14
6.3 DIGITRADIO 585 zum Betrieb vorbereiten
6.3.1 Antenne anschließen und ausrichten
Die Anzahl und Qualität der zu empfangenden Sender hängt von den
Empfangsverhältnissen am Aufstellort ab. Mit der Teleskopantenne kann ein
ausgezeichneter Empfang erzielt werden.
> Lösen Sie die Teleskopantenne aus ihrer Halterung, richten Sie sie auf und
ziehen Sie sie der Länge nach aus.
Wichtig ist o die exakte Ausrichtung der Wurfantenne, insbesondere in den
Randgebieten des DAB+ -Empfangs. Im Internet kann man z. B. unter
„www.dabplus.de“ die Lage des nächstgelegenen Sendemastes schnell
ausfindig machen.
Starten Sie den ersten Suchlauf an einem Fenster in Richtung des
Sendemastes. Bei schlechtem Weer kann der DAB+ -Empfang nur
eingeschränkt möglich sein.
Fassen Sie die Wurfantenne während der Wiedergabe eines Senders nicht
an. Dies kann zu Empfangsbeeinträchtigungen und Tonaussetzern führen.
6.3.2 Netzteil anschließen
Vergewissern Sie sich, dass die Betriebsspannung des Netzteils mit der
örtlichen Netzspannung übereinstimmt, bevor Sie es in die Wandsteckdose
stecken.
WARNUNG!
Netzstecker nicht mit nassen Händen anfassen, Gefahr eines elektrischen
Schlages!
ACHTUNG!
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darüber stolpern kann.
> Verbinden Sie das mitgelieferten Netzteil mit der mit DC-IN (21) beschrieten
Buchse an der Rückseite des DIGITRADIO 585. Verbinden Sie danach das
Netzteil mit dem Stromnetz.
6.3.3 Baerien in Fernbedienung einlegen
> Önen Sie das Baeriefach auf der Rückseite der Fernbedienung, indem Sie
es in Pfeilrichtung schieben.
> Legen Sie die Baerien (2x AAA 1,5V) gemäß der im Baeriefach
abgebildeten Polung in das Baeriefach ein.