Anschlussarten eines Heimkinosystems
Anschlussarten eines Heimkinosystems 
Es gibt verschiedene Arten von Audio- und Videoverbindungen, mit denen der AVR an 
Lautsprecher, Fernseher oder Videoanzeige und die Quellgeräte angeschlossen werden 
kann. Die Consumer Electronics Association hat den CEA
®
-Farbcodestandard definiert.
Analoge Audioverbindung Farbe
Front links/rechts Weiß/Rot
Center Grün
Surround links/rechts Blau/Grau
Surround hinten/vorne Obere links/rechts Braun/Hellbraun
Subwoofer Lila
Digitale Audioverbindung Farbe
Koaxial (Ein- oder Ausgang) Orange
Optischer Eingang Schwarz
Analoge Videoverbindung Farbe
Composite Video  Gelb
Lautsprecheranschlüsse
Die Lautsprecherkabel übertragen ein verstärktes Signal vom AVR-Anschlussterminal an 
jeden einzelnen Lautsprecher. Sie enthalten zwei Drahtlitzen oder Adern, die sich z.B. 
durch Farben oder Streifen unterscheiden.
Diese Markierung soll bei der polrichtigen Verkabelung helfen, ohne die die Bassleistung 
Ihres Systems leiden könnte. Jeder Lautsprecher wird mit zweiadrigen Kabeln (positiv (+) 
und negativ (–), an die Lautsprecherausgänge des AVRs angeschlossen. Schließen Sie 
immer den positiven Lautsprecheranschluss, der normalerweise rot gekennzeichnet ist, 
an den positiven Receiver-Ausgang an, der entsprechend der oben angegebenen Tabelle 
für Anschlussfarben gekennzeichnet ist. Die negativen Anschlüsse an Lautsprecher und 
AVR sind schwarz gekennzeichnet.
Ihr AVR verfügt über Universalanschlüsse, die Kabel mit blanken Drahtenden oder 
Bananenstecker aufnehmen können. Der Anschluss von Kabeln mit blankem Draht ist 
unten abgebildet:
 
1.   Schraubklemmen 
lösen
3.   Schraubklemmen 
festziehen
2.   Abisoliertes  Kabelende 
einführen
Bananenstecker werden, wie unten abgebildet, in die Bohrung in der Mitte der 
Anschlusskappe geführt:
 
A.   Schraubklemmen 
festziehen
B. Bananenstecker in das Loch der Schraubklemme 
einführen
Schließen Sie immer den farbigen (+)-Anschluss des AVRs an den (+)-Anschluss des 
Lautsprechers (normalerweise rot), und den schwarzen (–)-Anschluss des AVRs an den 
(–)-Anschluss des Lautsprechers (normalerweise schwarz) an.
WICHTIG: Achten Sie darauf, dass die positiven und negativen Leitungen weder sich 
noch die Kabel anderer Anschlüsse berühren. Sich berührende Drähte können einen 
Kurzschluss verursachen, der den Receiver oder Verstärker beschädigen kann.
Subwoofer-Anschlüsse
Der Subwoofer ist ein Lautsprecher, der ausschließlich die tiefen Frequenzen (Bässe) 
wiedergibt, die mehr Leistung erfordern. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, bieten 
die meisten Lautsprecherhersteller aktive Subwoofer an, die über einen eigenen 
integrierten Verstärker verfügen. Verwenden Sie ein Cinch-Kabel, um einen Line-Level-
Anschluss (nicht verstärkt) vom Subwoofer-Anschluss des AVRs an die entsprechende 
Eingangsbuchse des Subwoofers anzuschließen. (Der AVR 1710S und AVR 171S besitzen 
zwei Subwoofer-Ausgangsanschlüsse.)
Auch wenn der lila Subwoofer-Ausgang des AVRs ähnlich wie ein analoger 
Vollbereichsanschluss aussieht, liegt hier ausschließlich das gefilterte Basssignal für die 
tiefen Frequenzen an. Schließen Sie an diesen Ausgang keine anderen Geräte als einen 
Subwoofer an.
Quellgeräteanschlüsse
Audio- und Videosignale stammen von Quellgeräten (Komponenten, von denen ein 
Wiedergabesignal ausgeht), z. B. einem CD-, Blu-ray Disc- oder DVD-Player, einem 
DVR- (Digital Video Recorder) oder anderem Recorder, einem Kassettendeck, einer 
Spielkonsole, Kabel- oder Satelliten-Box, einem iPod oder iPhone (am USB-Port des 
AVRs angeschlossen) oder einem MP3-Player. Das UKW/MW-Radio des AVRs zählt auch 
als Quelle, obwohl hierfür neben den UKW- und MW-Antennen keine weiteren externen 
Anschlüsse notwendig sind. Außer für den digitalen HDMI-Anschluss sind für die Audio- 
und Videosignale eines Quellgeräts separate Anschlüsse erforderlich. Die verwendeten 
Anschlüsse hängen von den Möglichkeiten des Quellgeräts und denen Ihres Fernsehers 
oder Ihrer Videodisplays ab.
Digitale Audioverbindungen – HDMI
Es gibt zwei Arten von Audioverbindungen – digital und analog. Digitale Audiosignale 
sind notwendig für die Wiedergabe von Quellensignalen, die mit digitalen Surround-
Modi codiert sind, z.B. Dolby Digital und DTS, oder für unkomprimierte PCM-Digital-
Audiosignale. Ihr AVR verfügt über drei digitale Audioverbindungsarten: HDMI, koaxial 
und optisch. Verwenden Sie nicht mehr als eine digitale Audioverbindung pro Quellgerät. 
Es ist technisch jedoch möglich, sowohl analoge als auch digitale Audioverbindungen zur 
selben Quelle herzustellen.
Ihr AVR ist auf der Rückseite mit HDMI-Ein- und Ausgangsanschlüssen ausgestattet. Die HDMI-
Technologie ermöglicht die Übertragung von HD-(High Definition)Audio- und Videosignalen mit 
nur einem einzelnen Kabel und sorgt dabei für höchste Qualität von Bild und Ton. Wenn Ihr 
Fernseher oder Ihr Video-Display über einen HDMI-Eingangsanschluss verfügt, nehmen Sie 
nur eine einzelne HDMI-Verbindung von einem HDMI-kompatiblen Quellgerät zum AVR vor. 
Normalerweise ist keine separate digitale Audioverbindung erforderlich.
Auf dem HDMI-Ausgangsanschluss des AVRs liegt ein Audio-Rückkanal (ARC – Audio 
Return Channel), der das digitale Audiosignal vom Fernseher oder von der Videoanzeige 
zurück zum AVR leitet. Dadurch können Sie HDMI-Geräte wiedergeben, die direkt an Ihren 
Fernseher angeschlossen sind (z.B. Internetanschluss), ohne eine zusätzliche Verbindung 
vom Gerät zum AVR herzustellen. Das ARC-Signal wird aktiv, wenn die Fernsehquelle 
ausgewählt wird. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 34 unter Systemeinstellungen. 
(Der AVR 1710S und AVR 171S besitzen zwei HDMI-Ausgangsanschlüsse.) Nur HDMI Out 
1 besitzt ARC.)
Der HDMI-Stecker ist mit Hinsicht auf einfachsten Anschluss geformt (siehe Abbildung 
unten) und das HDMI-Kabel kann maximal 3m lang sein. Wenn Ihre Videoanzeige über 
einen DVI-Eingang verfügt und HDCP-konform ist, verwenden Sie einen HDMI-DVI-Adapter 
(nicht im Lieferumfang enthalten) und stellen Sie eine separate Audioverbindung her.
TR00306_AVR_OM_161S and 171S_EMEA_B.indb   220 26/05/15   2:31 pm