EasyManua.ls Logo

Bosch WBE 4200 - 7 Eigendiagnose-Menü; MSR (Abtastung)

Bosch WBE 4200
118 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
1 695 600 091 2012-11-16| Robert Bosch GmbH
16 | WBE 4200 | Eigendiagnose-Menüde
7. Eigendiagnose-Menü
Alle Modelle der Radwuchtmaschinen von BOSCH
verfügen über ein Eigendiagnose-Menü, das bei der
Durchführung von Wartungseingriffen zum Zweck einer
eingehenden Prüfung der Maschine verwendet werden
kann.
1. Die Taste <MENÜ> drücken und gedrückt halten.
2. Sobald am linken Display
t5t,
eingeblendet wird, die Taste <MENÜ> loslassen.
3. Innerhalb von 1,5 Sekunden die Taste <NUTZER>.
Am linken Display wird … angezeigt.
i Die Taste <BEDIENER> drücken, um von einer
Funktion zur anderen überzugehen.
"Folgende Informationen werden eingeblendet:
R Anzeige der Pick-up-Spannung
$ am Display wird M5r angezeigt
R Anzeige der Winkelposition der Welle
$ am Display wird En angezeigt
R Kontrolle der Wellengeschwindigkeit
$ am Display wird 5P angezeigt
R Erfassung der Analogsignale
R Einschalt-Zähler
$ am Display wird Cnt angezeigt
R Displaytest
$ am Display wird LEd angezeigt
R Anzeige der Kalibrierdaten
$ am Display wird tAA angezeigt
R Erfassung der Digitaleingänge
$ am Display wird 1_0 angezeigt
R Aktuelle Auswuchtung eines Rades
$ am Display wird rEL angezeigt
R Funktionstest Leuchte
$ am Display wird Ill angezeigt
7.1 MSR (Abtastung)
"
Das Menü t5t aufrufen;
"Auf das Untermenü M5r zugreifen;
i Um das Untermenü abzurollen, die Taste
<FELGENABSTAND> drücken.
In der ersten Phase des Eigendiagnose-Menüs wird
eine Kontrolle der Messsensoren durchgeführt; diese
Prozedur (die im Folgenden näher beschrieben wird)
ist für die Feststellung einer möglichen Betriebsstörung
der Sensoren unerlässlich.
AUSWUCHTSYSTEM
Bei der für die Messung der Unwucht verwendeten
Vorrichtung handelt es sich um ein mechanisches
System, das auf einem zweiarmigen Hebel basiert.
Die im unteren Bereich der Welle an den zwei Enden
der Welle positionierten piezoelektrischen Sensoren
erfassen die Schwingungen und wandeln die erfasste
Vibration in elektrische Spannung um.
Fig. 4: Position der piezoelektrischen Sensoren
SPANNUNGEN
In Abhängigkeit von ihrer Position sind die
piezoelektrischen Sensoren unterschiedlichen
Vibrationen und Schwingungslasten ausgesetzt. In der
Tat wird der innere, piezoelektrische Sensor auf der
linken Wellenseite weniger beansprucht als der äußere
Sensor. Somit kann festgehalten werden, dass zwischen
den beiden Sensoren ein Verhältnis von 1,6 besteht,
bzw. dass die vom externen Messsensor gemessene
Spannung 1,6 Mal höher ist, als die vom internen Sensor
gemessene Spannung.
Fig. 5: Auf die Welle verteilte Schwingungslasten
PHASENDIFFERENZ
Im Allgemeinen wird mit dem Begriff Phase ein
bestimmter Zeitpunkt innerhalb eines periodisch
verlaufenden Phänomens bezeichnet (in unserem Fall
handelt es sich dabei um das während des Messzyklus
vom Pick-Up-Sensor erzeugte elektrische Signal).
Bei Betrachtung von zwei Signalen (das Signal des
inneren Messsensors und das Signal des äußeren
Messsensors), kann beobachtet werden, dass zwischen
beiden Signalen eine Phasendifferenz besteht, d.h.
unterschiedliche Spannungswerte abgelesen werden.
Betrachtet man beispielsweise die nebenstehende Fig. 8,
so steht das Signal in schwarzer Farbe für die Spannung
des äußeren Sensors und das rote Signalr die
Spannung des inneren Sensors; man kann also von zwei
gegenphasig verlaufenden Spannungen, d.h. von einer
Phasenverschiebung von 180°, sprechen. Der höchste
Wert des einen Signals ist mit dem tiefsten Wert des
anderen Signals und umgekehrt ausgerichtet.

Table of Contents

Related product manuals