- 24 -
Schutzes gegen die Quetschgefahr der oberen Gliedmaßen, also der Finger,
Hände und Vorderarme.
Die Gefahr muss durch sachgerechte Vorbeugungsmaßnahmen reduziert
werden:
- DerBedienermusserfahrenseinoderindasWiderstandsschweißverfahren
mit dieser Art von Gerät eingewiesen sein.
- EsmusseineBeurteilungdesRisikosfürjedeArtvonauszuführenderArbeit
vorgenommen werden. Es ist erforderlich, Ausrüstungen und Maskierungen
bereitzustellen,diegeeignetsind,dasWerkstückwährendderBearbeitung
zu halten und zu führen, um die Hände vom Gefahrenbereich, also den
Elektroden, entfernt halten zu können.
- Bei Verwendung einer tragbaren Punktschweißmaschine ist die Zange mit
beiden Händen an den zugehörigen Griffen zu ergreifen. Halten Sie stets die
Hände von den Elektroden fern.
- InallenFällen,indenendieBeschaffenheitdesWerkstücksdiesgestattet,ist
derElektrodenabstandsoeinzustellen,dass6mmAbstandzumWerkstück
nicht überschritten werden.
- Es ist zu vermeiden, dass mehrere Personen gleichzeitig mit derselben
Punktschweißmaschine arbeiten.
- Der Zutritt zum Arbeitsbereich ist unbeteiligten Personen zu untersagen.
- DiePunktschweißmaschinedarfnichtunbeaufsichtigtgelassenwerden:In
diesemFallbestehtdiePicht,sievomVersorgungsnetzzutrennen;beidurch
Druckluftzylinder betätigten Punktschweißmaschinen den Hauptschalter auf
„O“führenundmitdemVorhängeschlossausdemLieferumfangverriegeln.
Der Schlüssel muss abgezogen und vom Verantwortlichen aufbewahrt
werden.
- Verwenden Sie ausschließlich die für die Maschine vorgesehenen Elektroden
(siehe Ersatzteilliste), deren Form nicht verändert werden darf.
- VERBRENNUNGSGEFAHR
Einige Teile der Punktschweißmaschine (Elektroden - Arme und angrenzende
Bereiche) können Temperaturen von mehr als 65° C erreichen: Es ist
sachgerechte Schutzkleidung zu tragen.
Lassen Sie das frisch geschweißte Werkstück abkühlen, bevor Sie es
berühren!
- KIPP- UND STURZGEFAHR
- Die Punktschweißmaschine auf eine waagerechte Fläche stellen, deren
Tragfähigkeit dem Gewicht angepasst ist; die Punktschweißmaschine
an derAuageäche verankern (falls lautAbschnitt „INSTALLATION“ in
diesem Handbuch erforderlich). Andernfalls besteht bei abschüssigen oder
holprigenBödenundbeweglichenAuageächenKippgefahr.
- Das Anheben der Punktschweißmaschine ist untersagt, es sei denn, es
ist im Abschnitt „INSTALLATION“ in diesem Handbuch ausdrücklich
vorgesehen.
- BeiVerwendungverfahrbarerMaschinen:DiePunktschweißmaschinevon
der Strom- und Druckluftversorgung (falls vorhanden) trennen, bevor die
Einheit in einen anderen Arbeitsbereich verfahren wird. Achten Sie auf
Hindernisse und Unregelmäßigkeit des Untergrundes (zum Beispiel Kabel
und Rohre).
- UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH
Die Verwendung der Punktschweißmaschine für andere als die vorgesehene
Bearbeitungsart ist gefährlich (siehe BESTIMMUNGSGEMÄSSER
GEBRAUCH)
SCHUTZEINRICHTUNGEN UND GEHÄUSE
Die Schutzgehäuse und beweglichen Teile aus der Ummantelung der
Punktschweißmaschine müssen richtig positioniert sein, bevor die Maschine
an das Stromversorgungsnetz angeschlossen wird.
ACHTUNG!Alle manuellen Eingriffe an zugänglichen beweglichen Teilen der
Punktschweißmaschine wie etwa
- dieErsetzungoderWartungderElektroden
- die Positionierung der Arme oder Elektroden
MÜSSEN BEI AUSGESCHALTETER UND VOM STROM- UND
DRUCKLUFTVERSORGUNGSNETZ (falls vorhanden) GETRENNTER
PUNKTSCHWEISSMASCHINEAUSGEFÜHRTWERDEN.
DER HAUPTSCHALTER MUSS DABEI IN DER STELLUNG „O“ MIT EINEM
ZUGESCHLOSSENEN VORHÄNGESCHLOSS GESPERRT SEIN, DESSEN
SCHLÜSSEL ABGEZOGEN IST (bei Modellen mit Betätigung durch
DRUCKLUFTZYLINDER).
EINLAGERUNG
- Die Maschine und ihr Zubehör ist (mit oder ohne Transportverpackung) in
geschlossenen Räumlichkeiten aufzustellen.
- DierelativeLuftfeuchtigkeitdarf80%nichtüberschreiten.
- Die Umgebungstemperatur muss zwischen -15°C und 45°C liegen.
Liegt bei Maschinen mit Wasserkühleinheit die Umgebungstemperatur unter
0°C;fügenSiebittedievorgeseheneFrostschutzüssigkeithinzuoderentleeren
SiedenWasserkreislaufunddenWassertankvollständig.
Treffen Sie stets sachgerechte Maßnahmen zum Schutz der Maschine vor
Feuchtigkeit, Schmutz und Korrosion.
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1 HAUPTMERKMALE
SäulenpunktschweißmaschinenmitnachuntenfahrenderElektrodemitSchwingarm
zumWiderstandsschweißen(Einpunktschweißen)mitdigitalerMikroprozesssteuerung.
GekennzeichnetsindsieimWesentlichendurchfolgendeMerkmale:
- BegrenzungdesLeitungsüberstromsbeiEinschaltung(cosφ-Einschaltkontrolle);
- OptimaleEinstellungdesPunktschweißstromsjenachbereitgestellterNetzleistung;
- AuswahlderoptimalenParameterdesSchweißzyklus(Vorhaltezeit,Rampenzeit,
Schweißzeit,PausenzeitundImpulszahl);
- SpeicherungderbevorzugtenProgramme;
- RückbeleuchtetesLCD-DisplayfürdieAnzeigederBedienbefehleundeingestellten
Parameter;
- ThermoschutzmitAnzeige(ÜberlastoderfehlendesKühlwasser);
- MeldungundSperreimFallevonzuhoheroderzugeringerVersorgungsspannung;
- MeldungDruckluftmangel(nurbeidenluftgesteuertenModellen„PCP“);
- EinstellungdesLuftstromszumVerlangsamendesSchließensderArme(nurbei
denluftgesteuertenModellen„PCP“).
Bedienung:
- Modelle „PTE“: mechanische Betätigung des Fußpedals mit einstellbarere
Hebellänge;
- Modelle„PCP“:PneumatikzylinderdoppelwirkenddurchSchaltendesPedalventils.
2.2AUFANFRAGEERHÄLTLICHESZUBEHÖR
- ArmpaarLänge500mm,komplettmitElektrodenhalterundStandardelektroden.
- ArmpaarLänge700mm,komplettmitElektrodenhalterundStandardelektroden.
- GekrümmteElektroden.
- Kühlaggregat mit geschlossenem Wasserkreislauf (nur für PTE oder PCP 18
geeignet).
3. TECHNISCHE DATEN
3.1TYPENSCHILDMITDENGERÄTEDATEN(ABB.A)
Die wichtigsten Daten zur Verwendung und zu den Leistungen der
Punktschweißmaschine sind auf dem Typenschild zusammengefaßt. DieAngaben
habenfolgendeBedeutung
1- PhasenzahlundFrequenzderVersorgungsleitung.
2- Versorgungsspannung.
3- AnschlußleistungimDauerbetrieb(100%).
4- NominelleAnschlußleistungbeieinerEinschaltdauervon50%.
5- MaximaleLeerlaufspannungandenElektroden.
6- HöchststrombeikurzgeschlossenenElektroden.
7- StromzumSekundärKreisimDauerbetrieb(100%).
8- SpannweiteundLängederArme(Standard).
9- EinstellbareMindest-undHöchstkraftderElektroden.
10- NenndruckderDruckluftquelle.
11- ErforderlicherDruckderDruckluftquellefürdiemaximaleElektrodenkraft.
12- Kühlwasserdurchußmenge.
13- NominellerDruckabfallderKühlüssigkeit.
14- GewichtdesSchweißgerätes.
15- Sicherheitssymbole,derenBedeutunginKapitel1“AllgemeineSicherheitshinweise
zumWiderstandsschweißen”genanntsind.
Anmerkung:DasbeispielhaftangeführteTypenschilddientnurAnschauungszwecken,
wasdieBedeutungderSymboleundZiffernbetrifft.DiegenauentechnischenDaten
Ihrer Punktschweißmaschine müssen unmittelbar dem Typenschild entnommen
werden.
3.2 SONSTIGE TECHNISCHE DATEN (ABB. B)
4.BESCHREIBUNGDERPUNKTSCHWEISSMASCHINE
4.1GESAMTANSICHTUNDAUSSENMASSEDERPUNKTSCHWEISSMASCHINE
(ABB. C)
4.2 STEUERUNGS- UND REGELEINRICHTUNGEN
4.2.1 Bedienfeld (Abb. D1)
1- Hauptschalter(Modelle PCPmit NothaltfunktionundPosition„O“mit Sicherung
überVorhängeschloss:dasVorhängeschlossistmitSchlüsselnimLieferumfang
enthalten).
2- KnopfErhöhung(+)Verminderung(-).
3- KnopffürdieParameterauswahl„MODE“.
4- RückbeleuchtetesLCD-Display;
5- START-Knopf(Mod.PCP);
6-
/ WählschalternurDruck(keinSchweißen)/Schweißen.
4.2.2 Beschreibung der Symbole (FIG. D2)
Punktschweißparameter(1-7):
1-
Power(%):prozentualerPunktschweißstromimVerhältniszumHöchstwert;
2-
Vorhalten(Cycles):WartezeitinZyklenbevorStromabgegebenwirdabdem
MomentdesKontaktsderElektrodenmitdemzubearbeitendenWerkstück;
3-
Rampe (Cycles): Zeitin Zyklen,die derPunktstrom benötigt,umden mit
„Power“eingestelltenWertzuerreichen;
4-
Punktschweißzeit(Cycles):ZeitinZyklen,inderderStromdeneingestellten
Wertbeibehält;
5-
Pausenzeit(Cycles):ZeitinZyklen,inderderStromzwischenzweiImpulsen
(nurimpulsiertenBetrieb)gleichnullist;
6-
Impulszahl (Nr.): wenn 1, dann wird das Punktschweißen nach der
Punktschweißzeit (4) beendet; wenn größer als 1, dann wird die Zahl der
Stromimpulse, die von der Maschine abgegeben werden (pulsierter Betrieb),
angegeben;
7-
SynoptischeRundanzeigedereingestelltenZyklenmitnumerischemWert
inderMitte;
8-
SymbolThermoalarm;
9-
NumerischesMultifunktionsdisplay;
10-
AktivesPunktschweißsymbol(Stromzufuhr);
11-
Vorhaltesymbol, aktiv mit Wählschalter (Abb. D1-6) in Position NICHT
SCHWEISSEN;
12-
START-Anzeige: den Knopf aus Abb. D1-5 drücken, um die
Maschinezubefähigen;
13-
SymbolindividuellesPROGRAMMS;
14- Symbol
speichern / nichtspeicherndesindividuellenProgramms;
15-
SynoptischeRundanzeigedereingestelltenLeistungmitnumerischemWert
in der Mitte.
4.2.3 Einstellung der Punktschweißparameter
Jedes Mal, wenn die Maschine eingeschaltet wird und vor Drücken des START-
Knopfs,kanndieBetriebsartzurEinstellungderSchweißparametergeändertwerden:
- Betriebsart“REDUZIERT”=EASY:MöglichkeitzurschnellenundintuitivenAuswahl
derbeidenHauptschweißparameter„POWER“(1)und„Punktschweißzeit“(4).Mit
dieserBetriebsartkönnendieindividuellenProgrammenichtgespeichertwerden.
- Betriebsart „UMFASSEND“ = EXPERT: Alle Schweißparameter, die im
vorhergehenden Abschnitt beschrieben wurden, können ausgewählt werden.
DieseBetriebsartermöglichtdieSpeicherungindividuellerProgramme.
4.2.4DruckmutterundEinstellungdesDurchusses(ABB.D3)
1- Auf die Mutter kann durch Öffnen der Klappe an der Rückseite der
Punktschweißmaschinezugegriffenwerden.