichter montieren und zuschalten - Sicherheitsvor-
schriften beachten!
- Leitfähige Gegenstände aus dem Gehäuse entfernen
- Fehlende Gehäuseteile montieren
Nachdem der Wechselrichter angeschlossen wurde, muss dieser wieder in Betrieb ge-
nommen werden. Für die Messung muss der Wechselrichter einspeisen, da es sonst zu
einem falschen Messergebnis kommt.
Es dürfen nur die Ableitströme, welche bei Netzfrequenz auftreten, herangezogen werden
(50 - 60 Hz Funktion der Stromzange). Hochfrequente Ableitströme verfälschen das Mes-
sergebnis *).
*) Diese Anforderungen betreffen die DIN VDE 0701-0702 sowie die ÖVE/ÖNORM
E8701-1. Beachten Sie zudem auch die Anforderungen und Normen Ihres Landes!
Für die Messung des Schutzleiterstromes können zwei Verfahren angewendet werden:
- Direktes Verfahren: Gerät muss isoliert aufgebaut werden und darf keinen Bezug zu
einem anderen Erdpotential aufweisen
- Differenzstrom-Verfahren
Die Messung kann am Wechselrichter (Schleife im oder außerhalb des Gerätes) oder im
Verteiler durchgeführt werden. Bei der Messung im Verteiler muss darauf geachtet wer-
den, dass sich keine stromdurchflossenen Leiter in unmittelbarer Nähe befinden.
Direktes Verfahren - Messung des Schutzleiterstroms mit Stromzange über PE-Leiter
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein! Kondensatoren können
bei der Isolationswiderstands-Messung aufgeladen werden. Nach der Messung
muss eine Entladezeit von mindestens 5 Minuten eingehalten werden. Bevor mit
der sicherheitstechnischen Überprüfung oder dem Abstecken der Adapter fort-
gefahren wird, muss der Wechselrichter auf Spannungsfreiheit geprüft werden.
Die geprüften Potentiale können mit dem Isolationswiderstands-Messgerät entla-
den werden. Weitere Hinweise zur Entladezeit finden Sie in der Bedienungsan-
leitung oder auf den Warnhinweisen am Wechselrichter.
WARNUNG! Ein elektrischer Schlag kann tödlich sein. Während der Messung
liegen Spannungen am Wechselrichter an.

Table of Contents

Related product manuals