MULTIPLEX 
Geber für 
Kanal 6 bei 
Mode 1 und 3 
Elektroantriebe passt sich automatisch an den Knüp-
pelweg der Gasfunktion an. Die Trimmeinstellung wird 
dauerhaft und modellabhängig gespeichert. 
 
7.12 Dual-Rate 
 
Bei einem Flugmodell kann es sinnvoll sein, die Ru-
derausschläge bei voll ausgelenktem Knüppel zu 
verkürzen, z.B. wenn das Modell mit hoher Ge-
schwindigkeit fliegt. Für Kunstflugeinlagen sind dage-
gen volle Ruderaus-
schläge notwendig. Die 
Dual-Rate Funktion 
ermöglicht während des 
Flugs eine Umschaltung 
zwischen vollen und 
verkürzten Ruderausschlägen. (Die Gasfunktion ist 
von der Dual-Rate Umschaltung ausgenommen.) 
Drücken Sie auf den Steuerknüppel mit der Höhen-
funktion, um Dual-Rate für Höhe-, Quer- und Seiten-
ruder gleichermaßen umzuschalten. 
 
Ein akustisches Signal zeigt den jeweiligen Zustand 
an. Dabei steht ein kurzer Ton für einen reduzierten 
Servoweg, ein langer Ton kennzeichnet den normalen 
Servoweg. Die Einstellung wird dauerhaft und modell-
abhängig gespeichert. 
 
7.13 Fail-Safe 
 
Der Empfänger ist mit einer Fail-Safe Funktion aus-
gestattet. Im Fall einer Übertragungsstörung, wenn 
der Empfänger kein gültiges M-LINK Signal mehr 
empfängt, nehmen die Servos die Positionen ein, die 
zuvor einprogrammiert wurden. Bei einem Flugmodell 
können die Ruder in die Neutralstellung gebracht und 
der Motor abgeschaltet werden. Damit wird die Si-
cherheit beim Einsatz eines Modells deutlich erhöht. 
 
Bringen Sie am Sender die Geber in eine solche Stel-
lung, dass die Servos in der gewünschten Position 
stehen. Wenn das der Fall ist, betätigen Sie die Set-
Taste am Empfänger. 
Damit sind die Fail-Safe 
Positionen, dauerhaft im 
Empfänger abgespei-
chert. Sie können jeder-
zeit durch erneuten 
Knopfdruck mit neuen 
Positionen überschrieben 
werden. 
 
 
7.14  Zusatz (AUX) - Kanal 
 
Die SMART SX ist mit einem Schaltkanal ausgestattet (= 
Servokanal 6). Diese Option kann genutzt werden, wenn 
mind. ein 6-Kanal M-LINK Empfänger eingesetzt wird. Als 
Geber für diese Funktion dient der Trimmhebel neben dem 
Gasknüppel. 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Auf diese Art und Weise lässt sich z.B. die Beleuchtung am 
Modell ein- und ausschalten, oder das Fahrwerk ein- bzw. 
ausfahren. 
 
7.15 Reichweitentest 
 
Bevor Sie das Modell starten, 
überprüfen Sie die Reichwei-
te der Fernsteuerung. Die 
Durchführung von regelmäßi-
gen Reichweitentests ist - auch bei Verwendung eines 2,4 
GHz Systems - sehr wichtig, um eine sichere Funktion der 
Fernsteueranlage zu gewährleisten und um Störungsursa-
chen rechtzeitig zu erkennen. 
 
Für einen Reichweitentest drücken Sie, bei eingeschalte-
tem Sender, direkt nach dem Einschalten, die Multifunkti-
ons-Taste für eine Zeitdauer von zwei Sek., bis die Status 
LED dauerhaft leuchtet. Der Sender gibt jetzt alle 10 Se-
kunden ein akustisches Warnsignal aus, er befindet sich im 
Reichweiten Modus und arbeitet nur mit geringer Leistung. 
 
In diesem Zustand muss die Modellsteuerung auch im Ab-
stand von ca. 50 m noch funktionie-
ren. Nur dann steht im normalen 
Sendemodus die volle Reichweite, bis 
über die Sichtgrenze hinaus, zur Ver-
fügung. Schalten Sie den Sender aus, 
um den Reichweitenmodus zu deakti-
vieren. Nach dem Wiedereinschalten 
ist die Anlage betriebsbereit. 
 
7.16 Modellspeicher (ID) 
 
Zum Lieferumfang des Sets gehört der kleine kompakte 2,4 
GHz M-LINK Empfänger mit UNI-Stecksystem, der durch 
sein kleines Gehäuses, in Verbindung mit der Inline Ste-
ckeranordnung, insbesondere für kleinere Modelle geeignet 
ist. Das Highlight dieser intelligenten Empfänger ist aber 
die ID Modellerkennung dieser Empfängertypen. 
 
Durch dieses Feature erkennt der Sender SMART SX Ihr 
Modell und wechselt automatisch auf den dazugehörigen 
Modellspeicher. Das bei typischen Einsteigersendern erfor-
derliche ständige Neueinstellen der Servodrehrichtungen 
Geber für 
Kanal 6 bei 
Mode 2 und 4