EasyManua.ls Logo

Ecolab DryExxEco Advanced-ETH - Betrieb mit Fehlerstromschutzeinrichtung

Ecolab DryExxEco Advanced-ETH
196 pages
Go to English
To Next Page IconTo Next Page
To Next Page IconTo Next Page
To Previous Page IconTo Previous Page
To Previous Page IconTo Previous Page
Loading...
7.4 Betrieb mit Fehlerstromschutzeinrichtung
Ist eine Fehlerstromschutzvorrichtung eingebaut, dann arbeiten die Umrichter unter
folgenden Voraussetzungen ohne unerwünschte Abschaltung :
n Es wird ein FI-Schutzschalter vom Typ B verwendet.
n Die Abschaltgrenze des FI-Schutzschalters beträgt 300 mA.
n Der Nullleiter des Netzes ist geerdet.
n Jeder FI-Schutzschalter versorgt nur einen Umrichter
.
n Die Ausgangskabel sind kürzer als 50 m (geschirmt) bzw. 100 m (ungeschirmt).
WARNUNG!
Verwendete Fehlerstromschutzschalter müssen Schutz gegen
Gleichstromanteile im Fehlerstrom bieten sowie für kurzzeitiges Ableiten von
Impulsstromspitzen geeignet sein. Es wird empfohlen, den Frequenzumrichter
separat abzusichern. Die Bestimmungen des jeweiligen Landes (z. B. VDE-
Bestimmungen in Deutschland) und der regionalen Energieversorger sind zu
beachten!
Anschluss
Betrieb mit Fehlerstromschutzeinrichtung
43 Rev. 02-09.2017

Table of Contents

Related product manuals