81
RE1: Ohne Funktion. Das Display bestätigt jedoch die Zugehörigkeit zu den Ausgängen
3 und 4.
RE2: Synth Level (Synthesizerpegel)
Displayanzeige: Synth
Initialwert: 0
Wertebereich: 0 bis 127
RE2 legt den Pegel des Synthesizers für die Mischung an den Ausgängen 3 und 4 fest.
RE3: Input 1 Level (Eingangspegel 1)
Displayanzeige: Input1
Initialwert: 127
Wertebereich: 0 bis 127
Über RE3 kann das Eingangssignal 1 anteilig auf die Ausgänge 3 and 4 gemischt werden.
Steht der Parameter Input Linking (RE1 im Audio-Menü Displayseite 1) auf Indept, regelt
RE3 nur den Pegel von Eingang 1. Steht Input Linking auf Stereo, wird der Pegel der
Eingänge 1 und 2 paarweise justiert.
RE4: Input 2 Level (Eingangspegel 2)
Displayanzeige: Input2
Initialwert: 0
Wertebereich: 0 bis 127
Über RE4 kann das Eingangssignal 2 anteilig auf die Ausgänge 3 und 4 gemischt werden.
Steht der Parameter Input Linking (RE1 im Audio-Menü Displayseite 1) auf Indept, regelt
RE4 nur den Pegel von Eingang 2. Steht Input Linking auf Stereo, wird der Pegel der
Eingänge 1 und 2 paarweise justiert.
RE5: Outputs 3 & 4 Level (Ausgangspegel 3 und 4)
Displayanzeige: Level
Initialwert: 127
Wertebereich: 0 bis 127
Dieser Regler stellt eine unabhängige, dauerhafte Steuerung für die Lautstärke an den Aus-
gängen 3 und 4 bereit. Hierbei handelt es sich um die Entsprechung zum Regler MASTER
VOLUME für die Ausgänge 1 und 2.
RE6: Outputs 3 & 4 Balance (Ausgangsverhältnis 3 und 4)
Displayanzeige: Balance(Host3+4/Synth+Inps)
Initialwert: 0
Wertebereich: -64 bis +63
Die Mischung an den Audioausgängen 3 und 4 kann auch die DAW-Rückführung 3 und
4 enthalten. Dieser Parameter bestimmt das Lautstärkeverhältnis zwischen der DAW-
Rückführung und der Mischung von Synthesizerklang und Audioeingängen, wie über RE3,
RE4 und RE5 festgelegt. Bei einem Wert von -64 sind lediglich die DAW-Kanäle zu hören,
während ein Wert von +63 nur die Mischung von Synthesizerklang und Audioeingänge
ausgibt. In der Position Null werden die Signale in gleichem Verhältnis ausgegeben.
RE7: Ohne Funktion.
RE8: Ohne Funktion.
Wenn Sie die Effektsektion von UltraNova zur Signalbearbeitung der DAW-Rück-
führung nutzen wollen, etwa für eine Rhythmusspur, nutzen Sie zwei Klinkenkabel
und stellen eine Verbindung zwischen den Ausgängen 3 & 4 und den Eingän-
gen 1 & 2 her. Sie können nun eine Effektbearbeitung für die Rhythmusspur in
gleicher Weise durchführen, wie für andere Eingangssignale.
Audio-Menü Displayseite 5 – S/PDIF-Ausgang
RE1: SPDIF Output (digitaler S/PDIF Ausgang)
Displayanzeige: SPDIF
Initialwert: Off
Wertebereich: Off oder On
Der S/PDIF-Ausgang kann ein- oder ausgeschaltet werden.
allgemeIne eInStellun-
gen (global SettIngS)
Über den Taster GLOBAL [31] erreichen Sie das Global-Menü mit seinen sieben Display-
seiten. Dieses Menü enthält eine Reihe von Parametern für den Synthesizer und die Audi-
osektion, die, einmal eingestellt, keinen regelmäßigen Zugriff erfordern. Im Global-Menü
finden sich des Weiteren Möglichkeiten zur Aktualisierung des UltraNova-Betriebssystems.
Beachten Sie, dass die Einstellungen im Global-Menü nicht mit den Klangprogrammen
gesichert werden. Sie können jedoch die Einstellungen für das Global-Menü, gemein-
sam mit den Einstellungen für das Audio-Menü, durch Drücken des Tasters WRITE [23]
sichern, während Sie sich im Global- oder Audio-Menü befinden. Sie stellen somit sicher,
dass beim nächsten Start von UltraNova ihre persönlichen Einstellungen anstelle der Werk-
seinstellungen aufgerufen werden.
Global-Menü Displayseite 1 – MIDI und andere Einstellungen
RE1: Memory Protection (Speichersicherung)
Displayanzeige: Protect
Initialwert: Off
Wertebereich: Off oder On
Hierbei handelt es sich um eine Sicherheitsfunktion, die ein versehentliches Löschen von
Klangprogrammen und Datenverlust verhindert. Ist dieser Parameter eingeschaltet (On)
ist das Sichern von Klangprogrammen und der globalen Einstellungen unterbunden. Es
erscheint eine Warnmeldung im Display: CANNOT SAVE – MEMORY PROTECT IS
ON !! Wir empfehlen, dass Sie den Speicherschutz eingeschaltet lassen und ihn nur für
dauerhafte Änderungen an Klangprogrammen und den Empfang von systemexklusiven
Dumps ausschalten.
RE2: Local Control On/Off
Displayanzeige: Local
Initialwert: On
Wertebereich: Off oder On
Dieser Parameter legt fest, ob Sie UltraNova über die eigene Klaviatur spielen können oder
auf den Empfang von externen MIDI-Geräten, wie einem Sequenzer oder Master-Keyboard,
vorbereiten. Schalten Sie den Parameter Local ein (On), um die Klaviatur zu nutzen.
Schalten Sie den Parameter aus (Off), wenn Sie den Synthesizer extern über MIDI steuern
möchten oder die UltraNova-Tastatur als Master-Keyboard einsetzen möchten.
Eine wichtige Anwendung der Local Control On/Off Funktion ist die Vermei-
dung von ungewollten MIDI-Schleifen. Ist dieser Parameter ausgeschaltet (Off),
übertragen die UltraNova-Tastatur und die anderen Bedienelemente weiterhin
MIDI-Befehle über den MIDI-Ausgang (sofern der MIDI OUT Port über RE4
eingeschaltet ist). Wenn nun ein externes Gerät MIDI-Daten zurück an UltraNova
überträgt, wird der Synthesizer hierauf reagieren. Dieses Verfahren stellt sicher, dass die
gleiche Note nicht doppelt ausgelöst wird und somit zu ungewollten Effekten und einer
Reduzierung der Polyfonie führt.
RE3: Assign MIDI Channel (Zuweisung des MIDI-Kanals)
Displayanzeige: MidiChan
Initialwert: 1
Wertebereich: 1 bis 16
Das MIDI-Protokoll spezifiziert 16 Kanäle. Entsprechend viele Geräte können in einem
MIDI-Netzwerk unabhängig voneinander arbeiten, sofern sie auf separaten Kanälen
arbeiten. Über Assign MIDI Channel können Sie einen Sende- und Empfangskanal für
UltraNova festlegen, um eine korrekte Kommunikation mit weiteren externen Geräten zu
gewährleisten.
RE4: MIDI Out On/Off (Aktivierung des MIDI-Ausgangs)
Displayanzeige: MidiOut
Initialwert: Off
Wertebereich: Off oder On
Mit diesem Parameter aktivieren Sie die MIDI-Ausgangsübertragung von UltraNova für den
Ausgang MIDI OUT {4} während des Synthesizerspiels. Schalten Sie diesen Parameter
ein (On), wenn Sie MIDI-Daten aufnehmen oder weitere MIDI-Geräte über die UltraNova-
Tastatur (über den Ausgang MIDI OUT) ansteuern möchten. Die MIDI-Daten werden
darüber hinaus grundsätzlich auch über USB übertragen.