30
DE
8 Demontage / Montage im Servicefall
1505093, Ausgabe 2012-05, Version 5
Abbildung 7:Maximale Nutzlast (Zuladung)
für den Federarm NRH berechnen
8.2.4 Maximale Nutzlast (Zuladung) für den Federarm NRH berechnen
(Siehe "Abbildung 7")
Hochschnellen des Federarmes
Der Federarm NRH 5 steht unter einer hohen Federkraft. Wird das
Endgerät abgenommen, schnellt der Federarm nach oben und kann zu
schweren Verletzungen führen:
• Vor dem Abnehmen des Endgerätes den Höhenanschlag des Feder-
arm NRH 5 gemäß
“Kapitel 9.4.2” Seite 48
in die unterste Anschlagpo-
sition (Horizontale) einstellen und erst dann das Endgerät (z.B. OP-
Leuchte) abnehmen.
Das Gewicht eines Endgerätes (z.B. OP-Leuchte) wirkt am Federarm von der Achse 1
des Federarmes bis zum Schwerpunktes des Endgerätes 2 als Hebel.
Maximal Nutzlast des Federarms NRH
Die Angabe der maximalen Nutzlast entspricht demGewicht, dass ein Federarm maximal
tragen kann. Als Beispiel steht auf dem Typenschild die Angabe der maximalen Nutzlast
von 176 Nm. Um zu prüfen, ob der Federarm die tatsächliche Last eines Endgerätes tra-
gen kann, muss die tatsächliche Last zuerst errechnet werden.
Das Gewicht der Adaption und des Endgerätes darf nicht schwerer als die maximale Nutz-
last (Federausstattung) der Federarme sein.
Mögliche Nutzlasten (Federausstattungen)
• 95 - 160Nm; 95 - 176Nm
• Die montierte Federausstattung finden Sie auf dem Typenschild auf der Oberseite
des Federarmes NRH 5.
Tatsächliche Last errechnen
Die tatsächliche Last errechnet sich aus dem Abstand vom Gelenk 1 des Federarmes bis
zum Schwerpunktes des Endgerätes 2 multipliziert mit dem Gewicht der Adaption und
des Endgerätes in Nm (1kg = 9.81N).
• Die max. Nutzlast (Zuladung) des Federarmes NRH 5 beträgt 176Nm*.
* bei einer Federausstattung bis 176Nm Nutzlast. Bei anderen Federausstattungen ist der
entsprechende Wert zu verwenden.
Konfigurationsbeispiel
• Maximale Nutzlast des Federarmes NRH 5 = 95 - 176Nm*,
• Länge des Federarmes NRH 5 = 745 mm = 0,745m,
• Abstand l des Geräteschwerpunktes zum Federarmes NRH 5 = 300mm = 0,3m,
• Eigengewicht der Adaption 8 (Bügel für OP-Leuchte) = 5kg.
• Eigengewicht des Endgerätes (z.B. OP-Leuchte) = 12,0 kg.
Rechnung zur maximalen Nutzlast
• Gesamtlänge des Hebels = 0,745 m + 0,3 m = 1,045m
• Adaptionsgewicht (Bügel) in N = 5kg x 9.81N = 49,05N
• Endgerätegewicht ( z.B. OP-Leuchte) in N = 12kg x 9.81 N = 117,72N
• Maximale Nutzlast = 1,045m x (49,05N + 117,72N) = 174,28 Nm
Bewertung
Das Gewicht der zu montierenden OP-Leuchte mit Bügel 8 wurde mit 174,28 Nm errech-
net und liegt noch innerhalb der maximalen Tragfähigkeit des Federarmes NRH 5 von
höchstens 176 Nm.
1WARNUNG