EasyManua.ls Logo

DURKOPP ADLER Class 271 - Bedienen; Nadelfaden Einfädeln; Nadelfadenspannung Einstellen; Nadelfadenspannung Lösen

DURKOPP ADLER Class 271
649 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
6. Bedienen
6.1 Nadelfaden einfädeln
Vorsicht Verletzungsgefahr !
Hauptschalter ausschalten !
Nadelfaden nur bei ausgeschalteter Nähmaschine
einfädeln.
Garnrolle wie aus der Abbildung (Seite 14) ersichtlich auf den Garnständer auf-
stecken.
Nadelfaden entsprechend der Zeichnung auf der vorgehenden Seite einfädeln.
6.2 Nadelfadenspannung einstellen
Einstellung der Nadelfadenvorspannung
Die Hauptspannung 4 des Nadelfadens ist während des Fadenabschneidens geöffnet.
Für ein sicheres Fadenabschneiden ist es jedoch notwendig, daß der Nadelfaden beim
Fadenabschneiden leicht gespannt bleibt, was durch die Nadelfadenvorspannung 1 er-
reicht wird. Die Nadelfadenvorspannung 1 beeinflußt gleichzeitig die Länge des ge-
schnittenen Nadelfadenendes und damit die Fadenlänge, die für den nächsten sicheren
Nahtanfang benötigt wird.
Grundeinstellung: Rändelmutter 2 drehen, bis ihre Vorderseite mit Bolzen 3
bündig steht.
Kürzerer Anfangsfaden: Rändelmutter 2 im Uhrzeigersinn drehen
Längerer Anfangsfaden: Rändelmutter 2 gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Hinweis: Nach größeren Veränderungen der Nadelfadenvorspannung muß die
Hauptspannung 4 evtl. korrigiert werden, um die gleichen
Nähergebnisse zu erzielen.
Hauptspannung einstellen
Nadelfadenvorspannung 1 und Hauptspannung 4 bilden zusammen die für die Naht er-
forderliche Fadenspannung (siehe Abb. a).
Einstellung: Rändelmutter 4 entsprechend verdrehen
Spannung erhöhen: Rändelmutter 4 im Uhrzeigersinn drehen
Spannung verringern: Rändelmutter 4 gegen den Uhrzeigersinn drehen
6.3 Nadelfadenspannung lösen
Automatisch
Die Hauptspannung 4 wird beim Fadenabschneiden automatisch geöffnet.
D
15

Table of Contents