66
RE5: Filter Velocity (Anschlagsabhängigkeit)
Displayanzeige: FltVeloc
Initialwert: 0
Wertebereich: -64 bis +63
So wie der Parameter Amplitude Velocity eine Anschlagdynamik in Bezug auf die
Lautstärke ergänzt, kann Filter Velocity die Filtereinsatzfrequenz per Anschlagdynamik
beeinflussen. Bei positiven Werten nimmt die Einflussnahme auf das Filter mit zunehmend-
er Härte des Anschlags zu. In der Nullposition von Filter Velocity bleibt der Klang von der
Art des Tastenanschlags unbeeinflusst. Negative Werte haben einen entgegengesetzten
Effekt.
RE6: Filter Repeat (Hüllkurvenwiederholung)
Displayanzeige: FltRept
Initialwert: 0
Wertebereich: 0 bis 126, Infinity
Ist Filter Repeat auf einen anderen Wert als Null gesetzt, werden die Attack- und Decay-
Phasen der Hüllkurve vor der Sustain-Phase wiederholt. Der Effekt ist vergleichbar zum
Parameter Amplitude Repeat und die Kombination beider Parameter kann zu erstaunli-
chen Klängen führen.
RE7: Filter Touch Trigger (manuelle Auslösung)
Displayanzeige: FltTTrig
Initialwert: Off
Wertebereich: Off, T1ReTrig bis T8ReTrig, T1Trig bis T8Trig, T1Enable bis T8Enable
Im Unterschied zu Amplitude Touch Trigger gibt es für den Parameter Filter Touch Trig-
ger drei Optionen pro berührungsempfindlichen Endlosregler: Trigger, Re-Trigger und
Enable. Allerdings ist es auch hier notwendig, den Animate-Touch-Mode durch Drücken
des Tasters TOUCH [22] einzuschalten, um diese Funktion nutzen zu können.
Re-Trigger – arbeitet vergleichbar zu Amplitude Re-Trigger, nur wird hier die
Filterhüllkurve durch Berührung des Reglers neu ausgelöst. Während die Note normal per
Tastendruck abgespielt, wird durch die Berührung des Reglers die Hüllkurve neu gestartet.
Der Modus Re-Trigger wird auf Displayseite 1 des Animate-Touch-Menüs bestätigt und
über den Buchstaben ‘R’ an der entsprechenden Displayposition gekennzeichnet.
Trigger - In dieser Betriebsart wird die Filterhüllkurve nicht durch einen Tastendruck
ausgelöst. Vielmehr wird die Note ohne Filterhüllkurve abgespielt. Erst wenn Sie in dieser
Betriebsart bei gedrückter Taste den Regler berühren, startet die Filterhüllkurve. Der
Modus Trigger wird auf Displayseite 1 des Animate-Touch-Menüs bestätigt und über den
Buchstaben ‘T’ an der entsprechenden Displayposition gekennzeichnet.
Enable – In dieser Betriebsart wird die Filterhüllkurve durch einen Tastendruck
ausgelöst, allerdings ist dies nur wirksam, solange der Regler berührt wird. Sie können
dementsprechend einfach zwischen dem Klangbild mit und ohne Einflussnahme durch die
Filterhüllkurve umschalten. Der Modus Enable wird auf Displayseite 1 des Animate-Touch-
Menüs bestätigt und über den Buchstaben ‘E’ an der entsprechenden Displayposition
gekennzeichnet.
RE8: Filter Multi-trigger
Displayanzeige: FltMTrig
Initialwert: Re-Trig
Wertebereich: Legato oder Re-Trig
Dieser Parameter arbeitet vergleichbar zu Amplitude Multi-trigger. Setzen Sie den Wert
auf Re-Trig, dann löst jeder Tastenanschlag die komplette ADSR-Hüllkurve aus, auch
wenn gleichzeitig andere Tasten noch gedrückt sind. Da die Hüllkurve auf die beiden Filter
wirkt, wird der Hüllkurvenstart bei jeder Note hörbar. Setzen Sie den Wert hingegen auf
Legato, wird nur der erste Tastenanschlag die Hüllkurve vollständig anstoßen und somit
einen Filtereffekt erzeugen. Bei allen anschließend gespielten Noten bleibt die dynamische
Hüllkurvenfilterung aus. Bedenken Sie, dass Legato die monofone Betriebsart voraussetzt
und im polyfonen Modus nicht funktioniert. Siehe Seite 63.
Nähere Details zur Legato-Spielweise finden Sie auf Seite 64.
Hüllkurve 2 (Filter) Parameter (Displayseite 2)
RE1: Filter Attack Slope (Kurvenverlauf)
Displayanzeige: FltAtSlp
Initialwert: 0
Wertebereich: 0 bis 127
Dieser Parameter steuert die Kurvenform der Attack-Phase. Bei einem Wert von 0 entwick-
elt sich der Filtereffekt während der Attack-Phase linear. Oder anders ausgedrückt: für
gleiche Zeitabschnitte ergeben sich auch gleiche Filterveränderungen. Eine nichtlineare
Attack-Phase kann eine Alternative darstellen, wenn die einen schnellen Filtereffekt am
Beginn wünschen.
RE2: Filter Decay Slope (Kurvenverlauf)
Displayanzeige: FltDcSlp
Initialwert: 127
Wertebereich: 0 bis 127
Dieser Parameter entspricht Filter Attack Slope, in gleicher Weise wie auch Amplitude
Decay Slope und Amplitude Attack Slope miteinander vergleichbar sind. Hier kann der
zeitliche Zusammenhang zwischen Decay-Phase und Filterveränderung von linear in eine
exponentiale Richtung verschoben werden, die den Filtereffekt zu Beginn der Decay-Phase
betont.
RE3: Filter Attack Track (Tonhöhenabhängigkeit)
Displayanzeige: FltAttTk
Initialwert: 0
Wertebereich: -64 bis +63
Dieser Parameter arbeitet vergleichbar zu Amplitude Attack Track. Er setzt die Attack-
Phase mit der gespielten Tonhöhe in Verbindung. Bei positiven Werten für Filter Attack
Track wird die Attack-Phase der Filterhüllkurve mit steigender Tonhöhe verkürzt. Umgeke-
hrt verfügen tiefer gespielte Noten über eine längere Attack-Zeit. Negative Parameterwerte
kehren die Abhängigkeit um.
RE4: Filter Decay Track (Tonhöhenabhängigkeit)
Displayanzeige: FltDecTk
Initialwert: 0
Wertebereich: -64 bis +63
Dieser Parameter entspricht in seiner Arbeitsweise Attack Track, gilt aber für die Decay-
Phase der Filterhüllkurve und ihre Abhängigkeit von der gespielten Tonhöhe.
RE5: Filter Sustain Rate (Haltepegel-Verlaufsphase)
Displayanzeige: FltSusRt
Initialwert: Flat
Wertebereich: -64 bis Flat bis +63
Bei einem Parameterwert von Flat bleibt die Filtereinsatzfrequenz während der Sustain-
Phase konstant. Bei positiven Werten für Filter Sustain Rate nimmt die Filtereinsatz-
frequenz hingegen stetig während der Sustain-Phase zu und führt somit zu einer lang
andauernden Klangveränderung. Bei niedrigen Werten für Filter Sustain Rate fallen
diese Veränderungen langsam aus, bei höheren Werten schneller. Negative Parameter-
werte führen zu einem kontinuierlichen Absinken der Filtereinsatzfrequenz während der
Sustain-Phase. Betrachten Sie hierzu auch die Grafik auf Seite 65.
RE6: Filter Sustain Time (Haltepegel-Dauer)
Displayanzeige: FltSusTm
Initialwert: 127
Wertebereich: 0 bis 126, Keyoff
Dieser Parameter spezifiziert die Dauer der Sustain-Phase. Bei Keyoff dauert der Filter-
vorgang an, bis die Taste losgelassen wird, es sei denn, es gibt einen negativen Wert für
Sustain Rate. Jeder andere Wert für Sustain Time beendet die Filterung, bevor die Note
endet, und geht dann zur Releasephase über. Dieses gilt natürlich nur, wenn der Param-
eterwert für Amplitude Sustain Time länger als für Filter Sustain Time eingestellt ist, da
die Note sonst vor dem Ende dieser Filterphase beendet wird.
RE7: Filter Level Track (Tonhöhenabhängigkeit)
Displayanzeige: FltLvlTk
Initialwert: 0
Wertebereich: -64 bis +63
Dieser Parameter arbeitet vergleichbar zu den anderen Tracking-Parametern. In diesem
Fall erfolgt eine Einflussnahme auf die beiden Filter in Bezug auf eine Referenznote
(Track Note), die über RE8 definiert wird. Bei positiven Parameterwerten nimmt der
hüllkurvengesteuerte Filtereffekt für gespielte Noten, die höher als die Referenznote sind,
kontinuierlich zu und umgekehrt. Je weiter die Note entfernt ist, desto deutlicher der Fil-
tereffekt. Bei negativen Parameterwerten fällt der Filtereffekt auf die Noten bei steigender
Distanz dezenter aus.
Globale Hüllkurven-Parameter
Siehe Seite 65. Der Parameter Track Reference Note steht über den Endlosregler RE8
auf Displayseite 2 jeder Hüllkurve im Zugriff.