1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
14 | WBE 4200 | Betriebsstörungen und Fehlercodes de
6. Betriebsstörungen und Fehlercodes
Während des Betriebs der Radwuchtmaschine können verschiedene Ursachen für Betriebsstörungen auftreten, die
nach ihrer Erfassung durch den Mikroprozessor auf dem Display mit der Meldung „Er“, gefolgt von einer Nummer
zur Erklärung der Bedeutung, angezeigt werden.
Im Folgenden werden Betriebsstörungen allgemeiner Natur, die dazugehörigen Fehlercodes und mögliche
Abhilfemaßnahmen dargestellt.
Fehlercode Betriebsstörung Ursachen und mögliche Abhilfemaßnahmen
Die Maschine lässt sich nicht einschalten.
R Die externe Stromversorgung oder die Phase fehlt. Si-
cherstellen, dass Phase und Nulleiter korrekt an
die Auswuchtmaschine angeschlossen sind.
R Defekt der Sicherungen in der elektrischen Anla-
ge. Gegebenenfalls die defekten Sicherungen durch
neue Sicherungen mit identischen Merkmalen erset-
zen. Ein erneuter Defekt der Sicherungen deutet auf ei-
ne Betriebsstörung der elektrischen Anlage hin.
R Defekt der Sicherungen auf der Elektronikkarte. Gegebenenfalls
die defekten Sicherungen durch neue Sicherungen mit identi-
schen Merkmalen ersetzen. Ein erneuter Defekt der Sicherun-
gen deutet auf eine Betriebsstörung der elektrischen Anlage hin.
R Die Karte austauschen
R Die elektrische Anlage mit dem Tester durchprüfen.
Nach Schließen der Radschutzabdeckung
oder bei Betätigung der START-Taste geht die
Maschine nicht in Betrieb.
R Den Mikroschalter der Radschutzabdeckung prüfen.
R Das Einschaltrelais prüfen.
R Den Motor und die Kondensatoren prüfen.
R Die Karte austauschen
Nach dem Start bremst die Maschine nicht.
R Die beiden Relais für die Bremsung prüfen.
R Den Motor und die Kondensatoren prüfen.
R Die Karte austauschen.
Nachdem er einmal gestartet wurde, lässt
sich der Motor nicht mehr anhalten (auch bei
Einschalten und Ausschalten der Maschine
fährt der Motor sofort wieder an).
R Das Relais prüfen, ein Kontakt könnte defekt sein.
R Die Karte austauschen.
R HINWEIS: Um festzustellen, ob das Problem am Relais oder auf
der Karte zu suchen ist, muss nur die Steckverbindung der Kar-
te von der elektrischen Anlage abgezogen werden; falls das Prob-
lem anschließend weiterbesteht, das Relais und die Karte prüfen.
Bei mehreren, nacheinander folgenden
Messläufen mit demselben Rad werden
unterschiedliche Unwuchtwerte angezeigt (mit
Abweichungen über 5 gr.).
R Die Kalibrierung erneut durchführen)
R Die Spannung und die Phase der Messsensoren prüfen
R Prüfen, ob das Rad korrekt auf den Flansch montiert wurde.
Err1
Die Karte hat die Kalibrierungs – sowie die
werkseitig eingestellten Konfigurationsdaten
verloren.
R Alle Arbeitsschritte für Kalibrierung und Konfigurati-
on der Radwuchtmaschine erneut durchführen.
Err1
Einer/mehrere Arbeitsschritte bei
Kalibrierung oder Konfiguration wurde/n nicht
durchgeführt.
R Die fehlenden Programmierungsschrit-
te und Kalibrierungen durchführen .
R Falls der Fehler weiterbesteht, die Karte auswechseln
Err2
Die Radschutzabdeckung wurde vor dem Ende
des Messlaufes angehoben.
R Vor dem Anheben der Radschutzabde-
ckung das Ende des Messlaufs abwarten.
R Den Mikroschalter prüfen.
Err3
Beim Einschalten (durch Drücken der Taste
Start und Absenken der Radschutzabdeckung)
drehte sich das Rad rückwärts.
R Sicherstellen, dass das Rad beim Einschal-
ten still steht und in jedem Fall Rückwärtsdrehun-
gen des Rades beim Einschalten vermeiden.
Err3
Wicklungen des Motors vertauscht.
R Sicherstellen, dass der Motor korrekt angeschlossen ist.
Err4
Der Motor erreicht die für eine ordnungsgemäße
Wuchtung erforderlichen Drehzahlen nicht.
R Die Netzspannung anhand des elektrischen Schaltplans prüfen.
Err4
Defekt an der Elektronikkarte.
R Die Karte austauschen.
Err4
Betriebsstörung der elektrischen Anlage.
R Den Motor oder den Kondensator auswechseln.
Err5
Das Kalibrierungsgewicht wurde nicht an das
Rad angebracht.
R Die Kalibrierung von vorne wiederholen und das Ka-
librierungsgewicht während der Kalibrierungspro-
zedur zum richtigen Zeitpunkt anbringen.
Err5
Die Messsensoren wurden nicht
angeschlossen.
R Die elektrischen Anschlüsse der Messsensoren überprüfen.
Err6
Die Radschutzabdeckung wurde nicht abgesenkt.
R Die Radschutzabdeckung bei montiertem Rad absenken.
Err6
Defekt des Mikroschalters der
Radschutzabdeckung.
R Den Mikroschalter auswechseln.