Sicherheitsinformationen • 7
VORSICHT!
Patientengefährdung, Geräteschaden
Die Patientenstandfläche besteht aus einer Glasplatte.
Beschädigungen der Glasplatte, z. B. durch Kratzer, Risse und abge-
platzte Stellen, sind ein Verletzungsrisiko und können zu einem Bruch
der Glasplatte führen.
► Stellen Sie keine scharfkantigen Gegenstände auf die Glasplatte.
► Prüfen Sie die Glasplatte des Gerätes vor jeder Anwendung auf
Kratzer, Risse und abgeplatzte Stellen. Sollten Sie solche Schäden
feststellen, lassen Sie die Glasplatte durch eine neue ersetzen.
► Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Glasplatte beschädigt ist.
WARNUNG!
Infektionsgefahr
►
Bereiten Sie das Gerät in regelmäßigen Abständen hygienisch auf,
wie im entsprechenden Abschnitt in diesem Dokument be-
schrieben.
► Stellen Sie sicher, dass der Patient keine ansteckenden Krankheiten
hat.
► Stellen Sie sicher, dass der Patient keine offenen Wunden oder
infektiösen Hautveränderungen hat, die mit dem Gerät in Berührung
kommen können.
Vermeidung von Geräteschäden ACHTUNG!
Geräteschaden
►
Achten Sie darauf, dass niemals Flüssigkeiten und Staub in das
Innere des Gerätes und der Sensoren gelangen. Diese können die
Elektronik zerstören.
► Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie das Netzgerät aus der
Steckdose ziehen.
► Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie das
Netzgerät aus der Steckdose. Nur so ist das Gerät stromlos.
► Lassen Sie das Gerät nicht fallen.
► Setzen Sie das Gerät keinen Stößen oder Vibrationen aus.
► Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine Funktionskontrolle
durch, wie im entsprechenden Abschnitt in diesem Dokument be-
schrieben. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es nicht ordnungs-
gemäß funktioniert oder beschädigt ist.
► Setzen Sie das Gerät nicht dem direkten Sonnenlicht aus und
achten Sie darauf, dass sich keine Heizquelle in unmittelbarer Nähe
befindet. Die zu hohen Temperaturen könnten die Elektronik be-
schädigen.
► Vermeiden Sie schnelle Temperaturschwankungen. Wenn das
Gerät so transportiert wird, dass ein Temperaturunterschied von
mehr als 20 °C auftritt, muss das Gerät mindestens 2 Stunden ru-
hen, bevor es eingeschaltet wird. Andernfalls bildet sich Kondens-
wasser, das die Elektronik beschädigen kann.
► Verwenden Sie das Gerät ausschließlich unter bestimmungsgemä-
ßen Umgebungsbedingungen.
► Lagern Sie das Gerät ausschließlich unter bestimmungsgemäßen
Lagerbedingungen.
► Verwenden Sie ausschließlich chlor- und alkoholfreie Desinfektions-
mittel, die explizit für Acrylglas und andere empfindliche Oberflächen
geeignet sind (Wirkstoff: z. B. quartäre Ammonuimverbindungen).
► Verwenden Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
► Verwenden Sie keine organischen Lösungsmittel (z. B. Spiritus oder
Benzin).