MULTIPLEX 
Bereich der RC Sender vollkommen neuartig ist, die 
gesamte Strahlungsleistung konzentriert sich effektiv 
auf den Flugsektor. Die im  Gehäuse integrierte 2,4 
GHz Anntenne ist immer optimal ausgerichtet. Es wird 
die doppelte Signaldichte auf der Funkstrecke zum 
Modell erreicht. Im Zusammenhang mit der optimier-
ten Senderichtung wird damit ein deutliches Plus an 
Übertragungssicherheit erreicht, die Reichweite geht 
weit über die Sichtgrenze hinaus.  
 
7.4  Batterien / Akkus einsetzen 
 
Der Sender SMART SX wird mit drei Batteriezellen 
vom Typ AA betrieben. Ein Satz Batterien gehört zum 
Lieferumfang. Öffnen Sie das Batteriefach auf der 
Rückseite des Senders und setzen Sie die Batterien, 
gemäß dem Bild auf der Seite 7, ein. verschließen Sie 
das Batteriefach wieder. Für eine längere Lagerzeit, 
z.B. der Winterpause, entfernen Sie die Batterien aus 
dem Sender. 
 
Hinweis: 
Achten Sie unbedingt auf richtige Polung. An den 
Federkontakten muss jeweils der Minuspol anliegen. 
Durch Verpolung kann der Sender und / oder die Zel-
len zerstört werden. 
 
Anstelle der drei Batterien können auch entsprechen-
de Akkus eingesetzt werden. Akkuzellen können aber 
nur außerhalb des Senders geladen werden, eine 
Ladebuchse ist nicht vorhanden. Beschaffen Sie sich 
ein entsprechendes Ladegerät. 
 
7.5  Spannungswächter / Betriebszeiten 
 
Der Sender SMART SX ist mit einer fest eingestellten 
Warnfunktion gegen Unterspannung ausgerüstet. 
Wenn die Batterie- / Akkuzellen zu schwach werden, 
ertönt ein Warnsignal und die LED blinkt nicht mehr 
gelb sondern rot. In diesem Fall landen Sie unverzüg-
lich, bzw. stellen den Fahrbetrieb ein und setzen neue 
bzw. voll aufgeladene Zellen ein. 
 
 
 
 
 
 
 
Durch den 2,4 GHz typisch geringen Energiebedarf 
hat der Sender, mit drei AA Mignon Batterien, eine 
lange Betriebszeit von bis zu 25 Stunden. 
 
7.6 Binding 
 
Zum erstmaligen Herstel-
len der Verbindung zwi-
schen Sender und Emp-
fänger müssen die bei-
den Komponenten ge-
bunden werden. Wenn 
das Binding erfolgreich 
abgeschlossen ist, geht die Empfangsanlage sofort in Be-
trieb. Sichern Sie deshalb zuerst das Modell, damit ein 
eventuell anlaufender Antrieb keinen Schaden anrichten 
kann, entfernen Sie zur Sicherheit die Luftschraube. 
  Sender fürs Binden vorbereiten 
Schalten Sie den Sender mit gedrückter Multifunktions-
Taste ein und lassen danach die Taste wieder los. Die 
Status LED blinkt gelb im schnellen Rhythmus. 
 
  Empfänger fürs Binden vorbereiten 
Schalten Sie den Empfän-
ger mit gedrückter Set-
Taste ein. Die LED am 
Empfänger blinkt ebenfalls 
schnell gelb. 
 
Bringen Sie Sender und Emp-
fänger nahe zueinander. Die 
Sendeleistung ist während des Binding stark verringert. 
Möglicherweise muss der Abstand auf 20 cm oder weniger 
reduziert werden. Sobald Sender und Empfänger sich „ge-
funden“ haben wechselt an beiden Komponenten der 
Rhythmus auf langsames Blinken. Evtl. angeschlossene 
Servos folgen jetzt den jeweiligen Bewegungen der Steuer-
knüppel. 
 
Die Binding-Informationen werden dauerhaft im Empfänger 
abgespeichert, so dass beim nächsten Start kein erneutes 
Binding notwendig ist. 
 
Bei Verwendung eines ID-Empfängers ertönt nach dem 
Binding ein akustisches Signal und der Sender lädt auto-
matisch die passenden Einstellungen. Die Einstellungen 
7.7 bis 7.11 müssen daher nicht jedesmal neu vorgenom-
men werden. 
 
7.7 Kanalzuordnung 
 
Der Sender SMART SX ist mit einer festen Kanalzuord-
nung ausgestattet. Dabei gilt folgendes Schema:  
 
Kanal 1:  Querruder 1 
Kanal 2:  Höhenruder 
Kanal 3:  Seitenruder 
Kanal 4:  Gasfunktion 
Kanal 5:  Querruder 2 
Kanal 6:  AUX Zusatzfunktion (mind. 6-Kanal Emp- 
  fänger notwendig) 
 
 
Entsprechend diesem Schema stecken Sie die einzelnen 
Servos am Empfänger an. 
 
 
LED (Corona) blinkt rot