- 27 -
wiederzuschließen.
8.FEHLERSUCHE
WENN DER BETRIEB KEINE ZUFRIEDENSTELLENDEN ERGEBNISSE MEHR
ERBRINGT, SOLLTEN, BEVOR SIE SYSTEMATISCHE ÜBERPRÜFUNGEN
ANSTELLEN ODER SICH AN IHREN KUNDENDIENST WENDEN, DIE
FOLGENDENPUNKTEKONTROLLIERTWERDEN:
- BeigeschlossenemKontaktdesHauptschaltersderPunktschweißmaschine(Pos.
„|“)mussdasDisplayeingeschaltet sein. Istdies nichtder Fall,liegt derFehler
inderVersorgungsleitung(Kabel,BuchseundStecker,Schmelzsicherungen,zu
starkerSpannungsabfalletc.).
- EssindkeineAlarmean.In diesemFall,darauf warten,dasssich dasSymbol
„START“ einschaltet und den Knopf drücken, um die Punktschweißmaschine
wieder zu aktivieren. Die korrekte Zirkulation des Kühlwassers überprüfen und
gegebenenfalls die relative Einschaltdauer des Arbeitszyklus senken. Das
Vorhandensein vonDruckluft überprüfen (nurMod.PCP). Überprüfen,dassdie
Versorgungsspannung mitdemauf demTypenschild±10%angegebenenWert
kompatibelist.
- Das Stellglied des Elektroantriebs schließt mit aktiviertem Fußpedal oder
ZylinderdieAnschlüsse(Kontakte)wirksam,indemdiePlatinebefähigtwird:Das
PunktschweißsymbolistfürdieeingestellteZeitan.
- Die zum Nebenstromkreis gehörenden Elemente (Gussteile der Armhalter
- Arme - Elektrodenhalter) dürfen nicht wegen gelockerter Schrauben oder
Oxidationsvorgängenunwirksamsein.
- Die Schweißparameter (Elektrodenkraft und -Durchmesser, Schweißzeit und
-Strom)müssenderausgeführtenArbeitangepasstsein.
BeimModellPCP:
- derLuftdruckdarfnichtunterhalbderAuslösegrenzederSchutzvorrichtungliegen.
- DerZykluswählschalterdarfsichnichtfälschlicherweiseinderStellung
(nur
DruckkeinSchweißen)benden.
- Der Startknopf
darf nicht nach jeder Schließung des Hauptschalters, oder
nachjedemEingriffderSchutz-/Sicherheitsvorrichtungenbetätigtwerden:
a) AusfallderNetzspannung;
b) Ausfall/unzureichenderDruckderDruckluftversorgung;
c) Überhitzung;
d) Über-/Unterspannung.