EasyManuals Logo

Telwin PCP 18 LCD User Manual

Telwin PCP 18 LCD
124 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #23 background imageLoading...
Page #23 background image
- 23 -
DEUTSCH
1.ALLGEMEINESZURSICHERHEITBEIMWIDERSTANDSSCHWEISSEN ......................23
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG .....................................................24
2.1 HAUPTMERKMALE ......................................................................................................24
2.2AUFANFRAGEERHÄLTLICHESZUBEHÖR ..............................................................24
3. TECHNISCHE DATEN ........................................................................................................24
3.1 TYPENSCHILD MIT DEN GERÄTEDATEN (ABB. A) ...................................................24
3.2 SONSTIGE TECHNISCHE DATEN (ABB. B) ...............................................................24
4.BESCHREIBUNGDERPUNKTSCHWEISSMASCHINE ...................................................24
4.1 GESAMTANSICHT UND AUSSENMASSE DER
PUNKTSCHWEISSMASCHINE (ABB. C) ....................................................................24
4.2 STEUERUNGS- UND REGELEINRICHTUNGEN ........................................................24
4.2.1 Bedienfeld (Abb. D1) ...........................................................................................24
4.2.2BeschreibungderSymbole(FIG.D2) .................................................................24
4.2.3EinstellungderPunktschweißparameter .............................................................24
4.2.4DruckmutterundEinstellungdesDurchusses(ABB.D3) .................................24
4.2.5DruckeinstellungundManometer(ABB.D4-nurMod.PCP) ............................25
4.2.6Wasser-undLuftanschlüsse(Abb.GundAbb.H)..............................................25
4.3 SICHERHEITS- UND VERRIEGELUNGSFUNKTIONEN ............................................25
4.3.1Hauptschalter ......................................................................................................25
4.3.2 START-Knopf ......................................................................................................25
4.3.3WählschalterZyklusNICHTSCHWEISSEN/SCHWEISSEN ............................25
4.3.4Thermoschutz(AL1) ............................................................................................25
4.3.5Druckluftsicherung(AL6-nurMod.PCP) ...........................................................25
4.3.6Über-undUnterspannungsschutz(AL3undAL4) ..............................................25
5. INSTALLATION ...................................................................................................................25
5.1 RÜSTEN .......................................................................................................................25
5.2 ANHEBEN DER PUNKTSCHWEISSMASCHINE (ABB. E) ..........................................25
5.3 LAGE ...........................................................................................................................25
5.4NETZANSCHLUSS .......................................................................................................25
5.4.1 Hinweise ..............................................................................................................25
5.4.2AnschlußdesVersorgungskabelsandiePunktschweißmaschine(ABB.F) ........25
5.4.3SteckerundDose ................................................................................................25
5.5PNEUMATIKANSCHLUSS(ABB.G)(nurMod.PCP) ..................................................25
5.6 ANSCHLUSS KÜHLKREISLAUF (ABB. H) ..................................................................25
6.SCHWEISSEN(PUNKTSCHWEISSEN) ............................................................................26
6.1 VORBEREITENDE TÄTIGKEITEN ...............................................................................26
6.2 EINSTELLUNG DER PARAMETER .............................................................................26
6.3 VERFAHRENSWEISE ..................................................................................................26
6.4 VERWALTEN DER PROGRAMME MIT DER BETRIEBSART „EXPERT“ ...................26
6.4.1SpeicherungderPunktschweißparameter ..........................................................26
6.4.2ÄnderungderPunktschweißparametereinesindividuellenProgramms .............26
6.4.3AufrufeneinesProgramms ..................................................................................26
6.4.4 Löschen eines Programms .................................................................................26
7.WARTUNG ..........................................................................................................................26
7.1 PLANMÄSSIGE WARTUNG .........................................................................................26
7.2 AUSSERORDENTLICHE WARTUNG ..........................................................................26
8.FEHLERSUCHE ..................................................................................................................27
WIDERSTANDSSCHWEISSGERÄTEFÜRGEWERBEUNDBERUF.
Anmerkung: Im folgenden Text wird der Begriff „Punktschweißmaschine“
verwendet.
1.ALLGEMEINESZURSICHERHEITBEIMWIDERSTANDSSCHWEISSEN
Der Bediener muss eingehend in den sicheren Gebrauch
der Punktschweißmaschine eingewiesen und zu den bei
Widerstandsschweißverfahren auftretenden Risiken, zu den entsprechenden
Schutzmaßnahmen und zum Verhalten im Notfall informiert worden sein.
Die Punktschweißmaschine (nur in den Ausführungen mit
Druckzylinderbetätigung) ist mit einem im Notfall auslösenden Hauptschalter
ausgestattet, der mit einem Vorhängeschloss in der Stellung „O“ (offen)
verriegelt werden kann.
Der Schlüssel des Vorhängeschlosses darf ausschließlich einem Bediener
ausgehändigt werden, der erfahren oder in die ihm übertragenen Aufgaben
eingewiesen und zu den möglichen Gefahren unterrichtet worden ist,
die von diesem Schweißverfahren oder dem fahrlässigen Gebrauch der
Punktschweißmaschine ausgehen.
In Abwesenheit des Bedieners muss sich der Schalter in der Stellung „O“
bendenunddurchSchließendesVorhängeschlossesverriegeltwordensein.
Der Schlüssel ist abzuziehen.
- Die Elektroinstallation ist nach den einschlägigen Vorschriften und
Unfallverhütungsgesetzen vorzunehmen.
- Die Punktschweißmaschine darf ausschließlich an ein Versorgungssystem
mit geerdetem Nullleiter angeschlossen werden.
- Vergewissern Sie sich, dass die Stromsteckdose korrekt an die Schutzerde
angeschlossen ist.
- Verwenden Sie keine Kabel mit schadhafter Isolierung oder gelockerten
Anschlüssen.
- Verwenden Sie die Punktschweißmaschine bei einer Umgebungslufttemperatur
zwischen5°Cund40°CundbeieinerrelativenLuftfeuchtigkeitvon50%bis
zueinerTemperaturvon40°Cundvon90%biszuTemperaturenvon20°C.
- Die Punktschweißmaschine darf nicht in feuchten oder nassen Umgebungen
oder im Regen verwendet werden.
- Das Anschließen der Schweißkabel muss ebenso wie jede ordentliche
Wartung an den Armen und / oder Elektroden bei ausgeschalteter und
vom Strom- und Druckluftversorgungsnetz (falls vorhanden) getrennter
Punktschweißmaschine erfolgen.
Dieselbe Vorgehensweise gilt für den Anschluss an das Wassernetz
oder eine Kühleinheit mit geschlossenem Kreislauf (wassergekühlte
Punktschweißmaschinen) und in jedem Fall für Reparatureinsätze
(außerordentlicheWartung).
- Auf den durch Druckluftzylinder betätigten Punktschweißmaschinen muss
der Hauptschalter mit dem beigestellten Vorhängeschloss in der Stellung
„O“verriegeltwerden.
Dieselbe Vorgehensweise gilt für den Anschluss an das Wassernetz
oder an eine Kühleinheit mit geschlossenem Kreislauf (wassergekühlte
Punktschweißmaschinen) und in jedem Fall für Reparatureinsätze
(außerordentlicheWartung).
- Untersagt ist der Gebrauch des Gerätes in Umgebungen mit Bereichen, die
wegen vorkommender Gase, Stäube oder Nebel als explosionsgefährdet
eingestuft sind.
- Nicht auf Behältern, Gefäßen oder Rohrleitungen schweißen, die entzündliche
üssigeodergasförmigeProdukteenthaltenoderenthaltenhaben.
- Vermeiden Sie es, auf Materialien zu arbeiten, die mit chlorierten
Lösungsmitteln gesäubert worden sind. Ebenfalls zu vermeiden ist das
Arbeiten in der Nähe dieser Stoffe.
- Nicht auf Gefäßen schweißen, die unter Druck stehen.
- Entfernen Sie alle entzündlichen Stoffe aus dem Arbeitsbereich (z. B. Holz,
Papier, Lappen).
- Lassen Sie das frisch geschweißte Werkstück abkühlen! Das Werkstück
nicht in der Nähe von entzündlichen Stoffen ablegen.
- Vergewissern Sie sich, dass ein ausreichender Luftaustausch besteht
oder Mittel vorhanden sind, die sich eigenen, die Schweißdämpfe aus
Elektrodennähe abzuführen. Erforderlich ist ein systematischer Ansatz, nach
dem die Expositionsgrenzen der Schweißdämpfe in Abhängigkeit von ihrer
Zusammensetzung, Konzentration und Einwirkungsdauer zu bewerten sind.
- Die Augen sind stets mit einer speziellen Schutzbrille zu schützen.
- Legen Sie Schutzhandschuhe und Schutzkleidung an, die für
Widerstandsschweißarbeitengeeignetsind.
- Geräuschemission:Wenn aufgrundbesonders intensiverSchweißarbeiten
ein täglicher persönlicher Expositionspegel (LEP,d) von mindestens
85db(A) zustande kommt, ist der Gebrauch sachgerechter persönlicher
Schutzausrüstungen vorgeschrieben.
- Beim Übergang des Punktschweißstroms entstehen in der Umgebung des
Punktschweißstromkreises elektromagnetische Felder (EMF).
Die elektromagnetischen Felder können einige medizinische Hilfsmittel stören
(etwa Herzschrittmacher, Atemhilfen oder Metallprothesen).
Für die Träger dieser Geräte müssen angemessene Schutzmaßnahmen
getroffen werden. Beispielsweise ist ihnen der Zutritt zum Einsatzbereich der
Punktschweißmaschine zu untersagen.
Diese Punktschweißmaschine genügt den technischen Produktstandards für
denausschließlichenGebrauchfürgewerblicheundberuicheZwecken.Esist
nicht sichergestellt, dass sie den Basisgrenzwerten bezüglich der auf Menschen
im häuslichen Umfeld einwirkenden elektromagnetischen Felder genügt.
Der Bediener hat sich folgendermaßen zu verhalten, um die Einwirkung
elektromechanischerFelderzubegrenzen:
- Die beiden Punktschweißkabel (falls vorhanden) sind möglichst nahe
beieinanderzuxieren.
- Halten Sie den Kopf und den Rumpf des Körpers möglichst weit vom
Punktschweißstromkreis entfernt.
- Die Punktschweißkabel (falls vorhanden) dürfen niemals um den Körper
gewickelt werden.
- Es darf nicht punktgeschweißt werden, während sich der Körper inmitten des
Punktschweißstromkreises bendet. HaltenSie beideKabel aufderselben
Seite des Körpers.
- Schließen Sie das Rückleitungskabel für den Punktschweißstrom (falls
vorhanden)möglichstnahederausgeführtenNahtandasWerkstückan.
- Es darf nicht in der Nähe der Maschine, auf der Punktschweißmaschine
sitzend oder an die Punktschweißmaschine gestützt punktgeschweißt
werden(Mindestabstand:50cm).
- Lassen Sie keine ferromagnetischen Gegenstände in der Nähe des
Punktschweißstromkreises liegen.
- Mindestabstand:
-d=40cm(Abb.I);
- GerätederKlasseA:
Diese Punktschweißmaschine genügt den Anforderungen der technischen
Produktstandards für den ausschließlichen Gebrauch im Gewerbebereich und
fürberuicheZwecke.
NichtsichergestelltistdieelektromagnetischeVerträglichkeitinWohngebäuden
undinsolchenGebäuden,indenendieGerätedirektaneinfürWohngebäude
typisches Niederspannungsversorgungsnetz angeschlossen wird.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Die Anlage muss zum Punktschweißen einer oder mehrerer Bleche aus
kohlenstoffarmem Stahl verwendet werden, deren Form und Abmessungen von
der auszuführenden Bearbeitung abhängen.
RESTGEFAHREN
QUETSCHGEFAHR FÜR DIE OBEREN GLIEDMASSEN
NICHTDIEHÄNDEINDIENÄHEVONSICHBEWEGENDENTEILENBRINGEN!
Die Funktionsweise der Punktschweißmaschine und die verschiedenen Formen
undAbmessungendesWerkstücksverhinderndieErrichtungeinesintegrierten
s. s.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Telwin PCP 18 LCD and is the answer not in the manual?

Telwin PCP 18 LCD Specifications

General IconGeneral
BrandTelwin
ModelPCP 18 LCD
CategoryWelding System
LanguageEnglish

Related product manuals