EasyManuals Logo

Telwin PCP 18 LCD User Manual

Telwin PCP 18 LCD
124 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #24 background imageLoading...
Page #24 background image
- 24 -
Schutzes gegen die Quetschgefahr der oberen Gliedmaßen, also der Finger,
Hände und Vorderarme.
Die Gefahr muss durch sachgerechte Vorbeugungsmaßnahmen reduziert
werden:
- DerBedienermusserfahrenseinoderindasWiderstandsschweißverfahren
mit dieser Art von Gerät eingewiesen sein.
- EsmusseineBeurteilungdesRisikosfürjedeArtvonauszuführenderArbeit
vorgenommen werden. Es ist erforderlich, Ausrüstungen und Maskierungen
bereitzustellen,diegeeignetsind,dasWerkstückwährendderBearbeitung
zu halten und zu führen, um die Hände vom Gefahrenbereich, also den
Elektroden, entfernt halten zu können.
- Bei Verwendung einer tragbaren Punktschweißmaschine ist die Zange mit
beiden Händen an den zugehörigen Griffen zu ergreifen. Halten Sie stets die
Hände von den Elektroden fern.
- InallenFällen,indenendieBeschaffenheitdesWerkstücksdiesgestattet,ist
derElektrodenabstandsoeinzustellen,dass6mmAbstandzumWerkstück
nicht überschritten werden.
- Es ist zu vermeiden, dass mehrere Personen gleichzeitig mit derselben
Punktschweißmaschine arbeiten.
- Der Zutritt zum Arbeitsbereich ist unbeteiligten Personen zu untersagen.
- DiePunktschweißmaschinedarfnichtunbeaufsichtigtgelassenwerden:In
diesemFallbestehtdiePicht,sievomVersorgungsnetzzutrennen;beidurch
Druckluftzylinder betätigten Punktschweißmaschinen den Hauptschalter auf
„O“führenundmitdemVorhängeschlossausdemLieferumfangverriegeln.
Der Schlüssel muss abgezogen und vom Verantwortlichen aufbewahrt
werden.
- Verwenden Sie ausschließlich die für die Maschine vorgesehenen Elektroden
(siehe Ersatzteilliste), deren Form nicht verändert werden darf.
- VERBRENNUNGSGEFAHR
Einige Teile der Punktschweißmaschine (Elektroden - Arme und angrenzende
Bereiche) können Temperaturen von mehr als 65° C erreichen: Es ist
sachgerechte Schutzkleidung zu tragen.
Lassen Sie das frisch geschweißte Werkstück abkühlen, bevor Sie es
berühren!
- KIPP- UND STURZGEFAHR
- Die Punktschweißmaschine auf eine waagerechte Fläche stellen, deren
Tragfähigkeit dem Gewicht angepasst ist; die Punktschweißmaschine
an derAuageäche verankern (falls lautAbschnitt „INSTALLATION“ in
diesem Handbuch erforderlich). Andernfalls besteht bei abschüssigen oder
holprigenBödenundbeweglichenAuageächenKippgefahr.
- Das Anheben der Punktschweißmaschine ist untersagt, es sei denn, es
ist im Abschnitt „INSTALLATION“ in diesem Handbuch ausdrücklich
vorgesehen.
- BeiVerwendungverfahrbarerMaschinen:DiePunktschweißmaschinevon
der Strom- und Druckluftversorgung (falls vorhanden) trennen, bevor die
Einheit in einen anderen Arbeitsbereich verfahren wird. Achten Sie auf
Hindernisse und Unregelmäßigkeit des Untergrundes (zum Beispiel Kabel
und Rohre).
- UNSACHGEMÄSSER GEBRAUCH
Die Verwendung der Punktschweißmaschine für andere als die vorgesehene
Bearbeitungsart ist gefährlich (siehe BESTIMMUNGSGEMÄSSER
GEBRAUCH)
SCHUTZEINRICHTUNGEN UND GEHÄUSE
Die Schutzgehäuse und beweglichen Teile aus der Ummantelung der
Punktschweißmaschine müssen richtig positioniert sein, bevor die Maschine
an das Stromversorgungsnetz angeschlossen wird.
ACHTUNG!Alle manuellen Eingriffe an zugänglichen beweglichen Teilen der
Punktschweißmaschine wie etwa
- dieErsetzungoderWartungderElektroden
- die Positionierung der Arme oder Elektroden
MÜSSEN BEI AUSGESCHALTETER UND VOM STROM- UND
DRUCKLUFTVERSORGUNGSNETZ (falls vorhanden) GETRENNTER
PUNKTSCHWEISSMASCHINEAUSGEFÜHRTWERDEN.
DER HAUPTSCHALTER MUSS DABEI IN DER STELLUNG „O“ MIT EINEM
ZUGESCHLOSSENEN VORHÄNGESCHLOSS GESPERRT SEIN, DESSEN
SCHLÜSSEL ABGEZOGEN IST (bei Modellen mit Betätigung durch
DRUCKLUFTZYLINDER).
EINLAGERUNG
- Die Maschine und ihr Zubehör ist (mit oder ohne Transportverpackung) in
geschlossenen Räumlichkeiten aufzustellen.
- DierelativeLuftfeuchtigkeitdarf80%nichtüberschreiten.
- Die Umgebungstemperatur muss zwischen -15°C und 45°C liegen.
Liegt bei Maschinen mit Wasserkühleinheit die Umgebungstemperatur unter
0°C;fügenSiebittedievorgeseheneFrostschutzüssigkeithinzuoderentleeren
SiedenWasserkreislaufunddenWassertankvollständig.
Treffen Sie stets sachgerechte Maßnahmen zum Schutz der Maschine vor
Feuchtigkeit, Schmutz und Korrosion.
2. EINFÜHRUNG UND ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
2.1 HAUPTMERKMALE
SäulenpunktschweißmaschinenmitnachuntenfahrenderElektrodemitSchwingarm
zumWiderstandsschweißen(Einpunktschweißen)mitdigitalerMikroprozesssteuerung.
GekennzeichnetsindsieimWesentlichendurchfolgendeMerkmale:
- BegrenzungdesLeitungsüberstromsbeiEinschaltung(cosφ-Einschaltkontrolle);
- OptimaleEinstellungdesPunktschweißstromsjenachbereitgestellterNetzleistung;
- AuswahlderoptimalenParameterdesSchweißzyklus(Vorhaltezeit,Rampenzeit,
Schweißzeit,PausenzeitundImpulszahl);
- SpeicherungderbevorzugtenProgramme;
- RückbeleuchtetesLCD-DisplayfürdieAnzeigederBedienbefehleundeingestellten
Parameter;
- ThermoschutzmitAnzeige(ÜberlastoderfehlendesKühlwasser);
- MeldungundSperreimFallevonzuhoheroderzugeringerVersorgungsspannung;
- MeldungDruckluftmangel(nurbeidenluftgesteuertenModellen„PCP“);
- EinstellungdesLuftstromszumVerlangsamendesSchließensderArme(nurbei
denluftgesteuertenModellen„PCP“).
Bedienung:
- Modelle „PTE“: mechanische Betätigung des Fußpedals mit einstellbarere
Hebellänge;
- Modelle„PCP“:PneumatikzylinderdoppelwirkenddurchSchaltendesPedalventils.
2.2AUFANFRAGEERHÄLTLICHESZUBEHÖR
- ArmpaarLänge500mm,komplettmitElektrodenhalterundStandardelektroden.
- ArmpaarLänge700mm,komplettmitElektrodenhalterundStandardelektroden.
- GekrümmteElektroden.
- Kühlaggregat mit geschlossenem Wasserkreislauf (nur für PTE oder PCP 18
geeignet).
3. TECHNISCHE DATEN
3.1TYPENSCHILDMITDENGERÄTEDATEN(ABB.A)
Die wichtigsten Daten zur Verwendung und zu den Leistungen der
Punktschweißmaschine sind auf dem Typenschild zusammengefaßt. DieAngaben
habenfolgendeBedeutung
1- PhasenzahlundFrequenzderVersorgungsleitung.
2- Versorgungsspannung.
3- AnschlußleistungimDauerbetrieb(100%).
4- NominelleAnschlußleistungbeieinerEinschaltdauervon50%.
5- MaximaleLeerlaufspannungandenElektroden.
6- HöchststrombeikurzgeschlossenenElektroden.
7- StromzumSekundärKreisimDauerbetrieb(100%).
8- SpannweiteundLängederArme(Standard).
9- EinstellbareMindest-undHöchstkraftderElektroden.
10- NenndruckderDruckluftquelle.
11- ErforderlicherDruckderDruckluftquellefürdiemaximaleElektrodenkraft.
12- Kühlwasserdurchußmenge.
13- NominellerDruckabfallderKühlüssigkeit.
14- GewichtdesSchweißgerätes.
15- Sicherheitssymbole,derenBedeutunginKapitel1“AllgemeineSicherheitshinweise
zumWiderstandsschweißen”genanntsind.
Anmerkung:DasbeispielhaftangeführteTypenschilddientnurAnschauungszwecken,
wasdieBedeutungderSymboleundZiffernbetrifft.DiegenauentechnischenDaten
Ihrer Punktschweißmaschine müssen unmittelbar dem Typenschild entnommen
werden.
3.2 SONSTIGE TECHNISCHE DATEN (ABB. B)
4.BESCHREIBUNGDERPUNKTSCHWEISSMASCHINE
4.1GESAMTANSICHTUNDAUSSENMASSEDERPUNKTSCHWEISSMASCHINE
(ABB. C)
4.2 STEUERUNGS- UND REGELEINRICHTUNGEN
4.2.1 Bedienfeld (Abb. D1)
1- Hauptschalter(Modelle PCPmit NothaltfunktionundPosition„O“mit Sicherung
überVorhängeschloss:dasVorhängeschlossistmitSchlüsselnimLieferumfang
enthalten).
2- KnopfErhöhung(+)Verminderung(-).
3- KnopffürdieParameterauswahl„MODE“.
4- RückbeleuchtetesLCD-Display;
5- START-Knopf(Mod.PCP);
6-
/ WählschalternurDruck(keinSchweißen)/Schweißen.
4.2.2 Beschreibung der Symbole (FIG. D2)
Punktschweißparameter(1-7):
1-
Power(%):prozentualerPunktschweißstromimVerhältniszumHöchstwert;
2-
Vorhalten(Cycles):WartezeitinZyklenbevorStromabgegebenwirdabdem
MomentdesKontaktsderElektrodenmitdemzubearbeitendenWerkstück;
3-
Rampe (Cycles): Zeitin Zyklen,die derPunktstrom benötigt,umden mit
„Power“eingestelltenWertzuerreichen;
4-
Punktschweißzeit(Cycles):ZeitinZyklen,inderderStromdeneingestellten
Wertbeibehält;
5-
Pausenzeit(Cycles):ZeitinZyklen,inderderStromzwischenzweiImpulsen
(nurimpulsiertenBetrieb)gleichnullist;
6-
Impulszahl (Nr.): wenn 1, dann wird das Punktschweißen nach der
Punktschweißzeit (4) beendet; wenn größer als 1, dann wird die Zahl der
Stromimpulse, die von der Maschine abgegeben werden (pulsierter Betrieb),
angegeben;
7-
SynoptischeRundanzeigedereingestelltenZyklenmitnumerischemWert
inderMitte;
8-
SymbolThermoalarm;
9-
NumerischesMultifunktionsdisplay;
10-
AktivesPunktschweißsymbol(Stromzufuhr);
11-
Vorhaltesymbol, aktiv mit Wählschalter (Abb. D1-6) in Position NICHT
SCHWEISSEN;
12-
START-Anzeige: den Knopf aus Abb. D1-5 drücken, um die
Maschinezubefähigen;
13-
SymbolindividuellesPROGRAMMS;
14- Symbol
speichern / nichtspeicherndesindividuellenProgramms;
15-
SynoptischeRundanzeigedereingestelltenLeistungmitnumerischemWert
in der Mitte.
4.2.3 Einstellung der Punktschweißparameter
Jedes Mal, wenn die Maschine eingeschaltet wird und vor Drücken des START-
Knopfs,kanndieBetriebsartzurEinstellungderSchweißparametergeändertwerden:
- Betriebsart“REDUZIERT”=EASY:MöglichkeitzurschnellenundintuitivenAuswahl
derbeidenHauptschweißparameter„POWER“(1)und„Punktschweißzeit“(4).Mit
dieserBetriebsartkönnendieindividuellenProgrammenichtgespeichertwerden.
- Betriebsart „UMFASSEND“ = EXPERT: Alle Schweißparameter, die im
vorhergehenden Abschnitt beschrieben wurden, können ausgewählt werden.
DieseBetriebsartermöglichtdieSpeicherungindividuellerProgramme.
4.2.4DruckmutterundEinstellungdesDurchusses(ABB.D3)
1- Auf die Mutter kann durch Öffnen der Klappe an der Rückseite der
Punktschweißmaschinezugegriffenwerden.

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Telwin PCP 18 LCD and is the answer not in the manual?

Telwin PCP 18 LCD Specifications

General IconGeneral
BrandTelwin
ModelPCP 18 LCD
CategoryWelding System
LanguageEnglish

Related product manuals