EasyManua.ls Logo

Novation Ultranova - Hüllkurve 1 (Amplitude) Parameter (Displayseite 2)

Novation Ultranova
135 pages
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
64
127 betigt die Note mehr als 20 Sekunden, um den Maximalpegel zu erreichen. In der
mittleren Einstellung (64) betgt die Zeitdauer etwa 220 ms (vorausgesetzt, der Wert für
Amplitude Attack Slope (Displayseite 2, RE1) steht auf 0).
RE2: Amplitude Decay Time (Abklingdauer)
Displayanzeige: AmpDec
Initialwert: 90
Wertebereich: 0 bis 127
Dieser Parameter legt die Decay-Zeit für die gespielte Note fest. Dieser Parameter hat nur
dann eine Wirkung, wenn der Parameter Sustain ungleich 127 ist, denn ansonsten ist die
Decay-Phase aufgrund von Pegelgleichheit von Maximal- und Sustain-Pegel nicht auszu-
machen. In der Mittelposition (64) beträgt die Zeitdauer etwa 150 ms (vorausgesetzt, der
Wert für Amplitude Decay Slope (Displayseite 2, RE2) steht auf 127).
RE3: Amplitude Sustain Level (Haltepegel)
Displayanzeige: AmpSus
Initialwert: 127
Wertebereich: 0 bis 127
Mit diesem Parameter spezizieren Sie den Lautstärkewert der gespielten Note nach der
Decay-Phase. Ein niedriger Wert führt entsprechend zu einer Betonung des Notenbeginns.
Ein Wert von 0 führt zu einem völligen Verstummen der Note nach der Decay-Phase.
RE4: Amplitude Release Time (Ausklingdauer)
Displayanzeige: AmpRel
Initialwert: 40
Wertebereich: 0 bis 127
Viele Knge haben die Eigenschaft, nach dem Loslassen der Note fortzuklingen. Dieser
Nachklang bzw. das Ausblenden, mit dem die Note auf narliche Weise langsam ausklingt,
findet sich bei etlichen narlichen Instrumenten. Ein Parameterwert von 64 ergibt eine
Release-Zeit von etwa 300 ms. UltraNova bietet eine maximale Release-Zeit von ungehr
30 Sekunden (Release auf 127). Kürzere Werte sind allerdings zumeist sinnvoller in der
Praxis! Das Verhältnis von Parameterwert und Release-Zeit ist nicht linear. Betrachten Sie
hierzu die untenstehende Grafik.
Beachten Sie, dass es beim polyfonen Spiel von Klängen mit langen Release-
Zeiten zum „Stimmenklau“ kommen kann. Das bedeutet, dass einige Noten in
ihrer Ausklingphase abrupt abgeschnitten werden, weil neuere Noten gespielt
wurden. Dieser Fall ist allerdings nur wahrscheinlich, wenn viele Stimmen
gespielt werden. Für nähere Details lesen Sie Seite 62.
RE5: Amplitude Velocity (Anschlagdynamik)
Displayanzeige: AmpVeloc
Initialwert: 0
Wertebereich: -64 bis +63
Der Parameter Amplitude Velocity vendert nicht die Form der ADSR-Lautsrkehül-
lkurve. Er ergänzt allerdings eine Dynamik für die Lautstärke. Bei positiven Werten ergibt
sich für härter gespielte Noten ein lauterer Klang. Ist Amplitude Velocity auf 0 gesetzt, ist
die Lautsrke unabhängig von der Anschlagsdynamik beim Spiel. Der Parameterwert be-
stimmt das Verhältnis von Anschlagsdynamik zur Lautstärke. Beachten Sie, dass negative
Parameterwerte einen umgekehrten Einfluss nehmen, härtere angeschlagene Noten führen
dann zu einer Lautstärkeabsenkung.
r ein möglichst natürliches Spielgefühl probieren Sie für Amplitude Velocity am
besten einen Wert von etwa +40.
RE6: Amplitude Envelope Repeat (Hüllkurvenwiederholung)
Displayanzeige: AmpRept
Initialwert: 0
Wertebereich: 0 bis 126, KeyOff
Mittels Amplitude Repeat ist es möglich, die Attack- und Decay-Phasen der Hüllkurve vor
der Sustain-Phase zu wiederholen. Hieraus ergeben sich bei entsprechenden Parameterw-
erten interessante „Stottereffekte“. Der Wert von Repeat (0-126) steht für die tatsächliche
Anzahl an Wiederholungen dieser Phase. Wählen Sie beispielsweise einen Wert von 3,
so werden Sie die Attack-Decay-Phase insgesamt vier Mal hören – den Erstdurchlauf
und die drei Wiederholungen. Der Maximalwert KeyOff erzeugt eine unendliche Anzahl
Wiederholungen.
RE7: Amplitude Touch Trigger (manuelle Auslösung)
Displayanzeige: AmpTTrig
Initialwert: Off
Wertebereich: Off, T1ReTrig bis T8ReTrig
Die Endlosregler von UltraNova sind behrungsempfindlich, wobei die dazugehörige LED
bei einer entsprechenden Behrung aufleuchtet. Diese Berührungsempfindlichkeit lässt
sich für Klangeingriffe in Echtzeit nutzen, was insbesondere beim Livespiel sinnvoll ist.
Über Amplitude Touch Trigger weisen Sie der Tastfunktion eines beliebigen Endlos-
reglers eine Re-Trigger-Funktion zu: Sobald dieser Regler berührt wird, löst dieser die
Amplitudenllkurve neu aus. Nach der Zuweisung müssen Sie sich zur Anwendung im
Animate-Touch-Modus befinden. Drücken Sie hierzu den Taster TOUCH [22] (wählen Sie
Displayseite 1). Sie sehen unterhalb E1 ein ‘R’ unter dem gewählten Endlosregler, mit dem
die Zuweisung bestätigt wird. Der berührungsempfindliche Taster ist nun aktiv.
RE8: Amplitude Multi-trigger
Displayanzeige: AmpMTrig
Initialwert: Re-Trig
Wertebereich: Legato oder Re-Trig
Ist dieser Parameter auf Re-Trig gesetzt, wird jede neu gespielte Note die komplette
ADSR-Amplitudenhüllkurve aussen. Das gilt auch, wenn Sie anderen Noten halten. Bei
aktivem Legato wird nur die erste Note die volle Hüllkurve auslösen, während folgende
Noten die Attack- und Decay-Phase überspringen und bei der Sustain ansetzen. „Legato“
steht für „weich“, was durch diese Betriebsart unterstzt wird.
Beachten Sie, dass UltraNova für die Legatobetriebsart im monofonen Modus arbeiten
muss. Legatospiel in der polyfonen Betriebsart ist nicht möglich. Siehe Seite 63.
Was ist Legato?
Wie erwähnt, steht der musikalische Ausdruck Legato für „weich und gebunden“.
Beim Legatospiel überlappen sich aufeinanderfolgende Noten. Wenn Sie also
eine Melodie spielen, dann klingt die erste Note noch, wenn Sie auf die folgende
Note übergehen. Sobald diese Note klingt, lassen Sie die vorherige Note verklingen.
Das Legato-Spiel ist für einige Klangglichkeit von UltraNova wichtig. Im Fall der Am-
plitude Multi-Trigger-Funktion sollten Sie beispielsweise wissen, dass die Hüllkurve neu
startet, sobald Sie eine Lücke zwischen zwei Noten entstehen lassen.
Hüllkurve 1 (Amplitude) Parameter (Displayseite 2)
RE1: Amplitude Attack Slope (Kurvenverlauf)
Displayanzeige: AmpAtSlp
Initialwert: 0
Wertebereich: 0 bis 127
Dieser Parameter steuert die Kurvenform der Attack-Phase. Bei einem Wert von 0 entwick-
elt sich der Lautstärkeanstieg während der Attack-Phase linear. Anders ausgedrückt: für
gleiche Zeitabschnitte ergeben sich auch gleiche Lautsrkeerhöhungen. Eine nichtlineare
Attack-Phase kann eine Alternative darstellen, wenn Sie einen schnellen Pegelanstieg am
Beginn wünschen. Die folgende Grak zeigt den Zusammenhang:
RE2: Amplitude Decay Slope (Kurvenverlauf)
Displayanzeige: AmpDcSlp
Initialwert: 127
Wertebereich: 0 bis 127
Dieser Parameter entspricht Amplitude Attack Slope, allerdings für die Decay-Phase
der Hüllkurve. Bei einem Wert von 0 fällt die Lautsrke linear vom Maximalwert auf den
Sustain-Pegel. Indem Sie Decay Slope auf einen höheren Wert stellen, fällt die Lautstärke
zu Beginn der Decay-Phase schneller ab. Die folgende Grafik zeigt den Zusammenhang:
RE3: Amplitude Attack Track (Tonhöhenabhängigkeit)
Displayanzeige: AmpAttTk
Initialwert: 0
Wertebereich: -64 bis +63
Mit diesem Parameter stellen Sie eine Abhängigkeit der Attack-Phase zur gespielten
Tonhe her. Wählen Sie für Amplitude Attack Track einen positiven Wert, fällt die
Attack-Zeit bei steigender Tonhöhe kürzer aus. Entsprechend verfügen tiefere Noten über
eine längere Attack-Phase. Mit dieser Funktion simulieren Sie das Verhalten echter Sait-
FX - EQ EQ EQBasLvl EQMidLvl EQTrbLvl EQBasFrq EQMidFrq EQTrbFrq
0 0 0 64 64 64
FX - DELAY 1/2
DELAY1 Dly1Time Dly1Sync Dly1Fbck Dly1L/R Dly1Wdth DLy1Slew
64 Off 64 1/1 127 127
FX - CHORUS 1-4
CHORUS1 Ch1Type Ch1Rate Ch1Sync Ch1Fbck Ch1Depth Ch1Delay
Chorus 20 Off +10 64 64
FX- GATOR
GATOR GtOn/Off GtLatch GtRSync GtKSync GtSlew GtDecay GtL/Rdel
On Off 16th On 16 64 0
GATOR GtMode EditGroup EEEE---- --------
❚❚❚
Mono16 1 -------- --------
❚❚❚ ❚❚ ❚❚
SYNTH Patch Name
A000 Init Program
PATCH BROWSE
Patch Name Find By Category Genre
A000 Init Program A000-D127 All All
PATCH SAVE
PATCHSAVE Posng *------- -------- Upper Lower Number Punctuate
A o Init Program A a 0 space
PATCHSAVE Bank Patch Destination SaveCatg SaveGenre
Dest+C&G A 0 Init Program None None
TWEAK Tweak1 Tweak2 Tweak3 Tweak4 Tweak5 Tweak6 Tweak7 Tweak8
---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
---- ---- ---- ---- ---- ---- ---- ----
TOUCH M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456
0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------
NmbrMods NmbrMods NmbrMods NmbrMods NmbrMods NmbrMods NmbrMods NmbrMods
0 0 0 0 0 0 0 0
E123456 E123456 E123456 E123456 E123456 E123456 E123456 E123456
----- ----- ----- ----- ----- ----- ----- -----
M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456 M 123456
0 R----- 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------ 0 ------
OSCILLATORS
O1Semi O1Cents O1VSync O1Wave O1PW/Idx O1Hard O1Dense O1DnsDtn
0 0 0 Sawtooth 0 127 0 0
O1PtchWh O1WTInt FixNote ModVib MVibRate OscDrift OscPhase NoiseTyp
+12 127 Off 0 65 0 0deg White
O2Semi O2Cents O2VSync O2Wave O2PW/Idx O2Hard O2Dense O2DnsDtn
0 0 0 Sawtooth 0 127 0 0
O2PtchWh O2WTInt FixNote ModVib MVibRate OscDrift OscPhase NoiseTyp
+12 127 Off 0 65 0 0deg White
O3Semi O3Cents O3VSync O3Wave O3PW/Idx O3Hard O3Dense O3DnsDtn
0 0 0 Sawtooth 0 127 0 0
O3PtchWh O3WTInt FixNote ModVib MVibRate OscDrift OscPhase NoiseTyp
+12 127 Off 0 65 0 0deg White
FILTERS
F1Freq F1Res F1Env2 F1Track F1Type F1DAmnt F1DType F1QNorm
127 0
0
127 LP24 0 Diode 64
FBalance FRouting
FreqLink ResLink
-64 Parallel Off Off
F2Freq F2Res F2Env2 F2Track F2Type F2DAmnt F2DType F2QNorm
127 0
0
127 LP24 0 Diode 64
FBalance FRouting
FreqLink ResLink
-64 Parallel Off Off
ENVELOPES
AmpAtt AmpDec AmpSus AmpRel AmpVeloc AmpRept AmpTTrig AmpMTrig
2 90 127 40 0 0 OFF Re-Trig
AmpAtSlp AmpDcSlp AmpAttTk AmpDecTk AmpSusRt AmpSusTm AmpLvlTk LvlTkNte
0 127 0 0 0 127 0 C 3
FltAtt FltDec FltSus FltRel FltVeloc FltRept FltTTrig FltMTrig
2 75 35 45 0 0 OFF Re-Trig
FltAtSlp FltDcSlp FltAttTk FltDecTk FltSusRt FltSusTm FltLvlTk LvlTkNte
0 127 0 0 0 127 0 C 3
E3-E6 E3Att E3Dec E3Sus E3Rel E3Delay E3Repeat E3TTrig E3MTrig
10 70 64 40 0 0 OFF Re-Trig
E3AtSlp E3DcSlp E3AttTk E3DecTk E3SusRat E3SusTim E3LvlTk LvlTkNte
0 127 0 0 0 127 0 C 3
ATTACK DECAY RELEASE
SUSTAIN
TIME
KEY "ON" KEY "OFF"
VOLUME

Table of Contents

Related product manuals