MULTIPLEX 
  Alle Ruderfunktionen sind mit einer digitalen 
Trimmung ausgestattet. 
  Über einen Summer erhält der Anwender unter-
schiedliche akustische Rückmeldungen zur Ver-
deutlichung der wichtigsten Abläufe wie: Erken-
nung des ID-Empfängers, Spannungswächter, 
Trimmfunktion, Dual Rate Einstellung, Modeaus-
wahl und Reichweitentest. 
  Die Software Struktur des Senders ermöglicht 
eine besonders einfache Bedienung. Durch die 
einfache Bedienbarkeit des Senders lässt sich 
fast jedes andere Modell, von den unterschied-
lichsten Herstellern, kinderleicht einstellen. Sogar 
die jeweilige letzte Feintrimmung eines Modells 
wird abgespeichert. 
  Durch das zukunftsweisende, sehr sichere M-
LINK Übertragungsverfahren mit seinem intelli-
genten Kanalmanagement System sind beste Vo-
raussetzungen für einen störungsfreien Betrieb 
geschaffen. Mit dem M-LINK Verfahren können 
bis zu 150 Modelle störungsfrei gleichzeitig be-
trieben werden. 
  Der Sender SMART SX zeichnet sich, mit den 
empfohlenen drei Batterien vom Typ AA durch ei-
ne enorm lange Betriebszeit von bis zu 25 Std. 
aus. Ein Spannungswächter mit einer sinnvoll 
eingestellten Warnschwelle ist integriert. 
  Die Implementierung fast aller RC-Modelle am 
Markt ist möglich. 
  Der SMART SX Sender kann bequem als Schü-
lersender verwendet werden, damit bietet sich ei-
nem Anfänger die Möglichkeit schnell und sicher 
die ersten Schritte der Flugmodellpraxis zu erler-
nen. Die Verbindung zum Lehrersender erfolgt 
kabellos mit Hilfe des M-LINK Lehrer / Schüler 
Stick (für alle Lehrerfähigen MPX Sender mit Mul-
tifunktionsbuchse) oder über den COPILOT einer 
PROFI TX. 
  Durch die integrierte Schnittstelle im Batteriefach 
ist ein Update der Sendersoftware (= Firmware) 
möglich. Damit kann der Sender immer auf den 
neuesten technischen Stand gebracht werden. 
Außerdem können die Einstellungen für neue 
RR+ Modelle auf den Sender übertragen werden. 
 
4. S
ICHERHEITS
-
 UND SONSTIGE 
 
 H
INWEISE
 
 
Ferngesteuerte Modelle und die zugehörigen RC 
Anlagen sind kein Spielzeug im üblichen Sinne. Auf-
bau, Installation der RC Anlage und Betrieb erfordern 
technisches Verständnis, Sorgfalt und Sicherheitsbe-
wusstes, verantwortungsvolles Verhalten. Fehler oder 
Nachlässigkeiten können erhebliche Schäden zur 
Folge haben. Da der Hersteller bzw. der Verkäufer 
keinen Einfluss und keine Kontrolle auf ordnungsge-
mäßen Aufbau und Betrieb eines Modells hat, wird 
ausdrücklich auf diese Gefahren hingewiesen und 
jegliche Haftung ausgeschlossen. 
 
Für einen gefahrlosen Betrieb Ihres Flugmodells beachten 
Sie daher unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise, Sie 
sind verantwortlich für den sicheren Einsatz des Produkts: 
  Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig! Bitte nehmen 
Sie die Anlage nicht in Betrieb, bevor Sie diese Bedie-
nungsanleitung und die folgenden Sicherheitshinweise 
sorgfältig gelesen haben. 
  Nehmen Sie unter keinen Umständen technische Ver-
änderungen an der Fernsteueranlage vor. Verwenden 
Sie ausschließlich Original-Zubehör- und Ersatzteile, 
Empfänger und Servos. 
  Falls Sie das Gerät im Zusammenspiel mit Produkten 
anderer Hersteller betreiben, vergewissern Sie sich 
über deren Qualität und Funktionstüchtigkeit. Jede 
neue bzw. veränderte Konstellation ist vor Inbetrieb-
nahme einem sorgfältigen Funktions- und Reichweiten-
test zu unterziehen. Gerät bzw. Modell nicht in Betrieb 
nehmen, wenn etwas nicht in Ordnung scheint. Zuerst 
Fehler suchen und beheben. 
  Ein aus welchen Gründen auch immer außer Kontrolle 
geratenes Modell kann erhebliche Sach- oder Perso-
nenschäden verursachen. Es besteht daher eine Pflicht 
zur Haftpflichtversicherung für Flugmodelle. Beachten 
Sie dieses unbedingt, informieren Sie sich über die 
entsprechenden Vorschriften. 
  Beachten Sie stets die Einschalt- und Ausschalt-
Reihenfolge, damit ein unkontrolliertes, gefährliches 
Anlaufen des Antriebes vermieden wird: 
-  Beim Einschalten 
Immer zuerst den Sender einschalten, dann den An-
triebsakku anstecken bzw. die Empfangsanlage ein-
schalten. 
-  Beim Ausschalten 
Immer zuerst den Antriebsakku trennen bzw. die 
Empfangsanlage ausschalten, dann erst den Sender 
ausschalten. 
  Lassen Sie insbesondere Fernsteuersender und Emp-
fänger in regelmäßigen Abständen (alle 2 bis 3 Jahre) 
von einer autorisierten MULTIPLEX Servicestelle über-
prüfen. 
  Betreiben Sie den Sender nur im zulässigen Tempera-
turbereich. Beachten Sie, dass sich bei schnellen Tem-
peraturwechseln von kalt nach warm Kondenswasser 
im Sender absetzen kann. Feuchtigkeit beeinträchtigt 
die Funktion des Senders und auch anderer elektroni-
scher Geräte. 
  Im Fall von Feuchtigkeit in elektrischen Geräten Betrieb 
sofort einstellen, Stromversorgung trennen, Gerät mög-
lichst in geöffnetem Zustand austrocknen lassen (bis zu 
einigen Tagen). Danach einen sorgfältigen Funktions-
test durchführen. In schweren Fällen von einer autori-
sierten MULTIPLEX Servicestelle prüfen lassen. 
 
Außer diesen Sicherheitshinweisen beachten Sie unbedingt 
die folgenden Hinweise. 
 
  Bauen Sie Ihr Modell sehr sorgfältig, das gilt vor allem 
auch für eine evtl. durchzuführende Reparatur eines 
Modells. Sie tragen die Verantwortung für Ihr Handeln.