EasyManuals Logo

Telwin PCP 18 LCD User Manual

Telwin PCP 18 LCD
124 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Page #25 background imageLoading...
Page #25 background image
- 25 -
DieMutterermöglichtdieEinstellungderaufdieElektrodenausgeübteKraftüber
dievorbelasteteFeder:jegrößerdieFederbelastung,destogrößeristdieKraftauf
dieElektrodenderPunktschweißmaschine.
2- Der Durchussregler (nur Mod. PCP) ermöglicht die Verlangsamung der
Schließbewegung derArme, um einen Rückprall derElektroden am Werkstück
zuvermeiden.
Die Schrauben des Reglers nach link drehen (+), um den Luftstrom und die
Absenkgeschwindigkeit der Elektroden zu erhöhen. Die Schraube nach rechts
drehen (-) umden Luftstromund dieAbsenkgeschwindigkeit derElektrodenzu
verringern.
4.2.5 Druckeinstellung und Manometer (ABB. D4 - nur Mod. PCP)
1- Druckreglerknopf;
2- Manometer.
4.2.6Wasser-undLuftanschlüsse(Abb.GundAbb.H)
G(1)-AnschlussDruckluftleitung(nurMod.PCP);
G(2)-FilterundAblassdesKondensats(nurMod.PCP);
H(1)-WasseranschlussINLET.
H(2)-WasseranschlussOUTLET.
4.3 SICHERHEITS- UND VERRIEGELUNGSFUNKTIONEN
4.3.1 Hauptschalter
- Position„O“=DerSchalterkannindergeöffnetenStellungmitVorhängeschloss
gesichert werden (siehe Kapitel 1).
ACHTUNG!InderStellung„O“führendieinternenKlemmen(L1+L2)
Spannung, an die das Stromversorgungskabel angeschlossen ist.
- Position„I“=geschlossen:PunktschweißmaschinemitStromversorgt,abernicht
inBetrieb(STAND-BY).DasDisplayisteingeschaltet.
Not-Aus-Funktion
WährenddesBetriebesderPunktschweißmaschineführtdasÖffnendesKontaktes
(Pos.„I“=>Pos.„O“)zurAbschaltungunterabgesichertenBedingungen:
- Stromsperre;
- Bewegungssperre:Zylinderentlastung(fallsvorhanden);
- AutomatischerNeustartgesperrt.
ACHTUNG! DIE FUNKTIONSTÜCHTIGKEIT DER ABGESICHERTEN
ABSCHALTUNG IST IN REGELMÄSSIGEN ABSTÄNDEN ZU PRÜFEN.
4.3.2 START-Knopf
Ermussbetätigtwerden,umdenSchweißvorgangunterdenfolgendenBedingungen
zuveranlassen:
- beijedemSchließendesKontaktsdesHauptschalters(Pos.„O“=>Pos.„|“);
- nachderAuslösungderSicherheits-undSchutzeinrichtungen;
- nach der Wiederherstellung der Energieversorgung (Strom und Druckluft), die
zuvorwillentlichoderstörungsbedingtunterbrochenwordenist.
ACHTUNG!DIEINBETRIEBNAHMEUNTERSICHERENBEDINGUNGEN
IST IN REGELMÄSSIGEN ABSTÄNDEN ZU ÜBERPRÜFEN.
4.3.3WählschalterZyklusNICHTSCHWEISSEN/SCHWEISSEN
-
NICHTSCHWEISSEN:DiePunktschweißmaschinekannohnezuSchweißen
bedientwerden.Wirdverwendet,umdieBewegungderArmeunddasSchließen
derElektrodenohneStromzufuhrdurchzuführen.
RESTRISIKO!AuchindieserBetriebsartbestehtQuetschgefahrfür
dieoberenGliedmaßen:TreffenSiediefürdiesenFallgebotenen
Vorkehrungen (siehe Kapitel Sicherheit).
-
SCHWEISSEN(normalerSchweißzyklus):aktiviertdiePunktschweißmaschine
zumDurchführenderSchweißung.
4.3.4 Thermoschutz (AL1)
Er spricht an bei einer Übertemperatur der Punktschweißmaschine aufgrund
fehlendemoderunzureichendemKühlwasseroderaufgrundeinerÜberlastungbeim
Arbeitszyklus(DUTYCYCLE)durchÜberschreitenderthermischenGrenzen.
DieAuslösungisterkennbaramAueuchtendesSymbols,ABB.D2-9undAL1.
WIRKUNG:UnterbrechungderStromzufuhr(Schweißsperre).
RÜCKSTELLUNG:Manuell(BetätigungdesSTART-Knopfs),wenndieWertewieder
innerhalbdeszulässigenTemperaturbereiches liegen(Erlöschen des SymbolsAL1
undAueuchtenvon„START“).
4.3.5 Druckluftsicherung (AL6 - nur Mod. PCP)
Sie spricht an bei fehlendem oder gefallenem Druckwert (p < 2,5 - 3 bar) der
Druckluftversorgung.DieAuslösungwirddurchAnzeigedesManometers(0-3bar)
undAL6aufdemDisplayangegeben.
WIRKUNG: Bewegungssperre: Elektrodenöffnung (Zylinderentlastung);
UnterbrechungderStromzufuhr(Schweißsperre).
RÜCKSTELLUNG:Manuell(BetätigungdesSTART-Knopfs),nachdemdieDruckwerte
wiederinnerhalbdeszulässigenBereichesliegen(Displayanzeigemit„START“).
4.3.6 Über- und Unterspannungsschutz (AL3 und AL4)
Er spricht an bei zu hoher oder zu geringer elektrischer Versorgungsspannung.
DieAuslösungwirddurchAL3 (Überspannung)undAL4(Unterspannung)aufdem
Displayangegeben.
WIRKUNG:Bewegungssperre:Zylinderentlastung(fallsvorhanden);Unterbrechung
derStromzufuhr(Schweißsperre).
RÜCKSTELLUNG: Manuell (Betätigung des START-Knopfs), nachdem die
SpannungswertewiederinnerhalbdeszulässigenBereichesliegen(Displayanzeige
mit „START“).
5. INSTALLATION
VORSICHT! BEI DEN ARBEITEN ZUR INSTALLATION UND ZUM
ANSCHLUSS AN DIE ELEKTRISCHE UND PNEUMATISCHE VERSORGUNG
MUSS DIE PUNKTSCHWEIßMASCHINE UNBEDINGT AUSGESCHALTET UND
VOM VERSORGUNGSNETZ GETRENNT SEIN.
DIE ELEKTRISCHEN UND PNEUMATISCHEN ANSCHLÜSSE DÜRFEN
AUSSCHLIESSLICH VON ERFAHRENEN FACHLEUTEN VORGENOMMEN
WERDEN.
5.1 RÜSTEN
Die Punktschweißmaschine von der Verpackung befreien und die Anschlüsse
vornehmen,wieesindiesemKapitelbeschriebenist.
5.2ANHEBENDERPUNKTSCHWEISSMASCHINE(ABB.E)
DiePunktschweißmaschinemußmitdoppeltemSeilundHakenunterVerwendungder
richtigenRingeangehobenwerden.Esiststriktverboten,diePunktschweißmaschine
andersanzuhaken,alsangegeben(z.B.andenArmenoderElektroden).
5.3 LAGE
Die Installationszone muß weiträumig genug und frei von Hindernissen sein, um
einenschnellenZugangzurSteuertafelundzumArbeitsbereich(Elektroden)involler
Sicherheitzugewährleisten.
Überzeugen Sie sich, daß die Kühlluftzufuhr und -abfuhr nicht behindert wird.
Sicherstellen, daß kein leitfähiger Staub, korrosive Dämpfe, Feuchtigkeit, etc.
angesaugt werden. Die Punktschweißmaschine auf eine ebene Oberäche aus
gleichförmigenundkompaktenMaterialstellen(BetonfußbodenoderÄhnliches).
DiePunktschweißmaschinemitvierSchraubenM10aufdemBodenverankern,indem
mandiedafürgeeignetenLöcheraufderBasisbenutzt,jedeseinzelneElementder
FixierungaufdemFußbodenmußeineZugfestigkeitvonmindestens60Kg(60daN)
garantieren.
Höchstlast
Die Höchstlast, die auf den unterenArm anwendbar ist (auf der Elektrodenachse
konzentriert)beträgt35Kg(35daN).
5.4 NETZANSCHLUSS
5.4.1 Hinweise
- BevoreinelektrischerAnschlusshergestelltwird,istzuprüfen,obdieDatenauf
demTypenschildderPunktschweißmaschinemitderSpannungundderFrequenz
desamInstallationsortverfügbarenNetzesübereinstimmen.
- Die Punktschweißmaschine darf ausschließlich an ein geerdetes
VersorgungssystemmitNullleiterangeschlossenwerden.
- UmdenSchutzgegenindirektenKontaktzugewährleisten,verwendenSiebitte
LeistungsschaltautomatendesfolgendenTyps:
- TypA(
)füreinphasigeMaschinen;
- TypB(
)fürdreiphasigeMaschinen.
- Um den Anforderungen der Norm EN 61000-3-11 (Flicker) Genüge zu tun,
wird empfohlen, die Punktschweißmaschine an solche Schnittstellen des
Versorgungsnetzes anzuschließen, an denen die Impedanz weniger als Zmax
=0.066Ohmbeträgt.
- Die Punktschweißmaschine genügt nicht denAnforderungen derNorm IEC/EN
61000-3-12.
Wenn sie an ein öffentliches Versorgungsnetz angeschlossen wird, hat der
Installierende oder der Betreiber pichtgemäß unter seiner Verantwortung
zu prüfen, ob die Punktschweißmaschine angeschlossen werden darf (falls
erforderlich,ziehenSiedenBetreiberdesVerteilernetzeszurate).
5.4.2 Anschluß des Versorgungskabels an die Punktschweißmaschine (ABB.F)
DierechteSeitenplatteentfernen,denmitgeliefertenKabelhalteranderÖffnunginder
hinteren Tafel anbringen.
Das Versorgungskabel durch den Kabelhalter führen und mit den Klemmen des
Anschlußstecksockels (Phasen L1(N) - L2) sowie mit der Schraubklemme der
Schutzerde(gelb-grünerLeiter)verbinden.
JenachModelldes Klemmenblockes dieKabelendensoausstatten,wieesinder
Abbildunggezeigtwird(ABB.F1, F2).
DasKabelbefestigen,indemmandieSchraubendesKabelhaltersanzieht.
Für den zulässigen Mindestquerschnitt der Leiter siehe Abschnitt “TECHNISCHE
DATEN”.
5.4.3 Stecker und Dose
Das Versorgungskabel ist mit einem sachgerecht belastbaren Normstecker zu
verbinden (3P+T :es werdennur 2Pole fürden INTERPHASEN-Anschluss400V
benutzt; 2P+T: Anschluss 230V EINPHASIG). Es ist eine Netzdose einzurichten,
die durch Schmelzsicherungen oder einen magnetothermischen Schutzschalter
geschützt ist. Die zugehörige Erdungsklemme ist an den Erdleiter (gelbgrün) der
Versorgungsleitunganzuschließen.
Die Belastbarkeit und Auslösemerkmale der Schmelzsicherungen und des
magnetothermischenSchutzschalterssindimAbschnitt„SONSTIGETECHNISCHE
DATEN“und/oderinTAB.1genannt.
WerdenmehrerePunktschweißmaschineninstalliert,istdieStromversorgungzyklisch
zwischendendreiPhasenzuverteilen,umeineausgeglicheneBelastungzuerzielen,
z.B.:
Punktschweißmaschine1:VersorgungL1-L2;
Punktschweißmaschine2:VersorgungL2-L3;
Punktschweißmaschine3:VersorgungL3-L1.
VORSICHT!BeiMißachtungderobigenRegelnistdasherstellerseitig
vorgesehene Sicherheitssystem (Klasse I) unwirksam. Schwere Gefahren für
die beteiligten Personen (z.B. Stromschlag) und Sachwerte (z. B. Brand) sind
die Folge.
5.5 PNEUMATIKANSCHLUSS (ABB. G) (nur Mod. PCP)
- Vorzuhaltenist eineDruckluftleitungmiteinem Betriebsdruckvonmindestens6
bar.
- Den Rohrhalteranschluss (Zubehör) mit dem Gasanschluss 1/8 (ABB. G-1)
anschließen.DieDichtigkeitderAnschlüssedurcheinTeonbandsicherstellen.
- EinenSchlauchfürDruckluftmitfürdasverwendeteVerbindungsstückgeeignetem
Durchmesseranschließen.DieDichtigkeitderAnschlüssemitgeeigneterSchelle
oder geeignetem Stellring sicherstellen.
5.6 ANSCHLUSS KÜHLKREISLAUF (ABB. H)
Eine Wasserversorgungsleitung ist vorzuhalten. Die Temperatur darf 30°C nicht
überschreiten unddie Mindestdurchussmenge (Q)darf nichtunter den Vorgaben
derTECHNISCHENDATENliegen.Eskanneinoffener(Verlustdesrücklaufenden
Wasser) oder ein geschlossener Kühlkreislauf durchgeführt werden, wenn die
Temperaturparameter und die Wasserdurchussmenge am Eintritt eingehalten
werden.
Die entsprechenden Wasserverbindungsstücke aus dem Zubehör mit den
Gasanschlüssen1/8(ABB.H)verbinden:DieWasseranschlüsseverfügenübereinen
O-RingundbenötigenzumAnschließenkeinTeonband.
Die Wasserversorgungsleitung (ABB. H-1) an die externe Wasserkanalisation

Questions and Answers:

Question and Answer IconNeed help?

Do you have a question about the Telwin PCP 18 LCD and is the answer not in the manual?

Telwin PCP 18 LCD Specifications

General IconGeneral
BrandTelwin
ModelPCP 18 LCD
CategoryWelding System
LanguageEnglish

Related product manuals