Erstes Einschalten und Funkonstest
Zielsetzung: Den am Umrichter angeschlossenen Motor innerhalb kürzester Zeit zum Drehen bringen.
Voraussetzungen:
•
Der angeschlossene Motor passt leistungsmäßig zum Umrichter.
•
Die Parametereinstellungen entsprechen dem Auslieferungszustand (Lenze-Einstellung).
1. Vorbereitung
1.
Die Leistungsanschlüsse verdrahten. 4Elektrische Installaon ^ 35
2. Die Digitaleingänge X3/DI1 (Start/Stop), X3/DI3 (Drehrichtungsumkehr) und X3/DI4 (Frequenz-Preset
20 Hz) verdrahten.
3. Klemme X3/AI1 (analoge Sollwertvorgabe) nicht beschalten oder auf GND legen.
2. Netz einschalten und Betriebsbereitscha prüfen
1. Netzspannung einschalten.
2. LED-Statusanzeigen "RDY" und "ERR" auf der Frontseite des Umrichters beachten:
a) Blinkt die blaue LED "RDY" und die rote LED "ERR" ist aus, ist der Umrichter betriebsbereit. Der Reg-
ler ist gesperrt.
Sie können den Antrieb starten.
b) Ist die rote LED "ERR" dauerha an, ist eine Störung akv.
Beheben Sie die Störung, bevor Sie mit dem Funkonstest forahren.
Funkonstest durchführen
1. Antrieb starten
1. Umrichter starten: X3/DI1 = HIGH.
a) Falls der Umrichter mit integrierter Sicherheitstechnik ausgestaet ist: X1/SIA = HIGH und X1/
SIB = HIGH.
2. Frequenz-Preset 1 (20 Hz) als Drehzahlsollwert akvieren: X3/DI4 = HIGH.
Der Antrieb dreht mit 20 Hz.
3. Oponal: Drehrichtungsumkehr akvieren.
a) X3/DI3 = HIGH.
Der Antrieb dreht mit 20 Hz in die Gegenrichtung.
b) Drehrichtungsumkehr wieder deakvieren: X3/DI3 = LOW.
2. Antrieb stoppen
1. Frequenz-Preset 1 wieder deakvieren: X3/DI4 = LOW.
2. Umrichter wieder stoppen: X3/DI1 = LOW.
Der Funkonstest ist abgeschlossen.
Bedienung mit Keypad
Mit der Keypad-Taste CTRL lässt sich der Steuermodus "Komplee Keypad-Steuerung" akvieren. Sowohl
Steuerung als auch Sollwertvorgabe erfolgen dann über das Keypad. Dieser spezielle Steuermodus kann bei-
spielsweise während der Inbetriebnahme verwendet werden, wenn externe Steuerungs- und Sollwertquel-
len noch nicht einsatzbereit sind.
Ist die lokale Keypad-Steuerung akv, wird in der unteren Statuszeile des Keypad "LOC" angezeigt und die
rote LED blitzt auf.
•
Nach Betägung der Taste CTRL muss die Akvierung des Steuermodus mit der Taste bestägt werden.
(Mit der Taste lässt sich die Akon abbrechen.)
•
Beim Umschalten des Steuermodus wird der Motor zunächst gestoppt und die Drehrichtung "Vorwärts"
eingestellt. Anschließend lässt sich der Motor über das Keypad starten und stoppen.
Inbetriebnahme
Erstes Einschalten und Funkonstest
76