80
RE3: Input 2 Gain (Eingangsverstärkung 2)
Displayanzeige: In2Gain
Initialwert: Off
Wertebereich: -10 bis +65
Ist Input Linking (RE1) auf den Wert Indept gesetzt, wird mit diesem Parameter die Vor-
verstärkung von Eingang 2 geregelt. Ist der Parameter Input Linking auf Stereo gesetzt,
werden die Eingänge 1 und 2 als Paar geregelt. Die Arbeitsweise entspricht ansonsten
dem Regler RE2.
RE4 bis RE6: Ohne Funktion.
RE7: Input 1 FX Send (Effekt-Send 1)
Displayanzeige: In1~Fx
Initialwert: 0
Wertebereich: 0 bis 127
Dieser Parameter legt fest, ob und wie viel Signal von Eingang 1 an die Effektsektion des
aktiven Klangprogramms geleitet wird. Ist Input Linking auf Stereo gestellt, so wird hier
gleichzeitig der Effektpegel für Eingänge 1 und 2 justiert.
Probieren Sie verschiedene Werksprogramme mit unterschiedlichen Effekten,
um zu erfahren, wie bestimmte Effekte das Eingangssignal beeinflussen. Nutzen
Sie ggf. auch ein Klangprogramm der Kategorie ExtInput.
RE8: Input 2 FX Send (Effekt-Send 2)
Displayanzeige: In2~Fx
Initialwert: 0
Wertebereich: 0 bis 127
Dieser Parameter legt fest, ob und wie viel Signal von Eingang 2 an die Effektsektion des
aktiven Klangprogramms geleitet wird. Ist Input Linking auf Stereo gestellt, so wird hier
gleichzeitig der Effektpegel für Eingänge 1 und 2 justiert.
Audio-Menü Displayseite 2 – Kopfhörer
RE1: Headphone level control select
Displayanzeige: HeadPhones Level Control
Initialwert: Follow master volume (1+2 only)
Wertebereich: Follow master volume (1+2 only) oder
Use Level and Balance 1+2/3+4
Für die Auswahl Follow master volume (1+2 only) wird die Lautstärke des Kopfhörersig-
nals am entsprechenden Stereoausgang [8] über den Regler MASTER VOLUME [29]
festgelegt. Die Regler für die Kopfhörerlautstärke (RE6) und Kopfhörer-Balance (RE7)
sind ohne Funktion. Sie hören die gleiche Mischung und Balance, die auch an den Ausgän-
gen 1 und 2 anliegt. Ist der Wert Use Level and Balance 1+2/3+4 gewählt, lassen sich
die Kopfhörerlautstärke und das Mischungsverhältnis unabhängig über die Regler RE6 und
RE7 justieren.
RE2 bis RE5: Ohne Funktion.
RE6: Headphone Volume (Kopfhörerpegel)
Displayanzeige: Level
Initialwert: 127
Wertebereich: 0 bis 127
Dieser Parameter legt die Lautstärke am Kopfhörerausgang fest, sofern mit RE1 der Wert
Use Level and Balance 1+2/3+4 ausgewählt wurde.
RE7: Headphone Balance (Mischungsverhältnis)
Displayanzeige: Balance
Initialwert: 0
Wertebereich: -64 bis +63
Ist der Wert Use Level and Balance 1+2/3+4 über den Regler RE1 gewählt, so liefert
der Kopfhörerausgang eine Mischung Stereoausgänge 1 & 2 und 3 & 4. Nähere Details
über die Konfiguration der beiden Ausgangspaare 1 & 2 and 3 & 4 erfahren Sie auf den
folgenden Displayseiten.
RE8: Ohne Funktion.
Audio-Menü Displayseite 3 – Ausgänge 1 und 2 und DAW-
Rückführung
An den Ausgängen 1 & 2 steht eine Mischung des Synthesizersounds, der Klangquellen an
den Eingängen 1 und/oder 2 sowie den DAW-Rückführungen 1 & 2 zur Verfügung. In der
Voreinstellung wird der Synthesizer mit vollem Pegel ausgegeben. Die externen Eingänge
sind deaktiviert (Minimalpegel), das Routing in die Effektsektion ausgenommen. Über
den Regler MONITOR [28] auf der Bedienoberfläche lässt sich eine Balance zwischen
der DAW-Rückführung der Kanäle 1 & 2 sowie der Mischung aus Synthesizersound und
Audioeingängen festlegen, wie über RE3, RE4 und RE5 justiert.
Über die USB-Schnittstelle kann eine weitere Mischung direkt an den Computer gesendet
werden.
RE1: Ohne Funktion. Das Display bestätigt jedoch die Zugehörigkeit zu den Ausgängen 1
& 2.
RE2: Synth Level (Synthesizerpegel)
Displayanzeige: Synth
Initialwert: 127
Wertebereich: 0 bis 127
RE2 legt den Pegel des Synthesizers für die Mischung an den Ausgängen 1 und 2 fest.
RE3: Input 1 Level (Eingangspegel 1)
Displayanzeige: Input1
Initialwert: 0
Wertebereich: 0 bis 127
Über RE3 kann das Eingangssignal 1 anteilig auf die Ausgänge 1 und 2 gemischt werden.
Steht der Parameter Input Linking (RE1 im Audio-Menü Displayseite 1) auf Indept, regelt
RE3 nur den Pegel von Eingang 1. Steht Input Linking auf Stereo, wird der Pegel der
Eingänge 1 und 2 paarweise justiert.
RE4: Input 2 Level (Eingangspegel 2)
Displayanzeige: Input2
Initialwert: 0
Wertebereich: 0 bis 127
Über RE4 kann das Eingangssignal 2 anteilig auf die Ausgänge 1 und 2 gemischt werden.
Steht der Parameter Input Linking (RE1 im Audio-Menü Displayseite 1) auf Indept, regelt
RE4 nur den Pegel von Eingang 2. Steht Input Linking auf Stereo, wird der Pegel der
Eingänge 1 und 2 paarweise justiert.
RE5 und RE6: Ohne Funktion.
RE7: Record Mode (Aufnahmemodus)
Displayanzeige: RECORD Mode
Initialwert: Synth
Wertebereich: Synth, Inputs, Synth+Inputs
Über die analogen Ausgänge 1 bis 4 und dem digitalen S/PDIF-Ausgang, steht ein
weiterer Digitalausgang über die USB-Schnittstelle von UltraNova bereit. Hier können
die Synthesizerklänge und die Signale an den Audioeingängen direkt zur Aufnahme (oder
für andere Anwendungen) an den Computer übertragen werden. Mit RE7 legen Sie fest,
ob die USB-Schnittstelle nur die Synthesizerklänge, nur die Audioeingänge oder eine Misc-
hung beide Signale überträgt.
RE8: Ohne Funktion.
Audio-Menü Displayseite 4 – Ausgänge 3 und 4
Die Ausgänge 3 und 4 können eine Mischung des Synthesizerklangs, der Klangquellen
an den Eingängen 1 und/oder 2 sowie der DAW-Rückführungen 3 und 4 übertragen. In
der Voreinstellung liegen an den Ausgängen 3 & 4 kein Synthesizerklang (Minimalpegel)
und die externen Audioeingänge mit vollem Pegel an. Über den Regler RE6 lässt sich eine
Balance zwischen der DAW-Rückführung der Kanäle 3 und 4 sowie der Mischung aus Syn-
thesizersound und Audioeingängen festlegen, wie über RE3, RE4 und RE5 justiert.