EasyManuals Logo

Yamaha DSP-A2 Owner's Manual

Yamaha DSP-A2
534 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #164 background imageLoading...
Page #164 background image
10
7
Lautsprecherschalter (SPEAKERS)
Rasten Sie die Lautsprecherschalter (SPEAKERS) A bzw. B
für die zu verwendeten Lautsprecher ein, um sie zu wählen,
und rasten Sie den Schalter für die Hauptlautsprecher, die
nicht verwendet werden wieder aus, um sie auszuschalten. Auf
dem Anzeigefeld leuchtet “SPEAKERS A” bzw. “SPEAKERS
B”, je nach der Einstellung der Schalter.
8 Kopfhörerbuchse (PHONES)
Ein Kopfhörer kann an dieser Buchse angeschlossen werden. Mit
dem Kopfhörer kann der Tonausgang für die Hauptlautsprecher
gehört werden.
Bei Verwendung eines Kopfhörers können Sie die Wiedergabe
über die Lautsprecher ausschalten, wenn Sie die
Lautsprecherschalter (SPEAKERS) A und B ausrasten.
Schalten Sie in diesem Fall auch den digitalen
Klangfeldprozessor mit der Effekttaste (EFFECT) aus, so daß
auf dem Anzeigefeld kein DSP-Programm angezeigt wird.
9 Baßverstärkungstaste (BASS EXTENSION)
Bei eingerasteter Taste (ON) werden die Bässe der Hauptlaut-
sprecher rechts und links verstärkt, während die Gesamt-
Klangbalance eingehalten wird. Diese Funktion ist für eine
wirkungsvolle Baßverstärkung ohne Verwendung eines
Subwoofers.
0 Direkttaste (TONE BYPASS)
Rasten Sie diese Taste ein (ON), um die Signale nicht über die
Klangregler “BASS” und “TREBLE” zu führen. Diese Funktion
dient für den Ausgang eines reinen Tons und zur Überprüfung
der Klangregeleinstellungen. Bei ausgerasteter Taste (OFF)
kann die Klangregelung verwendet werden.
A Taste (SET MENU –/+)
Drücken Sie diese Taste einmal oder mehr, um die Funktion
einzustellen, die mit der Menütaste (NEXT) eingestellt wurden.
Menütaste (NEXT)
Drücken Sie diese Taste einmal oder mehr, um die Funktion in
der SET MENU-Betriebsart einzustellen.
B Baß- und Höhenregler (BASS, TREBLE)
Stellen Sie mit diesen Reglern den niederfrequenten und den
hochfrequenten Frequenzgang nur für den linken und rechten
Hauptkanal und ein.
C Dekodertaste (EXT. DECODER)
Drücken Sie diese Taste, um die Eingangssignale von den
Eingangsbuchsen (EXTERNAL DECODER INPUT)
einzustellen. Diese Funktion hat den Vorrang über die
Einstellung der Eingangswahltaste (INPUT SELECTOR). Bei
eingeschalteter Funktion leuchtet auf der Anzeige “EXT.
DECODER IN”. Falls “EXT. DECODER IN” auf dem
Anzeigefeld nicht leuchtet, so kann die Eingangsquelle mit dem
Eingangswahlschalter (INPUT SELECTOR) eingestellt werden.
D Balanceregler (BALANCE)
Dieser Regler steuert nur die Tonwiedergabe des
Hauptlautsprecherpaars.
Mit diesem Regler wird die Balance für den Ausgleich der
Lautstärke von den beiden Hauptlautsprechern zur
Kompensation für die Lautsprecheraufstellung und die
Raumbedingungen richtig eingestellt.
E Effekttaste (EFFECT)
Mit dieser Taste kann der Ausgang über den
Centerlautsprecher, die hinteren Lautsprecher und die
vorderen Effektlautsprecher ein- und ausgeschaltet werden.
Wenn diese Funktion ausgeschaltet ist, so ist nur eine normale
2-Kanal-Wiedergabe vorhanden.
Dies gilt jedoch nicht für Dolby Digital und DTS. Die Signale
von allen Kanälen werden über die Hauptlautsprecher
wiedergegeben, selbst wenn die Wiedergabe über den
Centerlautsprecher, die hinteren Lautsprecher und die
vorderen Effektlautsprecher beim Dekodieren von Dolby Digital
oder DTS ausgeschaltet sind.
F Aufnahmequellenschalter (REC OUT)
Stellen Sie mit diesem Schalter die Aufnahmequelle für den
MD-Recorder (bzw. Cassettendeck) oder den Videorecorder
ein. Diese Einstellung ist unabhängig von der Einstellung des
Eingangswahlschalters (INPUT SELECTOR), außer wenn sich
der Aufnahmequellenschalter (REC OUT) in der Position
“SOURCE” befindet. In diesem Fall wird die Aufnahmequelle
für den MD-Recorder (bzw. Cassettendeck) oder den
Videorecorder mit dem Eingangswahlschalter (INPUT
SELECTOR) eingestellt.
G Programmtaste (PROGRAM)
Drücken Sie das Tastenteil oder zum Einstellen eines
Klangfeldprogramms.
H Eingangsbuchsen (VIDEO AUX)
An diese Buchsen können zusätzliche Video- oder
Audioeingangsquellen, wie ein Camcorder angeschlossen
werden. Ein Videogerät mit S VIDEO-Buchsen sollte für eine
bessere Bildauflösung an den S VIDEO-Buchsen
angeschlossen werden. Die Quelle kann mit den
entsprechenden Tasten (INPUT SELECTOR und REC OUT)
eingestellt werden.
I Reglerfachabdeckung
Zum Öffnen und Schließen der Reglerfachklappe wird auf die
Seite 7 verwiesen.
PHONES
VORBEREITUNGEN

Table of Contents

Other manuals for Yamaha DSP-A2

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Yamaha DSP-A2 and is the answer not in the manual?

Yamaha DSP-A2 Specifications

General IconGeneral
Frequency Response20Hz - 20kHz
Total Harmonic Distortion0.015%
TypeAV Amplifier
Input Sensitivity200 mV (Line)
Channel Separation60 dB
Speaker Load Impedance4-16 ohms
Video ConnectionsComposite, S-Video
Surround Sound FormatsDolby Digital, DTS
Signal-to-Noise Ratio100 dB
Dimensions435 x 171 x 476 mm
Damping Factor80 (8 ohms, 1kHz)
Digital Inputs2 Coaxial
DSP ModesCinema DSP
InputsPhono
OutputsSpeaker Outputs

Related product manuals