0458-185-9821-A
11
deutsch 
4 Sicherheitshinweise
■ Falls sich der Heckenschneider während der Arbeit 
verändert oder sich ungewohnt verhält, kann der 
Heckenschneider in einem nicht sicherheitsgerechten 
Zustand sein. Personen können schwer verletzt werden 
und Sachschaden kann entstehen.
► Arbeit beenden, Akku herausnehmen und einen STIHL 
Fachhändler aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch den 
Heckenschneider entstehen.
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstörung auftreten: 
Einen Arzt aufsuchen.
■ Wenn der Schalthebel losgelassen wird, bewegen sich die 
Schneidmesser noch ca. 1 Sekunde weiter. Die sich 
bewegenden Schneidmesser können Personen 
schneiden. Personen können schwer verletzt werden.
► Warten, bis sich die Schneidmesser nicht mehr 
bewegen.
■ In einer Gefahrensituation kann der Benutzer in Panik 
geraten und das Tragsystem nicht ablegen. Der Benutzer 
kann schwer verletzt werden.
► Ablegen des Tragsystems üben.
GEFAHR
■ Falls in der Umgebung von spannungsführenden 
Leitungen gearbeitet wird, können die Schneidmesser mit 
den spannungsführenden Leitungen in Kontakt kommen 
und diese beschädigen. Der Benutzer kann schwer 
verletzt oder getötet werden.
4.8 Transportieren
4.8.1 Heckenschneider
WARNUNG
■ Während des Transports kann der Heckenschneider 
umkippen oder sich bewegen. Personen können verletzt 
werden und Sachschaden kann entstehen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser schieben, 
dass er die Schneidmesser vollständig abdeckt.
► Heckenschneider mit Spanngurten, Riemen oder einem 
Netz so sichern, dass er nicht umkippen und sich nicht 
bewegen kann.
4.8.2 Akku
WARNUNG
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinflüsse 
geschützt. Falls der Akku bestimmten 
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann der Akku 
beschädigt werden und Sachschaden kann entstehen.
► Einen beschädigten Akku nicht transportieren.
► Akku in einer elektrisch nicht leitfähigen Verpackung 
transportieren.
■ Während des Transports kann der Akku umkippen oder 
sich bewegen. Personen können verletzt werden und 
Sachschaden kann entstehen.
► Akku in der Verpackung so verpacken, dass er sich 
nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht bewegen 
kann.
► Handschuhe tragen.
► Einen Abstand von 15 m zu 
spannungsführenden Leitungen 
einhalten.
► Akku herausnehmen.